DPF/Partikelfilter 318d/320d M47 entfernen [mit TÜV] [Anleitung]

  • Hallo Leute,


    eine Frage an alle, die den DPF raus haben:
    wie stark unterschied sich der Abgasgeruch bei Euch nach dem entfernen des DPF? Und gab es einen Unterschied nach dem Flashen mit dem Stand ohne DPF?


    Mein Problem ist, dass meiner abartig stinkt. Der DPF ist raus, Kat ist drin, alles nach der Anleitung. Nur die Software habe ich noch nicht geflasht. Und der Geruch im Leerlauf ist schon nicht ohne. Ich habe das mal mit anderen Dieselfahrzeugen verglichen (aber leider mit keinem ohne DPF) und meiner ist schon echt stechend / beissend. Wenn ich die Karre mit erhöhten Drehzahlen durch die Gegend jage, dann riecht er danach 3 - 4 Minuten nach fast gar nichts. Aber dann fängt er wieder an zu stinken.


    Wie war das bei Euch mit dem Abgasgeruch?


    Mehrere Sachen kommen natürlich in Frage:
    - Kat ist ebenfalls hinüber (wie Testen?)
    - Gemisch stimmt nicht (zu fett, zu mager? Eher zu mager / zu heiß, wenn man nach Geruch urteilt)
    - AGR klemmt? Aber dann würde er ja nicht auf die richtige Frischluftmenge am LMM kommen und würde einen Fehler im Speicher dazu ablegen. Sehe aber nur die typischen 2 Fehler zum Partikelfilter drin stehen
    - Mein Turbo drückt etwas Öl sogar durch das Gehäuse durch, Vielleicht ist das das verbrennende Öl, was zu dieser Geruchsbildung führt. Die Ursache für den Ölverlust konnte ich aber bis jetzt nicht finden. Und dabei habe ich nun schon alles Mögliche gemessen und überprüft.


    Gruß
    Alex

  • Außerdem ist doch dann die grüne Plakette weg, oder nicht?



    für die "grüne" ist der Kat entscheidend nicht der DPF. und der Kat bleibt drin.


    den 320d gab es kurzfristig auch ab werk ohne DPF mit grüner plakette! daher ist dieser Weg mit TÜV austragung ja möglich gewesen!

    Road Map Navi Experte 2025 CIC NBT etc. - PM me :04-wbb4-tongue:

    If it makes you happy it doesn't have to make sense to anybody else!

    Meguiar's Fanboy

  • Also meiner stinkt absolut nicht. Ausser früh beim Kaltstart, die Wolke riecht schon deutlich nach typischen Diesel stinker. Meiner startet aber sowieso schon seit längerem schlecht bzw rumpelig. Das wars dann aber auch.


    Gesendet von meinem E5823 mit Tapatalk

  • Ihr müsste euch immer vor Augen führen, dass der Kat der im DPF Gehäuse verbleibt nur etwa 1/3 so groß ist, wie der reine Kat der bei Modellen ohne DPF verbaut ist. Somit ziehen die Abgase schneller durch. Mit DPF werden die Abgase ja auch gebremst und verweilen länger in dem kleinen Kat. Ich denke das hat schon einen Grund, warum bei Modellen ohne DPF der Kat so groß ist. Aber auch mein neuer Fiat mit Euro4 und ohne DPF ab Werk, riecht nach dem Kaltstart ordentlich.

  • Das Problem ist eben, dass er nicht nur nach dem Kaltstart streng riecht, sondern immer, wenn er im Leerlauf läuft. Egal, ob warm, nach mehreren Kilometern Fahrt oder kalt nach dem Start. Immer. Und das recht heftig. Leider ist wohl im Raum Berlin kein M47N2 Fahrer ohne DPF vorhanden, bei dem ich mal schnuppern könnte :hallo:

  • Bei mir ists auch wie bei meinen Vorredner, im Kaltstart riecht es ordentlich, danach nicht mehr.
    Extrem ist es, wenn man Rückwärts ausparkt und quasi kurz durch seine eigne Kaltstartwolke fährt - aber ansonsten riecht es wie vorher.


    Ich habe aber auch nicht das non DPF Mapping drauf, sondern hab es rausprogrammieren lassen in Kombi mit Leistungssteigerung.

  • Wurde der im Gehäuse verbliebene Kat wie in meiner Anleitung empfohlen, gegen Verrutschen gesichert?


    hat der Schlosser angeblich gemacht. Ich war beim Schweißen nicht dabei. Aber als ich das gesamte Gehäuse später mehrmals in der Hand gehabt habe (habe es auch mit DPF Reiniger gespült etc pp), wackelte und bewegte sich da gar nichts.


    Wie kann man prüfen, ob der Kat hin ist oder das Problem schon vor dem Kat besteht? Könnte eine typische Abgasmessung, wie bei AU, Aufschluss bringen? Können da NOx'e zuverlässig gemessen werden? Und wenn ja, gibt es Sollwerte?
    Wenn das Problem schon vor dem Kat existiert, kann das irgendwie aus den DDE Ausgaben mit INPA abgelesen werden? Lambda Werte zum Beispiel? Oder Abgastemperatur?


    Das Blöde ist auch, dass bei mir Test-O einen ziemlichen Quark im LMM Signal bis ca. 1400 U/min liefert und auch die Ausgaben für Einspritzmenge sind totaler Mist. Habe auch einen anderen LMM probiert --> gleiches Ergebnis. Und dass 2 LMM auf gleiche Weise kaputt sind, glaube ich eher nicht.
    Und in INPA sieht die Luftmasse IST im Leerlauf auch vernünftig aus. Nur der Rohwert, geloggt mit Test-O sieht krank aus.


    Gruß
    Alex

  • Also ich habe sowieso den originalen BMW Kat aus dem non-DPF Modell verbaut und auch dort stinkt es eben beim Kaltstart. Wie oben schon geschrieben ist es auch bei mir am schlimmsten wenn ich früh rückwärts aus meinem Parkplatz fahre.