ZF Sachs Performance Gewindefahrwerk Diskussionsthread

  • Hat jemand zufällig die ABE für das Fahrwerk zur Hand? Eintragung hier in CH geht nur mit ABE, das hier bisher aufgeführte Teilegutachten bringt zwar Pluspunkte bei der Abnahme, aber ohne ABE von Kraftfahrtbundesamt wird das nix.


    Gruss

    Müsstest mal ZF direkt Anfragen.


    Maddox

    " Egal wie gut du fährst, Züge fahren Güter"

  • Wenn das Teil für nen 330Cd passt, schreib mich mal mit auf die Liste. Wann ist denn hier Fristende???

  • ich habe noch keine definitives Fristende gesetzt, die SB läuft vorerst bis Mitte Februar. Am Montag fahre ich zu der Firma und bringe die genauen Zahlungs und Versandinformation in Erfahrung.

  • Bruce: die Druck/Zugstufe ist nur kombiniert verstellbar, also weichere Druckstufe bedeutet auch immer weichere Zugstufe einstellen? Verstehe ich dich richtig?
    Weißt du etwas über den Verstellbereich? Ist es in der weichsten Stufe vergleichbar mit einem M-Fahrwerk? Oder härter?


    Und noch was Allgemeines zu Gewindefahrwerken in PKWs (ich habe mich bis jetzt mit einstellbaren Fahrwerken nur bei Motorrädern beschäftigt):
    Die Höhenverstellung erfolgt doch auch hier über die Vorspannung der Feder, oder? D.h. um das Fahrwerk ganz oben zu haben, muss ich die Feder maximal Vorspannen was das Anprechen des Federbeins in Richtung hart verschiebt. Das bedeutet dann auch, dass ich bei maximaler Tieferlegung ein sehr weiches Anprechen habe...was bedeutet, dass ich dann zb. beim starken Bremsen eine recht schwammige Fuhre habe, oder? Dem würde ich dann wieder vorbeugen in dem ich die Dämpfung auf härter drehe, was dann wiederrum nur für Zug und Druckstufe gleichzeitig geht.....ahhhh....da komm ich doch in Teufels Küche!


    Ich kenn es halt vom Motorrad, da ist "keine" Vorspannung bei sehr harten Dämpfern...sagen wir mal nicht optimal.


    Oder habe ich hier irgendwo einen Denkfehler?

  • Das Prinzip ist hier anders herum.


    Wenn du das Fahrzeug ganz oben haben willst, nimmst du die Spannung aus der Feder und Dämpfer.
    Hier stellst du dann, um ein harmonisches Fahrverhalten zu bekommen Druck ( Einfedern ) und Zug ( Ausfedern ) des Dämpfers auf eine härtere Stellung.


    Wenn du das Fahrzeug Richtung Boden senkst, dann Spannst du die Feder ( Windungen werden änger ) und der Federweg wird minimirt. Druck und Zug wird meist auf eine weichere Stufe gestellt.


    Nur eine Grobe Erklärung. Hoffe es war so ansatzweise richtig :) Bruce kann es ausführlicher erklären ;)


    Maddox

    " Egal wie gut du fährst, Züge fahren Güter"

    Einmal editiert, zuletzt von Maddox/335i ()

  • Hier noch kurz OT, da ich auch das Öhlins in Erwägung ziehe.


    Ich denke Bruce, das wäre auch dein Favorit oder? Gibt es nur das eine für die 3er ( BMS I00 ) oder noch andere Varianten. Habe nur dieses Gefunden auf der Herstellerseite.


    Hier noch ein nettes Video vom Öhlins auf einem Evo X


    http://youtu.be/mP0aYTefIW0



    Maddox

    " Egal wie gut du fährst, Züge fahren Güter"