DPF/Partikelfilter 318d/320d M47 entfernen [mit TÜV] [Anleitung]

  • Auffallen ja, aber nicht wegen unerlaubt hoher Werte - sondern wegen erhöhten Werten. Normal hat man fast garkeinen Trübungswert mit DPF. Ohne kommt man meist noch knapp unter Grenzwert...
    Wenn der Prüfer pingelich ist, macht er danach ne Sichtprüfung und sieht den Ruß um Endrohr. Ich würde dieses also kurz vorher reinigen... von innen.

    TDI Wer nichts weiß, muss alles glauben!

  • Leute wenn der DPF draussen ist und der kleine Oxikat noch eingebaut ist passiert bei der AU gar nichts, ich habe die AU bestanden ohne irgendwelche erhöhte Werte, gut ich tanke auch nur Ultimate Diesel aber ich denke mit normalem Diesel wird die AU auch zu schaffen sein, ich habe die Sonde hinten reinbekommen da 2005 BJ. Keine Panik :thumbup:

  • Auffallen ja, aber nicht wegen unerlaubt hoher Werte - sondern wegen erhöhten Werten. Normal hat man fast garkeinen Trübungswert mit DPF. Ohne kommt man meist noch knapp unter Grenzwert...
    Wenn der Prüfer pingelich ist, macht er danach ne Sichtprüfung und sieht den Ruß um Endrohr. Ich würde dieses also kurz vorher reinigen... von innen.

    Na dann fehlen mir einfach die Worte: selbst mit DPF-Off werden Messwerte eingehalten, worüber schwaffeln die Politiker da? Was für ein Verbot? Weswegen?

  • Na dann fehlen mir einfach die Worte: selbst mit DPF-Off werden Messwerte eingehalten, worüber schwaffeln die Politiker da? Was für ein Verbot? Weswegen?

    Ich glaube es geht darum, dass aktuell noch "falsch" gemessen wird - quasi nach alter Richtlinie.
    Wenn man nach den "neuen" max. Werten per Schnorchel misst und einen richtigen Partikeltest macht, dann fallen die non-DPF alle durch.

  • selbst mit DPF-Off werden Messwerte eingehalten, worüber schwaffeln die Politiker da? Was für ein Verbot? Weswegen?


    Eine AU ist nur eine Prüfung auf Basis von willkürlichen Werten. Keine Zertifizierung oder wirkliche Analyse des Abgases.
    Wie du damit nun politische Entscheidungen oder Verbote in Verbindung bringst weiß ich nicht. Nur soviel: Es ist im allgemeinen bekannt, dass die Partikel, die ein DPF abscheidet nicht gefährlich sind, da zu groß. Nur Nanopartikel sind lungengängig und können angelagerte Kohlenwasserstoffe in die Lunge bzw ins Blut bringen.
    Ein DPF hat daher nachweisbar kein gesundheits fördernde Wirkung. Daher mag ich sie auch nicht.


    AGR-Systeme helfen gegen NOx - sind aber als Hochdruck-Systeme nicht funktionsfähig auf Dauer. Daher benutzt kein OEM mehr AGR als er muss. Und weil Reparaturen Defekte und erhöhter Verbrauch auf der Tages Ordnung stehen, wollen es viele abschalten. Im übrigen ist Vollgas/kein Gas abwechselnd zu fahren nicht verboten. Das sind Betriebszustande wo beim E90 das AGR auch Serie zu ist....
    So dass man auch da die Frage nach dem Nutzen stellen KANN.


    Anders sieht es bei EU6 Fahrzeugen mit SCR (AdBlue) aus. Das funktioniert und hat keine Nachteile für den Motor. Weil man NOx Peaks nicht durch Motorapplikation verhindern muss, fahren diese Fahrzeuge auch spritziger als EU5 Fahrzeuge oder EU6 mit Speicherkat .... Zudem sinkt der Kraftstoffverbrauch, dafür muss man AdBlue tanken

    TDI Wer nichts weiß, muss alles glauben!

  • Wenn man nach den "neuen" max. Werten per Schnorchel misst und einen richtigen Partikeltest macht, dann fallen die non-DPF alle durch.


    Genau wenn die Partikelanzahl gemessen wird wars das für DPF off Fahrzeuge - ein Glück wird diese Messung nach aktuellem Entwurf nur für EU6 Fahrzeuge in Kraft treten - alles andere würde auch nicht gehen....


    Die Grenzwerte für die alte Schnorchelprüfung werden vermutlich etwas nach unten angepasst - Aber ein technisch einwandfreier und gut gewarteter BMW Diesel schafft die Werte auch ohne DPF. Man muss sich immer vor Augen halten was passiert, wenn die Grenzwerte zu scharf sind:
    tausende von Fahrzeugen müssten für mehrere tausend € repariert werden...

    TDI Wer nichts weiß, muss alles glauben!

  • Anders sieht es bei EU6 Fahrzeugen mit SCR (AdBlue) aus. Das funktioniert und hat keine Nachteile für den Motor. Weil man NOx Peaks nicht durch Motorapplikation verhindern muss, fahren diese Fahrzeuge auch spritziger als EU5 Fahrzeuge oder EU6 mit Speicherkat .... Zudem sinkt der Kraftstoffverbrauch, dafür muss man AdBlue tanken

    Wir haben bei uns in der Firmenflotte einen Skoda RS mit EU6 aber ohne AdBlue -> der wird dann wohl einen Speicherkat. haben um die EU6 zu erfüllen oder?
    Audi Q3, auch EU6 ist mit Adblue -> verstehe ich das gerade richtig, dass diese Fahrzeuge dann kein AGR mehr haben, weil sie Adblue haben oder habe ich das gerade falsch verstanden?