Danke. Den ersten Fred hatte ich schon ergoogelt, den zweiten muss man wohl
erst durchsuchen, um auch was über das Öhlins zu erfahren. Evtl. später mal.

Öhlins Road & Track - Gewindefahrwerk / Bericht Alpina_B3_Lux
-
-
So, ich habe jetz auch ein Öhlins Fahrwerk bestellt für meine 325D E91 LCI
Ich hoffe nur, dass es nicht zu hart ist in vergleich mit das M-Techniek Fahrwerk.
In jedem Fall sollte es nicht tiefer sein. -
Gute Wahl, wirst es nicht bereuen
-
Heute angekommen
-
Ich verfolge die R&T Sache schon länger interessiert.
Wie sieht es denn bei den Dingern mit einem möglichen Wiederverkauf aus? Verbaut am Wagen werden diese Sachen ja meistens nicht zufriedenstellend honoriert.
Ich bräuchte allerdings nur vorne eine minimale Tieferlegung, sodass die Radmitte/Kotflügel Abstände vorne und hinten gleich sind (Was das Thema Tiefgang angeht).
Und dann gibts auf den Winter endlich vernünftige OZ in 18", damit ich diese elenden RFT's loswerde..
-
Heute angekommen
Hi Gunter,
Wo hast du die gekauft und wieviel haben die gekostet?
Gruss,
Alp -
Zitat
Ich verfolge die R&T Sache schon länger interessiert.
Wie sieht es denn bei den Dingern mit einem möglichen Wiederverkauf aus? Verbaut am Wagen werden diese Sachen ja meistens nicht zufriedenstellend honoriert.
Fahrzeugmodifikationen sind aus Sicht der breiten Käufermasse i.d.R. wertmindern oder im besten Fall wertneutral (keine Refinanzierung). Die Ausnahme bilden die herstellereigenes Zugehör (BMW Performance) oder Edelkomponenten wie Akrapovic, ggfs auch Öhlins.
Es wird sicherlich den ein oder anderen Liebhaber geben, der als Käufer aus dem Rahmen fällt, aber unter dem Aspekt der Refinanzierung aus einer etwaigen Wertsteigerung des Wagens, würde ich solche Investitionsentscheidungen nicht treffen.
-
Da das Öhlins von einem der Servicepartner komplett revidiert werden kann, und somit in einen neutwertigen Zustand bringen lässt, sollte der Verkauf des Ausgebauten Öhlins vergleichsweise lukrativ sein. Die Revision soll grob 150€ pro Dämpfer kosten, dafür soll es komplett neue Ventile, Dichtungen und Öl geben. Also entweder man lässt es selber vor dem Verkauf machen und kann dann vergleichsweise viel Geld verlangen, oder aber man macht es dem Käufer schmackhaft das er es noch ein paar Jahre fahren kann und dann selber revidiert. So oder so muss man es nicht wegwerfen, sondern hat fast schon ein Fahrwerk "fürs Leben" mit dem Öhlins.
-
Ich meine natürlich den Verkauf in ausgebautem Zustand. Meine Aussage wegen der geringen Honorierung bezog sich darauf, wenn die zusätzlichen Komponenten MIT dem Fahrzeug verkauft werden.
Als einzelne Komponente wird man vermutlich mehr dafür bekommen.
Habe mich da wohl unklar ausgedrückt.
-
Ich verfolge die R&T Sache schon länger interessiert.
Wie sieht es denn bei den Dingern mit einem möglichen Wiederverkauf aus? Verbaut am Wagen werden diese Sachen ja meistens nicht zufriedenstellend honoriert.
Ich habe meins damals für 1.300 EUR verkauft (ohne Revision, aufgrund der relativ niedrigen Laufleistung war diese nicht notwendig).
Ich würde es auch immer separat verkaufen. Modifizierte Fahrzeuge sind in der Regel sehr schwierig komplett zu verkaufen.