TFL beim e92 e93 mit Xenon

  • ja wurde mal ein Steuergerät getauscht.
    Bremslicht ist immer wieder ausgefallen wurde in der Garantiezeit getauscht.
    Dachte das es nur eins zu eins getauscht wird. :huh: aber so ist auch nicht schlecht :thumbsup:


    Seltsamerweise macht es seit 2Tagen Probleme mit der Überwachung sobald Motor an ist kommt die Fehlermeldung "Stand/Tagfahrlicht rechts defekt".
    wobei es funktioniert und nach ca. 2-3sek wird es vom Steuergerät abgeschalten. ?(
    Betrifft nur Rechts, habe Vorschaltgerät vom Linken Scheinwerfer in rechten eingebaut selbe Fehlermeldung.
    Muss das mit der Überwachung raus codieren.


    Gibt es da was besonderes zu beachten bei FRM3?
    Hat das letzte mal leider nicht so richtig funktioniert.

  • Hallo Leute,


    nachdem ich im Selbstversuch zum gleichen Ergebnis gekommen bin wie fast alle hier (mit Leds und Glühbirnen entweder zu gelb oder zu dunkel), bleibt Nucon für mich die letzte Hoffnung. Gibt es irgendwelche News?
    Offensichtlich gibt es im MTB-Bereich einige Bastler die dimmbare Vorschaltgeräte bauen. Allerdings dreht es sich bei denen meistens um 35W-Brenner die auf 50W betrieben werden, deshalb kann hier nicht wirklich von "dimmung" gesprochen werden.
    Gibt es keinerlei alternative zu Nucon?


    Grüße

  • Hallo Gemeinde,


    nur schon mal vorab wir sind fleißig am werkeln.
    Um schnellst möglich eine Lösung vorzustellen.
    Habt Geduld.;-)

  • Hallo Gemeinde,


    nur schon mal vorab wir sind fleißig am werkeln.
    Um schnellst möglich eine Lösung vorzustellen.
    Habt Geduld.;-)


    hello Paul :)
    schön dass du noch dran bist :thumbup:
    aber schnell... mir wär ne saubere lösung lieber :D
    dachte aber nicht, dass es so schwer ist :huh:


    hat das hier irgendjemand schon mit codieren geschafft, das TFL/SL ohne PWM anzusteuern?
    ohne PWM wird's ja um einiges leichter :D


    viel glück Paul :)

  • Hallo,


    ja es tut sich noch immer :D was nur leider Ohne erfolg.
    Welche Alternativen gibt es noch um die PWM zu Codieren.
    Besteht die Möglichkeit die Pausenzeit/oder Impulszeit zu bestimmen?
    Frequenz ist 80Hz.
    Eine Feste impulszeit wäre Hilfreich.(Lösung :thumbsup: )

  • Paul, ich hab mal ne Bitte... du hast ja nen Oszillator, wenn ich mich richtig erinnere.



    Es gibt ja zwei Methoden, die Spannung per Nettodaten zu codieren... relativ (in %) und absolut (in V). Wie das beim FRM3 geht, weiß ich leider nicht, da ich das FRM2 habe und mir einbilde, mal wo gelesen zu haben, dass es beim 3er anders geht. Falls weißt, wie man die Spannung in % nettocodiert, könntest du mal mit dem Oszi schauen, ob die Spannung dann wirklich als Gleichspannung rausgeht, oder auch als PWM?

  • Hallo,


    technisch kann ich mir nicht vorstellen das eine Gleichspannung ausgegeben wird bzw. keine PWM.


    Wie oder wo ist das möglich?
    Das wäre auch Hilfreich. Falls die Funktion folgende ist==>
    Ausgabe der Maximal verfügbaren Spannung d.h
    Motor aus Maximale Spannung Bat. ca.12V Ausgabe 98% 11,76V
    Motor an Maximale Spannung Mit Lima ca.14,8V Ausgabe 98% 14,50V


    Somit habe ich zwei Spannungen aber nur einen Wert vorgegeben.



    War Letzten Sonntag bei Dennis zum Codieren, ihm ist es nicht bekannt in % die Spannung vorzugeben.
    Er hat die Spannung in einem Tool umrechnen Lassen in den HEX Code und als Benutzerdefinierten Wert eingegeben.
    So mit lässt sich von 0000-FFFF die Spannung einstellen ergibt genau 65535 Stufen.
    Bei diesem verfahren wir die Spannung immer als PWM ausgegeben bis 14,8V ab hier ist es eine Gleichspannung und das Maximum meiner Lima.


    Falls jemand die Möglichkeit kennt wie man in % Codiert oder es in Erfahrung bringen kann bitte melden.
    Das wäre nämlich die Zielgerade.... :thumbsup: