Öltemperaturanzeige nachrüsten - meine Lösung vorgestellt

  • Schlitzohr ;)
    Hast du schon Erfahrungen, wie sich die Temperatur dort verhält? Ich habe im Moment den Eindruck, dass man auf diese Art die Temp. in einer Sackgasse misst, so dass Änderungen lange brauchen, bis sie erkannt werden!?

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Die Befürchtung hatte ich anfangs auch, dann habe ich aber in Ruhe drüber nachgedacht.


    An dieser Einbaustelle hast Du ja mehrere Bar Öldruck und dazu geht dort in unmittelbarer Nähe in Sachen Durchspülung ganz
    gut "die Post" ab.
    Selbst die 2-3 Zentimeter vom Haupt-Ölstrom entfernt wird das Öl in der kleinen Sackgasse definitiv die Temperatur des
    umlaufenden Öls vom Hauptstrom annehmen - und das wird auch sehr schnell passieren.
    Zuerst einmal ist Öl ja ein hervorragender Wärmeleiter, und dazu befindet sich in dieser Sackgasse/dem Adapter auch nur
    eine Ölmenge entsprechend eines Schnapspinnchens. Da dürfte sich die Durchwärmung ruckzuck übertragen.


    Nebenbei gehe ich auch davon aus, daß bei dem nur wenige Zentimeter vom Sensor entfernten "Ölinferno" immer wieder diese "Sackgasse"
    neu mit warmen Öl durchspült wird.


    Und selbst wenn es 10 oder gar 30 Sekunden dauern würde bis die Anzeige reagiert - wer will schon eine hektisch umherspringende
    Anzeige haben ? Eine superschnelle Aktualisierung braucht man da wohl nicht zwingend.
    Die Digitalanzeige arbeitet mit dem digitalen Sensorelement grundsätzlich sehr schnell. Wenn sie nun auf das Niveau eines herkömmlichen
    NTC-Thermoelements samt Analoginstrument zurückfällt ist das auch noch OK. Ich muss nicht jede Schwankung sehen :)


    Letztenendes werde ich es dann einfach herausfinden. Sollte es wider Erwarten nicht so prickelnd sein, stecke ich das Kabel wieder
    an den Geber in der Ölwannenschraube an. Verläuft jedoch alles gut, wird das Kabel gekürzt und in der Ölwanne kommt wieder eine
    normale Schraube.



    Eingebaut habe ich es noch nicht. Möchte ich am Wochenende gerne machen, Wetter sollte aber schon mitspielen.
    Den Sensor kann man ja leicht einbauen, dann bräuchte ich nur noch mein jetziges Kabel an der Ölwanne abtrennen
    (da ist auch so eine Trennkupplung verbaut) und alles an den höhergelegten Sensor am Ölfilterflansch anstecken und schon
    hab ich die Werte auf meine Anzeige am Automatik-Wahlhebel.


    Die Unterschiede im Fahrbetrieb werde ich in absehbarer Zeit dann posten.


    Generell finde ich beide Lösungen ganz gut.
    Ich mag nicht immer mit eingestöpselten OBD Adapter rumfahren und die Nobellösungen sind mir zu teuer wenn ich sowas
    auch selber machen kann.
    Interessant wäre noch eine weitere Kühlwasseranzeige. Vorne an der Stirnwand des Motorblocks sitzt der Fühler für die DME.
    Man könnte dort genauso vorgehen und dann im Innenraum eine 2. Anzeige neben der schon vorhandenen setzen.


    Falls noch jemand eine gute Adresse für UV-feste Klebeschildchen kennt - Aufschrift "Motoröltemeratur" o.ä.
    habe da bis jetzt noch nichts hübsches gefunden :)

  • Sehr gute Anleitung!


    Werde das genauso bauen mit dem Fühler in der Ölwanne.


    Nur wie hast du das Loch für die LED-Anzeige ausgeschnitten?


    MfG



    Sent from my iPhone using Tapatalk

  • Nur wie hast du das Loch für die LED-Anzeige ausgeschnitten?


    Mit einem Dremel, und dann noch per Hand mittels Schlüsselfeile nachbearbeitet.
    Der Platz reicht so gerade aus.


    Mittlerweile habe ich den Temperaturfühler oben am Ölfiltergehäuse angeschlossen.
    Das Kabel habe ich nicht gekürzt, sondern in einer Schlaufe unterhalb der Motorabdeckung verlegt.
    So besteht bei späteren Schrauberarbeiten noch die Möglichkeit alles bequem beiseite ziehen zu können,
    je nachdem wo man so dran muß.
    Sehen tut man nichts - alles absolut sauber verschwunden.


    Das angezeigte Temperaturniveau liegt nur ein klein wenig höher als wie zuvor in der Ölwanne gemessen,
    hätte ich so gar nicht erwartet.
    Was ich aber sofort bemerkte war, daß die Anzeige nun viel beruhigter und unabhängig vom Fahrtwind arbeitet.
    Jetzt ist es viel genauer, die Temperatur überträgt sich ruckzuck auf den Geber - auch wenn er etwas weiter
    vom Filtergehäuse entfernt sitzt. Man kann diesen Einbauort also wirklich problemlos nutzen.


    Bei Außentemperaturen von 10-12 Grad habe ich je nach Last immer so zwischen 87 - 95 Grad beim Öl.
    Ich bin aber noch keine Autobahnstrecken o.ä. gefahren und muß noch schauen wie es sich jetzt so verhält.
    Werde die Werte auch mal mit denen vom Steuergerät vergleichen, wobei ich denke daß diese stellenweise
    schon mal abweichen werden. Die Öltemperaturanzeige besitzt einen digitalen Geber der sehr präzise arbeitet,
    wobei der Seriengeber einfach nur ein herkömmlicher NTC Sensor mit krummer Kennlinie ist und dazu auch
    noch an anderer Stelle befestigt ist. Was ist da also schon GENAU ? Immer eine Ansichtssache :)

  • Alles klar, danke.


    Brauche es sowieso nicht so genau, da ich es nur zum Warmfahren benutzen werde.


    Die LED-Anzeige gibt es übrigens auch bei Amazon, sogar in verschiedenen Größen und Displayfarben.


    Bin schon gespannt ob das klappt.



    Sent from my iPhone using Tapatalk

  • Den Sensor bekommst Du auch für wenige Cent einzeln.


    Klick


    Mir gefiel der mitgelieferte in dem bereits vergossenen Edelstahl-Röhrchen nicht so sehr, das war zu unpraktikabel.


    Hab mir bei BMW noch einmal eine Ablaßschraube gekauft, diese aufgebohrt und
    dann den Temperatursensor in der Schraube vergossen.
    Dabei habe ich die Schraube auch nicht vollständig durchgebohrt, weil ich dabei Schiss hatte
    daß es evtl. irgendwann undicht wird. Hab nicht so das 100%ige Vertrauen in die Dichtmassen :) und falls
    es jemals dort undicht würde, gäbe es eine Riesensauerei.


    Mit einer Bohrmaschine mit Tiefenmeßskala kannst Du die Schraube bis kurz vor dem
    Durchbruch aufbohren und den Sensor so weit wie möglich einsetzen.
    Dann alles mit Epoxydharz o.ä. vergiessen - das klappt wunderbar und ist sicher.
    Mach dir die Verbindung an der Ablaßschraube auch trennbar - so daß Du beim Ölwechsel gut
    an alles herankommst. Eine kleine Kabelschlaufe solltest Du auch lassen, die kannst Du locker
    irgendwo unten mit nem Kabelbinder fixieren und so noch alles ein wenig ziehen oder schieben
    falls es nötig werden sollte.


    Viel Spaß und Erfolg beim Bau. Bilder wären nicht schlecht und würden mich auch interessieren.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

  • Der Fühler der LED-Anzeige den ich bestellt habe, ist auch in einem Edelstahlröhrchen vergossen.


    Bin noch am Überlegen ob ich die Variante mit Gewinde oder mit Expozidharz umsetze.


    Werde auf jeden Fall Bilder machen, muss aber noch warten bis alle Teile da sind und einen Dremel muss ich mir auch noch besorgen.


    Danke für die Tipps, das wird schon irgendwie funktionieren :)



    Sent from my iPhone using Tapatalk

  • Denke auch daß Du das hinbekommen wirst - ist ja jetzt auch nicht die allerschwierigste Sache :)
    Sofern Du Automatik hast versäbel dir nur nicht die Blende der Ganganzeige - die ist für so ein Stück Plastik fürchterlich teuer. :13: