Warum Bremsbelagsensor wechseln?

  • Interessante Theorie.. das würde ich auch gerne genauer wissen :) Meines Wissens nach wird der Sensor ab dem ersten Kilometer angeschliffen und so die Reichweite der Bremse errechnet..


    Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren



  • okay, aber vorne war an der scheibe an sich schon ein recht fetter grat, ich schätze ca 3-4 mm.


    jetzt stellt sich mir nur die frage, darf ich normal weiter fahren weil es eine fehlwarnung war oder muss ich tauschen da evtl der sensor defekt sein kann und nicht mehr das tut, was er tat, aber eigentlich noch machen sollte, er aber defekt ist? :P 8|

  • Sehr viel theorie :D
    Da du aber sagst deine Bremsen sind eh hinuber wurd ich sie sowieso bald machen und wenn du den sensor mittauscht hast das problem eh beseitigt (egal obs jetzt feuchtigkeit oder ein defekt ist)...


    So wie ich es verstanden habe hat er gemeint wenn der sensor defekt ware wurde es dauerhaft leuchten bzw eine fehlermeldung anstehen...


    Das meinte er glaub ich wie er gesagt hat "wenn der fehler ofter auftritt soll ich kommen"...


    Wie gesagt das mit der bremsflussigkeit war meine theorie/vermutung...


    Wobei im nachhinein betrachtet ware das zu unsicher da es immer wieder werkstatten gibt (selbst erlebt) die die bremsflussigkeit nachfullen..
    Das wurde ja den wert verfalschen...


    Glaube also die theorie mit dem schleifen stimmt eher....






    Send by iPhone

    Biete Tachoumbau in Wien an
    Biete Hilfestellung bei kleineren Wartungsarbeiten wie Bremsentausch,Ölwechsel udgl...
    Bei Interesse PM an mich...

  • Hab ich grad in einem anderen forum gefunden:


    CBS erkennt wie oft wie stark bei welchen Temperaturen verzögert wird.
    Die Anpassung erfolgt dann dynamisch wie beim Durchnittsverbrauch. Zusätzlich hat der Verschleissensor noch eine zweiten Abgriff bei 50%. Da wird noch einmal suzätzlich synchronisiert. Jetzt nur noch so aus Erinnerung zitiert.(ohne Gewähr)


    Edit:


    Und das


    Conditioned Based Service CBS


    Conditioned Based Service CBS wurde erstmals im BMW 7er eingesetzt und ist eine Weiterentwicklung der Service-Intervallanzeige aus bisherigen BMW Modellen.


    CBS ermittelt durch Sensoren den Zustand von Verschleißteilen und damit den Servicebedarf des Fahrzeugs. Ein Mikrochip in der Fernbedienung des Fahrzeugs speichert diese und allgemeine Informationen, wie z. B. Kilometerstand oder Fahrgestellnummer.


    Der BMW Service in liest diese Daten von der Fernbedienung mit KeyReader aus. Eine Wartung ist nur dann nötig, wenn der Verschleiß an definierte Grenzen stößt.


    Technik: CBS kontrolliert den Wartungsbedarf verschiedener Verschleißteile, wie z. B. des Motoröls, der Bremsbeläge und des Mikrofilters der Klimaanlage:



    Den Zustand des Motoröls ermittelt ein Sensor an der Ölwanne. Er misst die elektrischen Eigenschaften des Motoröls, die sich mit zunehmendem Verschleiß und Abbau der Öladditive verändern
    Den Zustand der Bremsbeläge ermittelt CBS mit Hilfe von elektronischen Kontakten an den vorderen und hinteren Bremsbelägen. Deren Messwerte und Information über Anzahl und Heftigkeit der Bremsvorgänge dienen als Grundlage, um en aktuellen Zustand zu berechnen
    Der Zustand des Mikrofilters kann nicht direkt über einen Sensor gemessen werden. Deshalb berechnet das Steuergerät der Klimaanlage den Verschmutzungsgrad des Mikrofilters über Algorithmen aus verschiedenen Messwerten, wie z. B. Außenlufttemperatur oder Heizungsnutzung.


    Das Info Display sammelt die ermittelten Daten der Verschleißteile und berechnet daraus die einzelnen Service-Intervalle. Das Steuergerät für die Zentralverriegelung und Wegfahrsicherung fordert regelmäßig service- und wartungsrelevante Daten vom Info Display an. Dieses Steuergerät überträgt dann die Daten und Informationen zum Zeitpunkt des Speicherns auf den Mikrochip der Fahrzeugfernbedienung.


    Mit Hilfe des KeyReaders, einem Lesegerät (siehe Abbildung) liest der BMW Service die für den Service-Prozess relevanten Fahrzeuginformationen direkt aus der Fahrzeugfernbedienung aus. Der Key-Reader überträgt die Daten in das werkstatteigene Datenverarbeitungssystem, das über die notwendigen Wartungsarbeiten informiert.




    Send by iPhone

    Biete Tachoumbau in Wien an
    Biete Hilfestellung bei kleineren Wartungsarbeiten wie Bremsentausch,Ölwechsel udgl...
    Bei Interesse PM an mich...

  • hm, wielange heben denn solche bremsklötze? laut meinem (sehr gepfelgtem) scheckheft hat er noch die ersten beläge drauf (100tkm) kann das sein? wenn ja wären die ja eh durchs zeitliche gesegnet. allerdings sah nur dieScheibe an sich sehr verschlissen aus, bei den belägen weiss ich nicht worauf ich gucken muss, da sehen neue genau gleich aus wie meine...da ich den kontrast noch nicht live gesehen habe. sonst könnte ich selber noch mal nachschauen, gibt es denn irgendwo nen vergleichsbild?

  • Naja man erkennt es an der dicke des belages...


    Ich glaube meine neue. Hatten in etwa zwischen 8-10mm geschatzt)
    Und meine alten beim tausch nurmehr 1-1,5mm nur zum vergleich...


    100000mit den ersten belage halte ich fur viel...


    Aber die haltbarkeit hangt sehr stark vom fahrverhalten ab wie so vieles...


    Ich bin eher der zugige fahrer und bremser und mußte bei meinem passat bei ca 35000 die belage vorne tauschen und bei ca75000 scheiben und belage vorne...
    Hinten haben sie im gegenzug ewig gehalten (warum auch immer)


    Edit hier ein google bild:
    [Blockierte Grafik: http://img.tapatalk.com/d/13/04/05/7ype4e9y.jpg]



    Send by iPhone

    Biete Tachoumbau in Wien an
    Biete Hilfestellung bei kleineren Wartungsarbeiten wie Bremsentausch,Ölwechsel udgl...
    Bei Interesse PM an mich...

  • Ich habe aktuell 75tkm drauf und vorne auch noch die ersten Beläge... Halten laut iDrive auch noch über 40tkm.... :wacko: :wacko: :wacko:


    Hinten habe ich die Beläge allerdings bei 60tkm gewechselt..


    Das soll mal einer verstehen :D :D :S :wacko:

  • Stimmt bei mir habens beim kauf auch nochmal die belage hinten ersetzt bei 65000km haben jetzt bei 88000 aber nurmehr 10000km restreichweite laut bc...


    Das versteh mal einer????


    Edit und meine neuen haben laut bc dafur nur 45000 km (resetet diese woche)



    Send by iPhone

    Biete Tachoumbau in Wien an
    Biete Hilfestellung bei kleineren Wartungsarbeiten wie Bremsentausch,Ölwechsel udgl...
    Bei Interesse PM an mich...

  • Hinteren bei 84tkm gemacht und die vorderen sind jetzt bei ca. 103tkm fällig ;)

  • Ich verlasse mich absolut nicht mehr auf die Anzeige im iDrive.... Das hat angezeigt das hinten noch gut 15tkm hält.. Habe ich mal reingeschaut und es waren noch ca 2mm drauf...


    Also einfach mal einmal im Monat in die Felge (auf die Beläge) schauen und gut ist. Das ist wenigstens eine verlässliche Aussage..


    Deswegen weiß ich auch nicht wie es das iDrive berechnet.. halte auch nicht viel von deren Aussage. Nach dem Belagwechsel an der HA hat das iDrive bei mir 150.000km angezeigt ( Sensor gewechselt) ?( ?( ?( ?( ?( :S :wacko: