Vielleicht wurde im eifer des Gefechts nicht die richtige Wortwahl getroffen, das ist mir Sicherheit bald vergessen. Ich denke mal wir wurden alle sehr von Sachs enttäuscht, bei einem so "hochwertigen" Fahrwerk hatte man sich mehr erhofft und nicht als Tester missbraucht zu werden.

ZF Sachs Performance Gewindefahrwerk Diskussionsthread
-
-
Hier wurde zwar schon etwas länger nichts mehr geschrieben, aber falls mal wieder jemand über das Sachs nachdenkt, wollte ich gerne noch meine Erfahrung mit dem Fahrwerk (nach jetzt fast 15tkm) mitteilen:
Ich habe mich sehr lange mit dem Thema auseinandergesetzt, bevor ich zum Sachs gegriffen habe.
Die ersten Eindrücke aus dem Forum hatten mich sehr verunsichert, aber ich habe das Experiment gewagt (eigentlich nur, weil ich wusste, dass meine Einbaupartner da die maximale Erfahrung haben) und es bisher nicht bereut. Der Einbau bei Raeder Motorsport hat problemlos geklappt, die Jungs haben saubere Arbeit geleistet - kann ich nur empfehlen!
Die hintere Kante musste minimal (vllt. 2mm) gebördelt werden, aber nur das Innenteil des Radlaufs und nicht das Blech - alles Andere wäre für mich ein No-Go gewesen!
Der gewählte Abstand Radnabenmitte - Bördelkante beim TÜV waren 330mm VA und 325mm HA und es hat sich seither kaum gesetzt.Zu den Einstellungen und zu meinem Fahranspruch: Ich bin kein Rennfahrer, fahre aber gerade auf der Autobahn oft so schnell es Strecke, Verkehr und Auto hergeben. Da ich täglich die A66 von WI nach FFM fahre, lege ich daneben aber auch Wert auf einen gewissen Komfort.
Mit den Grundeinstellungen von Raeder (VA -13, HA -9; bei der allerersten Fahrt zum TÜV hatten wir noch -12/-8, da spürte man jeden Gullideckel) war ich nach der ersten ausgiebigen AB-Fahrt sehr zufrieden: Das Auto war sehr straff, zickte weder bei schnellen Kurven noch bei starken Bremsmanövern und lief wie auf Schienen. Das berühmte Go-Kart-Feeling eben, aber auch bei 250kmh.
Nach der ersten Fahrt zur Arbeit stellte ich aber fest, dass es für den Alltag eindeutig zu straff ist. Also VA -1 und HA -2 (sprich wir sind bei VA -14 und HA -11) und es war deutlich besser. Allerdings war es mit der gewählten Reifenkombination (ich habe zeitgleich auf Dunlop Sport Maxx GT gewechselt, die sehr wenig Gummifläche haben und daher nur wenig dämpfen) immer noch recht hart, da die Jungs -sicher wegen ihres Rennsportansatzes^^- lediglich 2,4bar Reifendruck rundum eingestellt haben. Diesen habe ich inzwischen auf VA 2,6 und HA 2,7 korrigiert und bin daher nun vollkommen zufrieden: Es ist ein tolles FW, mit dem man das Auto sportlich und dennoch komfortabel (Vergleich: vllt. etwas härter als mit einem M-FW) bewegen kann und dass man dank der vielfachen Einstellmöglichkeiten in kurzer Zeit auf seine Bedürfnisse anpassen kann! Ich habe damit den für mich passenden Kompromiss gefunden und möchte es nicht mehr missen.Ich hoffe, dass hilft dem ein oder anderen weiter - falls es noch Fragen gibt, meldet Euch gerne!
Viele Grüße
Marcel -
Hier noch etwas Erfreuliches zu lesen hätte auch ich nicht erwartet, Marcel.
Wenigstens Raeder bekommt es hin ein Sachs so einzubauen, dass es auch funktioniert.
Vielleicht wurde im eifer des Gefechts nicht die richtige Wortwahl getroffen, das ist mir Sicherheit bald vergessen.
Nee, wenn ich das heute erneut lese, dann wundere ich mich eher über meine viel zu freundliche Reaktion. -
Danke für die positive Erfahrung.
Ich würde auch gerne etwas schreiben. Mein Fahrwerk liegt aber seit Februar im Keller. Wann es eingebaut wird.....???Die meisten Probleme hatte ja die 4-Zylinder-Fraktion betroffen. Die dicken Brummer waren davon weniger bis gar nicht betroffen.
Sobald meins eingebaut ist werde ich hier aber ebenfalls berichten.
-
Soweit ich das beurteilen konnte war eigentlich nur die 4 Zylinder Fraktion davon betroffen.
-
Möchte Impega mal zustimmen. Meins ist seit Mai verbaut und es gibts bzw. gab keine Probleme. Meine freie Werkstatt hat dieses eingebaut. Kann vom Fahrverhalten auch nur zustimmen, je nach Einstellung sehr hart bis schön softig. Ich habe so ein Mittelweg eingestellt. Glaube aber das es bei mir weicher eingestellt ist als bei Impega. Gegenüber dem M-Fahrwerk ist es echt Klasse. Möchte es auch nicht wieder missen. Höhe sollte nahezu identisch mit seinen Werten sein. Werde aber nächsten Sommer noch mal nen Tick runter drehen. Jetzt kommt ja leider erst mal der Winter, mal sehen wie es danach aus sehen tut. Bis jetzt siehts optisch aus wie Neu. Soviel von mir.
Gruß Marco
-
Welche Spurwerte habt ihr bei euch einstellen lassen?
Serie? Richtung M3 oder Mischung?Irgendwo gabs hier mal eine Antwort diesbzgl. mit passenden Werten aus Sportlichkeit, Verschleiß und Fahrbarkeit.
Glaube das waren ungefähr 4' Vorspur VA und 3' Nachspur HA?!? -
Wie sehen denn die Erfahrungen mit den 4-Zylinder-Diesel-Fahrzeugen nun aus, hat sich da was ergeben, wenn ich in die Gutachten schaue, sind alle Gewinde für alle Leistungen freigegeben. Da mein 320d eventuell irgendwann was größeres wird dank Motorproblemen, ist dass von Vorteil. Allerdings mag ich auch kein Fahrwerk kaufen welches grundsätzlich viel zu tief ist und sich nicht abstimmen lässt, was ja wohl Anfangs das Problem war. Zudem sollte sich das Fahrwerk auch nach einem Jahr nahezu nicht setzen, da ich in meiner Einfahrt einfach keine Toleranz habe was die Tieferlegung angeht. Akutell fahre ich 327mm Radmitte/Kotflügelkante mit Eibach-Federn und Seriendämpfern, diese Kombination hat sich keinen halben cm in 70.000 km gesetzt, das verlange ich eigentlich auch von einem so teuren Gewinde.
-
Welche Spurwerte habt ihr bei euch einstellen lassen?
Serie? Richtung M3 oder Mischung?
Der Unterschied ist so minimal, das macht kaum einen Unterschied. Die erlaubten Toleranzen sind größer als
die Unterschiede zwischen den Vorgaben der unterschiedlichen Fahrwerke. Sich an M- und Performance-
Fahrwerk sowie M3 zu orientieren ist trotzdem nicht verkehrt.
Irgendwo gabs hier mal eine Antwort diesbzgl. mit passenden Werten aus Sportlichkeit, Verschleiß und Fahrbarkeit.
Glaube das waren ungefähr 4' Vorspur VA und 3' Nachspur HA?!?
Das ist klar zu wenig. Hier (und auch anderswo mehrfach) hatte ich die BMW-Sollwerte eingestellt:Wer im Alltag sicher unterwegs sein will, der bleibt einfach bei den ganz normalen Spur- und Sturzwerten. Dass
sich durch die Tieferlegung der Sturz vorne leicht erhöht und leider nicht korrigiert werden kann ist ja hinlänglich
bekannt und auch nicht weiter schlimm. An der HA kann der Sturz hingegen problemlos einstellbar und das sollte
auch unbedingt gemacht werden, sprich, man korrigiert den durch die Tieferlegung sich ergebenden erhöhten
Sturz wieder nach unten auf einen Serienwert, möglichst im unteren Bereich der Vorgabe, bspw. so um die -1°30'. -
Hier noch etwas Erfreuliches zu lesen hätte auch ich nicht erwartet, Marcel.
Wenigstens Raeder bekommt es hin ein Sachs so einzubauen, dass es auch funktioniert.Ich dachte mir, ich mache mal den ersten Versuch - scheint ja zu klappen Bruce!
Nach meinen positiven Erfahrungen wollte ich die negativen Nachwirkungen aus der Sammelbestellung einfach nicht so im Raum stehen lassen.