ZF Sachs Performance Gewindefahrwerk Diskussionsthread

  • all: Ich muss meine Aussage zur Verwendung kürzerer Koppelstangem berichtigen. Diese benötigt man natürlich nur wenn andere Dämpfer verwendet werden (selbst dann nicht immer). Wird nur mit Federn gearbeitet benötigt man keine.


    ILexi: Jetzt wird es unsachlich. Das gehört nicht hierher. Ich melde mich heute Abend mal per PN bei dir.


    Gesendet von meinem GT-P7501 mit Tapatalk 2

  • Hi Leute,


    nun muss ich mich noch mal zu Wort melden:


    An der Hinterachse habe ich zwischenzeitlich das Gewinde so eingestellt, dass der Abstand Radnabenmitte - Bördelkante nun bei 330mm liegt.
    Damit ist der 1er fahrbar. Es besteht noch ca 0,7mm Restgewinde, was den Wagen auf ca 345mm anheben würde - damit wären die beiden linearen HA-Federn (wirkt in Summe progressiv) allerdings nur minimal vorgespannt (->viel höher als 335mm sollte man nicht gehen). Die jetzigen 330mm stellen meiner Ansicht nach die maximal vernünftige Höheneinstellung dar.


    Nun zur problematischen Vorderachse: wie beschrieben befindet sich das Gewinde in der maximalen Hochstellung. Daraus resultieren ca 325mm (+/-3mm) Radnabenmitte - Bördelkante. Mal abgesehen davon, dass mir diese Einstellung zu tief ist und ich eigentlich 335mm an der VA haben wollte: Egal in welcher Dämpfereinstellung - der Fahrkomfort ist schlechter als mit dem M-Fahrwerk. Bei relativ weichen Dämpfereinstellungen (0 bis -2) taucht der Wagen zu stark ein und sitzt auch mal kurzzeitig auf. Außerdem werden Vertikalbewegungen unterdämpft -> er schwingt sich auf rubbeligem oder welligem Bodenbelag auf - besonders unangenehm auf Landstraße oder Autobahn ab 100kmh. Für mich ist damit kein Langstreckenkomfort gegeben. Bei härteren Dämpfereinstellungen (0 bis +3) werden die Vertikalschwinungen zwar deutlich reduziert, aber größere Strassenunebenheiten wie z.B. Schlaglöcher oder Kanaldeckel fühlen sich sehr hart an. Außerdem knarzt das Armaturenbrett - vor allem mit Beifahrer. Insgesamt habe ich bisher keine Dämpfer-Einstellung gefunden, die Alltagstauglich wäre. Auf perfekt glatter Autobahn wäre +2 sicher ganz gut, in der Stadt -2 (<70km/h) noch ok. Dazwischen habe ich keine Einstellung finden können, die für beides gleich gut ist.
    Meiner Ansicht nach liegt das daran, dass die (progressiven) Federn der VA maximal vorgespannt sind, was nachteilig für Federweg und Komfort ist. Durch die höhere Vorspannung arbeiten die Federn im härteren Bereich. Die feinen Unebenheiten der Straße werden von den Federn weniger ausgeglichen und gehen direkt auf den Fahrer über.
    Für den Rennsportler, der den Wagen auch mal auf der Straße bewegen mag, ist das qualitativ hochwertig verarbeitete Sachs-Gewindefahrwerk sicher super.
    Für den komfortorientierten Fahrer, der eine moderate Tieferlegung möchte, ist das Fahrwerk im jetzigen Zustand für die 4-Zylinder Dieselfahrer nicht geeignet!

  • Ich habe heute mein Fahrwerk erhalten.


    Das Fahrwerk hat immernoch die alten Feder, obwohl mir ein Mitarbeiter von Hennig am Telefon gesagt hat, dass es schon die neuen sind.
    Eine Auslieferung der neuen Federn ist noch nicht abzusehen.


    Ich weiß nicht woher ihr eure Infos bezieht, dass irgendwas schon fertig sein soll, das stimmt nämlich scheinbar nicht.


    Ich bin echt mächtig sauer, auch auf Hennig und werde das Fahrwerk zurückschicken! ;(

  • Ähhm, du hast doch einen 335i und sicher auch die entsprechende Ausführung. Da gab es bislang
    doch noch kein Problem, oder? Zumindest beim 135i scheint ja alles perfekt zu passen.
    Mir ist klar, dass dein 335i Cabrio 'ne Ecke schwerer ist. Zu hoch wie bei einigen 1M wirst du aber
    bestimmt nicht kommen. Der hat ja wie du weißt wieder ein anderes Fahrwerk (und höher geschnit-
    tene Radläufe).

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Hallo,
    ich habe heute das Fahrwerk in meinen E90 330d eingebaut und habe an der Vorderachse einen Abstand Radmitte - Bördelkante von 335mm. Bei höchtsmöglicher Einstellung, direkt nach dem Einbau. Das ist doch eingentlich auch schon zu wenig oder? Wenn man davon ausgeht das sich die Federn noch setzen.


    Gruus Timo

  • Hallo,
    ich habe heute das Fahrwerk in meinen E90 330d eingebaut und habe an der Vorderachse einen Abstand Radmitte - Bördelkante von 335mm. Bei höchtsmöglicher Einstellung, direkt nach dem Einbau. Das ist doch eingentlich auch schon zu wenig oder? Wenn man davon ausgeht das sich die Federn noch setzen.


    Gruus Timo


    Hm....na super.
    Dann setzt sich der Bock noch 10mm und schon isser einerseits zu tief und andererseits die Höhe nicht mehr korrigierbar.
    Betrifft dann wohl auch die 3l Diesel (325/330d ?(;( )?!



    Ernstgemeinte Frage: wo kann man das Fahrwerk zurückgeben?!
    Ich hätte gerne ein KW Var. 2 :wacko:

  • ich denke auch schon über eine Rückgabe nach. So ein hin und her ist nich akzeptabel, ich werde mich jetzt doch wohl wieder mit dem Bilstein B12 beschäftigen.

  • Wenn es jetzt wenigstens ein offizielles Statement seitens Sachs geben würde.
    Man liest ja scheinbar hier mit.


    Ich bin nicht wirklich gewillt ein Fahrwerk bei mir einzubauen um dann (jetzt wo das Problem auch bei einem 330d aufgetreten ist) zu merken, daß ich ebenfalls betroffen bin.
    Bin doch kein Betatester.


    Mal sehn ob ich nachher jemanden von Hennig ans Telefon bekomme.


    EDIT:
    Hennig verweist erstmal an Sachs.
    Da is grad besetzt.
    Mal sehn was die mir dann nachher erzählen.




    EDIT2:
    Grad mit Sachs Racing gesprochen.
    Der gute Mann war schon leicht gestresst weil so viele Nachfragen kommen :D
    Seine Aussage jedenfalls war für die 6-Zylinder beruhigend. Es soll tatsächlich keine Probleme geben. Die Feder der 6-Ender ist 16N/mm härter als die der 4-Zylinder.
    Er selber hat von einem e91 335i berichtet den er letzte Woche vermessen hat.
    Dort wurde 340mm Börtelkante bei 1-2cm Restgewinde gemessen.
    Das lässt beim vergleichsweise schweren bzw. etwas schwereren 325d hoffen.


    Werds wohl testen.
    Wenn was ist muß Sachs halt nachbessern.
    Vorteil bei mir natürlich: ich baus selber ein.
    Wenn meine restlichen Teile da sind bau ich das Fahrwerk zusammen und schau wann ichs einbaue.
    Wird wohl innerhalb der nächsten 2-4 Wochen sein.




    Zu den 4-Zylindern wurde gesagt, daß derzeit einerseits die Feder überarbeitet und andererseits das Gutachten korrigiert wird.
    Er hat auch nicht so ganz verstanden, warum das mit dem Gutachten vorher noch niemandem aufgefallen ist.
    Immerhin hätten sie bereits über 300 Fahrwerke verkauft (wo ich persönlich dann nicht verstehe, warum erst jetzt Probleme mit den 1er/3er 4Zyl.-Dieseln bekannt werden).

  • Na spitze, die Aussagen könnten ja nicht widersprüchlicher sein...
    Sachs sagt, bei den 6Z. "sollte es keine Probleme geben", der Praxistest von Timo beschreibt aber genau diese befürchteten Probleme... :fail:


    Ich habe am Freitag meinen Einbautermin und schwitze schon bei dem Gedanken daran Blut und Wasser...
    Zumal ich für den Einbau extra fast 2Std für eine Strecke auf mich nehme und ich mein Auto täglich brauche und es nicht Ewigkeiten in einer Werkstatt stehen lassen kann, bis die Probleme endlich behoben sind :!: