DPF/Partikelfilter 318d/320d M47 entfernen [mit TÜV] [Anleitung]

  • Nachdem ich ich den KAT jetzt eine Woche drin habe und mir von Anfang an aufgefallen ist dass es manchmal irgendwie verbrannt stinkt hab ich heute nach dem abstellen sofort die Motorhaube aufgemacht um mal zu schnuppern. Leider ist es tatsächlich so dass es irgendwie verbrannt riecht im Motorraum, kann sich irgendjemand zusammenreimen woran das liegen könnte?


    Da ich nicht weiß wie die Werkstatt meine DPF Sensoren im Motorraum verzurrt hat, hatte ich erst die Vermutung dass dort irgend ein Kabelbinder o.ä. vor sich in schmort. Allerdings ich halte es doch für eher unwahrscheinlich da es doch eher nach verbranntem Öl, oder so in der Richtung, riecht. Ich werde die Tage sowieso Luft- & Innenraumfilter wechseln und gleichzeitig den Temp- & Drucksensor ausbauen. Dann sollte ich ja sehen ob daran irgendetwas verschmort ist.
    Wenn es daran nicht liegt bin ich allerdings ratlos. Evtl ein Ölverschmutzter Katalysator, durch Turboschaden oder ähnlichem beim Vorbesitzer des Kats?


    MfG
    Michl

  • Es kann auch sein das deine Werkstatt den Kat nicht ordnungsgemäß verbaut hat. Die Verbindung zum Turbolader muss genau ausgerichtet werden, erst danach sollte die Schelle montieren. Die Halterschrauben sollten als aller letztes verschraubt werden. Dieses Problem hatten hier schon einige User bzw. die Abgase steigen von der Verbindungsstelle zum Innenraumfilter :)

  • Ah so ein Mist. :mad: Das heißt der ganze Kat müsste nochmal raus und neu ausgerichtet werden? Oder reicht das lösen, ausrichten, schelle befestigen und dann den Rest befestigen?

  • Der ganze thread ist der Wahnsinn...!
    Respekt an alle die das hier möglich gemacht haben, werde bald möglichst meinen dpf auch rauswerfen, und die sw anpassen lassen...


    crossshot hab ich das noch richtig im Kopf dass man bei dir auch vorbeikommen kann und du das dan machst? ;)
    Ih würde da am liebsten dich ranlassen, da dich du damit am besten auskennen wirst ;)


    Nochmal lob und Anerkennung...!!

  • Genau, ich mach das gerne und völlig umsonst. Bisher ist noch nichts schief gegangen und jeder war glücklich :D


    Ich passen auch gleichzeitig die AGR-Rate an ;)


    Schreib mir einfach eine PN wenn es soweit ist und gib mir bitte 2 bis 3 Wochen Vorlaufzeit. Die Prozedur dauert etwa 1,5 bis 2 Stunden. Netzteil für die Stromversorgung ist vorhanden.

  • Kann Chris auch wärmstens empfehlen! Fähiger Mann und freischaffender Künstler :D


    So, dann nochmal zu meinem Abgasproblem. Kann es sein dass sehr oft die Dichtung mit der Art-Nr: 18308518970 zwischen Turbo und Kat vergessen wird? Zumindest meinte meine Werkstatt dass keine Dichtung vorhanden war, obwohl er es von VW nur mit Dichtung kennt. Das wundert mich schon ein wenig, da im Teilekatalog extra darauf hingewiesen wird dass die Schelle nur in Verbindung mit dieser Dichtung montiert werden soll. Kann es sein dass bei mir die Dichtung schon immer gefehlt hat und ich nur Glück hatte dass es Dicht war?


    Ich werde mir jetzt auf jedenfall eine neue Schelle + Dichtung und Schraube besorgen und hoffe mal dass es dann Dicht ist.



    P.S.: Wenn das zu offtopic ist darf man mich gerne darauf hinweisen.

  • Beim M47N2 wird keine Dichtung verwendet, aber vielleicht passt deine aus dem Link. Die Verbindung ist bei sachgemäße Montage überhaupt kein Problem. Es müssen halt einige Sachen beachtet werden damit es nicht leckt.


    - Dichtflächen auf beschädigung kontrollieren
    - Dichtflächen schleifen (min. P320)
    - KAT oder DPF mit Halterschrauben fixieren, aber noch nicht fest
    - Dichtflächen vom Lader und Kat zueinander ausrichten. Ein leichter Versatz wird durch die V-Bandschelle nicht mehr ausgeglichen, also genau arbeiten.
    - V-Bandschelle über die Verbindung legen und anziehen. Die Laschen müssen bis zum Schluss angezogen sein, also bis diese aufeinander aufliegen.


    Man könnte die V-Bandschelle von innen noch mit einem hitzebeständigen Gleitmittel einfetten. Durch die wird die Reibung an den Flächen verringer und es ensteht eine größere Klemmkraft. Ohne Gleitmittel geht es zwar auch, aber die Schelle wird beim Anziehen mehr gelängt und erzeugt auf die Dichtflächen nicht genug Druck. Mit dieser Methode habe ich schon eine Schelle 3x verwendet, bis jetzt keine Probleme gehabt :thumbup:

  • Das hört sich alles sehr sinnvoll an aber warum steht das dann explizit im Teilekatalog (unter Nr 2 Schelle auf info klicken und dann steht das da) dass die Schelle nur in Verbindung mit der Dichtung verbaut werden soll? Evtl hat BMW da seine Meinung, aufgrund vermehrter Probleme, dazu geändert?


    Aber der Rest deiner Anleitung sollte sicherlich trotzdem beachtet werden. Ich werde mir trotzdem mal eine neue Schelle besorgen (wer weiß ob er die alte nicht doch verdrückt hat) und geb ihm mal die Sache mit der Paste weiter. Die Dichtung kauf ich auch einfach mal dazu, kostet ja anscheinend nur um die 5€. Ich werde auf jedenfall Bescheid geben.