ZF Sachs Performance Gewindefahrwerk Diskussionsthread

  • @ nietzko, du bist auf der Liste. Bis zum 28.2 kannst du dir noch gedanken machen.


    @ ViperFFM, also lese ich das erste positive Feedback vom Sachs :thumbup: . Du hast im 1er Forum schon vieles positives geschrieben, da bin ich ja mal gespannt wie sich das Fahrwerk auf meiner Langstrecken gurkerei anfühlt.



  • Ich habe im ETK nur ein domlager gefunden.
    Der M3 hat wiederum ein anderes aber das passt beim normalen e9x ja nicht



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk HD

    Verkaufe:
    -Biete ESD mods und individuell gefertigte Endrohre nach Wunsch

    -M3 GTS einstiegsleisten NEU

    Bei Interesse PN


  • Hey, freut mich riesig !! :thumbsup:


    Du hast ja offensichtlich Unterstützung bei der Abstimmung. Für alle anderen hier werde ich
    morgen wie versprochen morgen mal eine Anleitung für das Setup der Dämpfer erstellen.


    Was die Höhe angeht würde ich persönlich vielleicht doch vorne geringfügig höher und hinten
    minimal runter drehen. Auch und gerade für die NoS.


    Deine Spurwerte sind eher was für den Könner wie ich drüben schon sagte: :D


    Zitat


    Ja, ich finde Nachspur (negative Spur, ''offen'') an der HA beim 1M auch etwas mutig.
    Bei auf der Bahn in einer langgezogenen Kurve braucht man da schon Eier.


    Für die Allermeisten hier würde ich das nicht empfehlen, sondern stattdessen Vorspur an beiden
    Achsen, besonders hinten (entsprechend Werksvorgaben von BMW). Das bringt Ruhe in die Fuhre
    und das wird für 98 % der Jungs hier wichtiger sein als das letzte Quentchen Agilität.


    ;)


    ps
    Was letztlich immer noch die Frage ist: Was ist am Schnitzer anders als am Sachs Performance?
    Ist das Schnitzer-Gewinde einen Tick strammer abgestimmt? Sachs hält sich da leider bedeckt
    weil man den Kunden Schnitzer nicht verärgern will. Hat mal jemand Schnitzer dazu befragt?

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • @ Denliemal: Danke!


    Wie siehts bei diesem Fahrwerk eigentlich mit Korrosionsschutz aus? Habe da bisher noch nichts diesbezüglich gelesen. Nicht das es nach 2 Jahren festgammelt...

  • Dennis: Beinhaltet Einbau, Vermessen mit Set Up (Abstimmung Fahrwerk auf 19 Zoll SR und ggfs. Spurplatten o.ä.) und Radlasteinstellung, Preis per PN.
    Ich würde VA und HA nur machen lassen, wenn es nötig ist, da bei Fahrwerk+Einbau+Felgen+Reifen+Domlager+evtl. Spurplatten etc. auch so schon eine ganze Stange Geld zusammen kommt... ;(
    Da Bruce die Jungs empfohlen hat und die auch im Motorsport unterwegs sind unterstelle ich jetzt einfach mal, dass die schon wissen was sie tun.


    Bruce: Ich habe mit Christoph gesprochen - denke, die machen das da schon gut. Bin schon sehr gespannt auf die ganzen Renner! 8o
    Preis für den Einbau ist übrigens ähnlich wie bei Boes, bei BMW habe ich gar nicht erst gefragt und Hinterhof kam für mich auch nicht in Frage.


  • Wie siehts bei diesem Fahrwerk eigentlich mit Korrosionsschutz aus? Habe da bisher noch nichts
    diesbezüglich gelesen. Nicht das es nach 2 Jahren festgammelt...



    Hi, es ist aus Edelstahl und somit sollte es schon etwas länger halten.


    Nein, da muss ich widersprechen. :floet:


    Es ist aber angebracht das Thema mal anzusprechen. ;)


    Das vordere Federbein ist verzinkt (wie bei Bilstein und H&R auch), die Federteller bestehen
    vorne und hinten aus eloxiertem Aluminium wie überhaupt die gesamte Einstelleinheit an der
    HA und übrigens auch die roten Einstellknöpfe für die Dämpfer.
    Das ist auch optimal solange niemand auf die Idee kommt mit einer Drahtbürste das Gewinde
    zu säubern und so die Verzinkung zu beschädigen. An den eloxierten Teilen passiert sowieso
    nichts solange man auch dort nicht die Eloxalschicht beschädigt.


    Edelstahl ist auch kein Allheilmittel !! Mal abgesehen davon, dass man sich fragen kann, warum
    man dieses besonders schwere Material ausgerechnet an Teilen verwenden soll, die zur unge-
    federten Masse zählen, und warum dann nur am Federbein und nicht an der Einstelleinheit an
    der HA (was ja gefederte Masse ist) oder an anderen Fahrzeugteilen, die ebenfalls den Elemen-
    ten ausgesetzt sind. Für diverse Schraubverbindungen oder die Kolben der Bremssättel würde
    Edelstahl deutlich mehr Sinn machen.


    Auch bei einem Niro-Federbein von KW können die Federteller fressen. Hinzu kommt, dass KW
    hier wegen der problematischen Materialpaarung Edelstahl/Aluminium auf Federteller aus Nylon
    (Polyamid) setzt, was auf deutsch gesagt der allerletzte Shice ist. Die gehen gerne kaputt wenn
    man mal zwei-drei Jahre später versucht die Höhe zu ändern und das liegt nur zum Teil daran,
    dass manche Leute zu schusselig sind die Bedienungsanleitung zu lesen und deshalb die arretie-
    rende Madenschraube nicht lösen bevor sie mit dem Hakenschlüssel am Teller drehen:


    Das sieht an einem KW Variante 3 dann so aus: :12:


    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/13496799nr.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/13496800zl.jpg]


    Ich möchte KW keineswegs schlecht reden !! Insbesondere das KW Clubsport (bei dem es aber
    leider genauso ist) stellt für sportliche Fahrer mit Rennstreckenambitionen eine interessante
    Alternative dar, wo dann übrigens auch die getrennte Einstellung von Zug und Druck Sinn macht.


    Nichtsdestotrotz empfehle ich dringend bei jedem Gewindefahrwerk grundsätzlich das vordere
    Federbein im Bereich der Federteller vor jedem Winter mit seewasserbeständigem (Boots-) Fett
    zu konservieren. Die hintere Einstelleinheit aus Aluminium lässt man trocken.




    Könnt ihr auch eine Werkstatt in Süddeutschland empfehlen, die das sachs gwfw einbauen und einstellen kann?


    Das kommt sehr darauf an was du unter Süddeutschland verstehst. Und ja, auch dort unten
    gibt es einige gute Adressen. Sag uns mal genauer, wo bzw. in welchem Umkreis.


    . :)

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Direkt in München oder im Münchner Umland weiß ich gerade nichts, was ich
    empfehlen könnte, aber Vilshofen wäre noch eine Idee. Leider nicht ganz bei
    dir um die Ecke, aber vielleicht machbar:


    http://www.wwmotorsport.de/test.htm
    http://www.wwmotorsport.de/reifen.htm


    Vielleicht kommt man mit 200,-- bis 250,-- € für Vermessung und Radlasteinstellung
    hin, natürlich zzgl. Einbau. Sicherlich Verhandlungssache.


    Weber hat auf jeden Fall was drauf !! ;)


    http://www.wwmotorsport.de/presse.htm


    Und was ich JEDEM mit nur ein wenig Interesse an der Materie wirklich empfehlen
    kann ist diese Buch:


    http://www.wwmotorsport.de/index2.htm :!:


    :thumbup:

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device