Öhlins Road & Track - Gewindefahrwerk / Bericht Alpina_B3_Lux


  • Also das Buch Fahrdynamik In Pefektion ist wirklich sehr gut, Danke für den Tip :thumbup: Das Geheimnis was keines ist, liegt wirklich in der Ventiltechnik die zum anderen dem Dämpfer Hilft die wieder velohrene Enerie ( z.B. viele Bodenwellen) wieder aufzubauen, dadurch bleibt der Kompfort erhalten(laut Öhlings könnte man noch härtere Federn einsetzen). Für alle wegen der Tiefe ,das maximum liegt zur Serie etwa bei 40mm(je nach Fahrzeuggewicht) an der VA ,also nichts für Leute die richtig tief wollen. Es ist weiterhin das beste Fahrwerk das ich je hatte ,Öhlings hat hier mit dem BMS100 die Messlatte sehr hoch gesteckt. Selbst bei dem versuch ein KW V3 in einem e91 335i gleichwertig einzustellen ,sind wär gänzlich gescheitert ,was nicht bedeutet das es schlecht ist.

  • Da ich ja neben Alpina der 2te bin ,freue ich mich das ein 3ter aus dem Forum in das Kalte Wasser gehüpft ist und sich das Schweden Gold in das Auto bauen lassen hat. Ich hoffe Klappspaten nimmt es mir nicht übel das ich etwas petze und hoffe er berichtet über seine Erfahrungen.


    http://www.directupload.net/file/d/3744/9z8e4uh7_jpg.htm

  • Hallo,


    Über meine Erfahrungen kann ich gerne schreiben, zumal das Öhlins ja nicht das erste Fahrwerk in meinem BMW ist, sondern es gab auch einige sanfte Zwischenstufen. Daher werde ich noch etwas ausführlicher berichten und auch etwas vergleichen mit den ganzen Zwischenstufen wenn ich die Zeit dazu habe.


    Vorab nur soviel, alles was ich bisher an Sport oder Gewindefahrwerken gefahren bin kann ich getrost vergessen seit ich das Öhlins habe. Der Härtetest war nach dem Einbau bei BRT Automotive in Neumarkt Sankt-Veit die Heimfahrt mit ziemlich genau 1,6mm Sommerreifen und viel Regen. Da merkt man in Kurven ziemlich gut wie das Fahrwerk abgestimmt ist - und das ist verdammt geil. An der Haftungsgrenze fängt der Wagen an sanft über alle vier Räder zu schieben, mit leichter Bevorzugung der Vorderachse. Gibt man minimal Gas folgt das Heck ein wenig und der Wagen liegt absolut neutral. Und das ganze spürt man Haarklein am Lenkrad und man braucht so gut wie gar nicht nachkorrigieren. Jetzt habe ich die Winterreifen auf 17" drauf und selbst damit sind Kurvengeschwindigkeiten möglich die vorher einen garantierten Abflug bedeutet hätten - und die Reifen fangen noch nicht mal das quietschen an.


    Dazu kommt der Fahrkomfort - besser als Bilstein B12 Kit, B14, KW Gewinde oder DTS-Gewinde sowie diverse Serienfahrwerke die ich bisher sehr ausgiebig gefahren bin. Die Räder haben in jeder Situation Bodenkontakt selbst bei richtig miesen Strassen, und das ganze ohne das die Karosserie große Bewegungen machen muss. Man merkt selbst bei harter Gangart das nur das Rad federt, nicht der Sitz. Das führt dazu das man automatisch mit dem nun deutlich härteren Gewindefahrwerk schneller (!) über schlechte Strassen fährt als vorher, einfach weil das Auto ruhiger liegt, einem nicht mehr so leid tut und die Wirbelsäule auch nicht mehr meckert. :P Die Ventiltechnik ist richtig gut zu spüren. Ich fahre damit lieber lange Strecken als vorher, einfach weil es wie aus einem Guss wirkt. Ich kann das schlecht beschreiben, man muss es einfach gefahren sein, dann merkt man sofort was ich meine. Das ist fast wie mit etwas mehr PS, man weiß das man kann, muss aber nicht. Genau so fühlt sich das Öhlins an. :love:


    Am Ende bleibt die Erkenntniss, das ich so ein Fahrverhalten meinem 1744kg schweren Kombi nicht zugetraut hätte, genausowenig wie ich den Komfort von einem Rennsteckentauglichen Fahrwerk erwartet habe. Also wenn man wie ich als Ziel hat möglichst gute Fahrdynamik zu erreichen und nicht nur möglichst tief zu sein (ich bin z.B. nur 5mm tiefer als mit den M-Federn) dann ist das Öhlins wohl definitiv eine Überlegung wert. ;)

  • Da ich ja neben Alpina der 2te bin ,freue ich mich das ein 3ter aus dem Forum in das Kalte Wasser gehüpft ist und sich das Schweden Gold in das Auto bauen lassen hat. Ich hoffe Klappspaten nimmt es mir nicht übel das ich etwas petze und hoffe er berichtet über seine Erfahrungen.


    http://www.directupload.net/file/d/3744/9z8e4uh7_jpg.htm


    Allein am Verlauf der Schweller sieht man: die Karre steht gerade.
    Zwar vorne im Radkasten mehr Luft als hinten - also der ach so gefürchtete "Hängearsch". Fahrdynamisch ist das halt leider besser. Form follows function :thumbsup:

  • So ähnlich wie bei dir sieht meiner jetzt auch aus, vorne bin ich bei 350mm Radmitte-Kotflügel, hinten bei 33,3. Das heißt vorne bin ich gerade mal 5mm tiefer als mit den M-Federn, hinten etwas mehr. Aber genau das war mein Ziel, nicht nennenswert tiefer zu kommen. Und mit dem Hängearsch kann ich gut leben, rein vom Fahren ist es wie schon erwähnt sinnvoller, also wird es auch so bleiben. :D

  • Man kann übrigens mit den Federn noch Variieren was Länge und Härte angeht, bei Öhlins alles kein Problem :thumbup:

  • Lest mal das Buch von Wolfgang Weber. Da lernt man ungemein viel. Und wenn
    ihr das durch habt, dann lest "Driving on the edge" von Michael Krumm. Damit
    perfektioniert ihr dann euren Fahrstil. Was besseres zu diesen beiden Themen
    habe ich bislang nicht gefunden. Beide wurden übrigens auch heiß und innig von
    SportAuto empfohlen. Ich kann mich dem nur anschließen.


    Die beiden Bücher sind offenbar so gut, dass sie nicht mehr lieferbar sind X(
    bei Amazon und bei Talia in Ö zur Zeit Fehlanzeige - da heißt's abwarten und Teetrinken :sleeping:

  • Ich hatte damals das "alte" Buch von WW direkt beim ihm bestellt, und für die Neuauflage
    sowie für das von Krumm einfach beim lokalen Buchhändler angerufen, und sie dann am Tag
    darauf abgeholt. Die Verfügbarkeit können sie dir schon am Telefon nennen.
    Bei A m a z o n würde ich ums Verrecken niemals bestellen. Warum und wieso weiß wohl jeder,
    der die Nachrichten verfolgt. Da stärke ich lieber den Händler um die Ecke.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device