Neue Bremsscheiben - Sammelthread

  • Ja würde wenn denn auch Edelstahl Anschlüsse nehmen, sind denn so ca. 170€, wie gesagt ich schaue morgen mal wie der generelle Zustand der jetzigen Leitungen ist.
    Deswegen meinte ich E30, dort war noch ein riesen Unterschied spürbar. Bei heutigen Materialien der Schläuche und auch evtl. durch Softwareanpassung, wobei ich nicht weiß ob mein normaler 320d das hat... gibt es wohl weniger Probleme mit sich ausdehnenden Schläuchen bzw. nachgebenden Schläuchen. Die Software moduliert ja nur das Pedal und gleicht das Verhalten der Schläuche aus, aber ich glaube das haben nur höher Motorisierte 3er.


    Achso, ja ich hatte nach ganzen Kits geguckt. Auf kleinanzeigen ist eine für 200 VB von nem E91 330 xd LCI Baujahr 2010. Halter und Zangen, aber ohne Hitzeschutzbleche und Scheiben. Passt LCI denn an VFL?


    Ich werde morgen dann auch erst mal messen, aber bin eigentlich sehr sehr sicher, dass ich aktuell rundum 300mm habe, mit der großen Handbremse, müssten 185mm sein. Eigentlich ja perfekte Voraussetzungen für eine größere Bremse xD Der Bremskraftverstärker würde das ja wohl packen, oder? Codiert man dann noch auf "Sportbremse"? Hatte ich mal irgendwo in einem der tausend Threads gelesen.


    Aktuell tendiere ich aber zu Brembo coated mit DS Perf rundum.

  • Kauf dir keine gebrauchten Bremsscheiben. Ob die in Ordnung sind, siehst du erst wenn du sie fährst, was es für Zeug ist, meistens auch, und irgendwann sind sie eh runter, was solll das...?
    300mm hinten reicht nicht, da brauchst du dann auch größere Scheiben und die passenden Zangen. Der Bremskraftverstärker sollte das packen, kannst aber mal gucken, ob es da Unterschiede gab:
    www.leebmann24.de (preise aktuell)
    www.bmwfans.info (Verwendungsliste besser)


    Ob LCI Teile an VFL passen, siehst du da auch.
    Zum Codieren kann ich dir nichts sagen. Es fahren einige mit der Festsattelanlage (Performance Bremse) rum, und haben auch nix codiert. Allerdings eher wenige am 320d.
    Guck mal beim User Ferrarri987, der hat an seinem 320d LCI die Performance Bremse drauf, wenn ich mich nicht irre.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Jo hast recht, so teuer sind die Brembo Scheiben eh nicht.
    Also Bremsträger, Zange und auch Bleche etc, wurden sowohl am VFL und LCI verwendet - sollte also passen.


    200€ für das Set auf Kleinanzeigen
    + 4x 20€ für Dichtungssatz
    + 4x Bremsscheiben ca. 250€


    und neue Winterreifen/Felgen.... mhh


    Bremskraftverstärker ist auch der gleiche bis 330, Hauptbremszlinder sogar bis 335


    Edit: sehe gerade, dass die Bleche auch die gleichen sind beim 320d und beim 330.

  • Ich schließe mich Marc und Andy weitestgehend an. Nur bin ich der Ansicht, dass es reicht,
    hinten bei 300 mm zu bleiben, wenn sie denn vorhanden sind. Vorne sollte dein 320er noch
    die 300 x 24 mm Scheiben haben, und dann ist die Umrüstung auf 330 x 24 auf jeden Fall ein
    Fortschritt, da sie bereits gut 10 % mehr Bremsmoment auf die VA bringen sollte (etwa 125
    mm zu rund 140 mm wirksamer Radius), bei identischen Belägen und ebensolchem Pedaldruck
    wohlgemerkt.
    Nimm aber nur die Halter allein und behalte deine Bremssättel, sofern sie noch schön gängig
    sind. Die Sättel der 300 und 312 mm-Bremsen haben einen 54 mm messenden Kolben, die 330
    mm haben einen 57er, und ich finde es vorteilhaft, beim 54er zu bleiben, weil sich damit we-
    niger an der Bremsbalance ändert, solange man hinten nicht auch was ändern möchte. Mit
    dem größeren Kolben kommt bei gleichem Pedaldruck (aber sich etwas verlängerndem Pedal-
    weg) mehr Druck auf die Beläge, in diesem Fall halt leider nur vorne.
    Hast du vorne sogar nur die 292 x 22 mm messenden Scheiben (und dann auch den Sattel von
    TRW meine ich), dann fällt der Fortschritt sogar noch größer aus, aber du würdest dann doch
    die anderen Sättel benötigen, um überhaupt aufrüsten zu können.
    Die von dir ins Auge gefassten Brembo-Scheiben sind eine gute Wahl. Dazu wahlweise Brembo
    HP2000 oder Ferodo DS Performance. Ich würde rundum dieselben Beläge fahren. Ein Touring
    bremst bei leichten bis mittleren Verzögerung auch hinten kräftig mit. Deshalb sind auch da
    Unterschiede im Reibwert ähnlich fühlbar. Außerdem, siehe weiter oben. Es soll sich ja an der
    Bremsbalance nicht zuviel ändern, damit auch keine Codierungen nötig werden. Oder anders
    formuliert: Solange man das beachtet, braucht man keine Gedanken an Codierungen zu ver-
    schwenden.


    Du wirst den Unterschied mit einer solchen Konfiguration spüren. Nicht weltbewegend, aber
    besser, und das ganz ohne Nachteile, wenn man davon absieht, dass 330 mm-Scheiben zu 17"-
    Winterrädern zwingen.


    Brembo-Scheiben und genannte Beläge besitzen eine Zulassung, nur das 330er-Format nicht.
    Ich respektiere es natürlich, wenn jemand keine Risiken eingehen möchte, und ausnahmslos
    alles und jedes eingetragen haben möchte, aber mal Hand aus Herz, welcher SV von TÜV, De-
    kra, KÜS oder sonstwo weiß schon, was ab Werk drauf war? Das sind auch nur Menschen. Es
    wird noch nicht mal jemand überhaupt den Durchmesser messen, sofern da nichts auffällig ist,
    noch nicht mal nach einem Unfall, und schon gar nicht im Rahmen einer trivialen HU. Extrem
    auffällig gemusterte Scheiben und knallbunte Beläge wären was anderes, aber wer guckt schon
    näher hin, wenn Scheiben und Beläge nach 08/15 aussehen? Diese Frage ist rein rhetorischer
    Natur. Die Antwort lautet ganz einfach: niemand.
    Stahlflex? Ja, wenn man sowieso tauschen muss, dann kann man auch gleich Stahlflex nehmen.


    Alles mit Sinn und Verstand tun, die Physik beachten (siehe wirksame Radien und Kolbendurch-
    messer) und auf namhafte seriöse Hersteller vertrauen (also nicht EBC), dann wird das schon.


    Eins noch:


    Da die meisten DIYer noch nie einen Bremssattel zerlegt und überholt haben, würde ich vom
    Erwerb gebrauchter Sättel unbekannten Alters klar abraten. Für erfahrenere Schrauber ist
    es natürlich meist kein Problem. Macht man es ordentlich, dann hat hat man praktisch einen
    neuen Sattel.


    ;)

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

    3 Mal editiert, zuletzt von the bruce ()

  • Danke für die ausführliche Antwort.
    Habe vorhin auf Winter gewechselt.


    Also die Schläuche sind noch alle i.O. Da mache ich also nichts. Demnächst nur neue Flüssigkeit und gut.
    Hab auch die Scheiben gemessen, definitiv rundum die 300er.


    Wenn ich umrüsten sollte, denn VA und HA.
    Aber aktuell bin ich doch auf dem Trip es bei Brembo Coated und DS Perf in Standardgröße zu belassen und lieber beim nächsten BMW direkt eine große Bremse zu nehmen.
    Hauptsächlich wegen den neuen Winterreifen/Felgen, Zulassung noch dazu.... ich kann nicht noch mehr zu den nicht zugelassenen Teilen hinzufügen xD

  • So hier mein versprochenes feedback.


    Also bis jetzt keine Vibrationen mehr am Lenkrad oder Bremspedal...
    Soweit alles bestens.


    nur eins.
    Die bremsen vorne quietschen hin und wieder....
    hoffe das wird noch besser wenn sich die bremse komplett eingebremst hat.

  • Ich zitiere mal deinen vorangegangenen Beitrag, damit man weiß, worum es geht:



    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Noch mal kurz zur Sicherheit, aber für meinen E91 320d aus 05 in der 163PS Version müssten die Ferodo DS Performance Beläge ja diese hier sein:


    FDS1807
    FDS1773


    richtig?


    Danke und Grüße

  • Ich schließe mich Marc und Andy weitestgehend an. Nur bin ich der Ansicht, dass es reicht,
    hinten bei 300 mm zu bleiben, (...) Die Sättel der 300 und 312 mm-Bremsen haben einen 54 mm messenden Kolben, die 330
    mm haben einen 57er, und ich finde es vorteilhaft, beim 54er zu bleiben, weil sich damit we-
    niger an der Bremsbalance ändert, solange man hinten nicht auch was ändern möchte. Mit
    dem größeren Kolben kommt bei gleichem Pedaldruck (aber sich etwas verlängerndem Pedal-
    weg) mehr Druck auf die Beläge, in diesem Fall halt leider nur vorne.


    Diese Variante hatte ich nicht im Auge. Allerdings wird sie auch nicht die Performance einer 330/57/24 Anlage bieten, aber ist natürlich u.U. günstiger umzusetzen.


    Alles mit Sinn und Verstand tun, die Physik beachten (siehe wirksame Radien und Kolbendurchmesser) und auf namhafte seriöse Hersteller vertrauen (also nicht EBC), dann wird das schon.


    Der Herr Schmitz hat hier ein ganz anderes Vertrauen:

    Zitat

    EBC setzt die weltweite Expansion auf dem Automobilmarkt fort und ist der bevorzugte Bremsbelagslieferant von Händlern, deren Kunden beste Qualität verlangen und sich nicht mit billigen Produkten zufrieden geben.


    Entweder ist hier die berühmte Ausnahme von der Regel, was die ansonsten hohe Sachkenntnis dieses Händlers angeht, oder aber das Urteil über EBC ist zu hart ;)


    Da die meisten DIYer noch nie einen Bremssattel zerlegt und überholt haben, würde ich vom Erwerb gebrauchter Sättel unbekannten Alters klar abraten. Für erfahrenere Schrauber ist
    es natürlich meist kein Problem. Macht man es ordentlich, dann hat hat man praktisch einen neuen Sattel.


    Das ist natürlich ein wichtiger Hinweis. Eigentlich war es bei mir auch eher ein Wink mit dem Zaunpfahl gedacht, dass hierbei etwas Sachkenntnis erforderlich ist. Vor dem Hintergrund, wer sich so alles am vergleichsweise einfachen Austausch von Verschleißteilen versucht, kann man nicht oft genug darauf hinweisen, dass sowas nicht Plug 'n Play ist, wenn Gebrauchtteile oder typenfremde Teile zum Einsatz kommen.
    Was ist denn ein "DIY"?

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

    Einmal editiert, zuletzt von MathMarc ()