BMW e90 Klakern im Antriebs flansch

  • Schade, dass keine Resultate mehr folgen. Habe bei meinem E46 exakt das gleiche Problem und möchte mir die Mühe des Aus- und Einbaus ersparen, wenn es nichts hilft.

  • Von mir jetzt mal Rückmeldung zu dem Thema, die fällt ja in der Regel sehr dünn aus:
    Es hat geholfen! Ich hatte einige Wochen lang bereits beim Lastwechsel dieses leichte Schlagen. Reproduzierbar beim Anfahren (1. und 2. Gang insbesondere) und eben Lastwechseln. Klang als hätte der bspw. ESD irgendwo Kontakt zur Karosserie/Rahmen, was sich bei der Überprüfung aber nicht bestätigt hat. Habe dann auf das hier geschilderte Problem geschlossen und bin das zusammen mit einigen anderen Arbeiten an der Hinterachse vor zwei Wochen angegangen.
    Die Arbeit wird im Thread ja beschrieben. Schlagschrauber ist in meinen Augen Pflicht, für die Zentralmutter der vorderen Antriebswelle brauchte ich eine tiefe SW32 Nuss (normaler Sechskant). Verwendet habe ich eine halbe Tube CVD Fett. Habe alles auf Auffahrrampen (Front) und Böcken (Heck) gemacht. Unterschätzt das Gewicht des Differentials nicht, ist ein ganz schöner Brocken. Vorsicht beim Ablegen des Differentials: Auf der Rückseite ganz oben hat das eine kleine Entlüftungsbohrung, da ist mir über Nacht schön Öl ausgelaufen. Lagert man es flach auf dem Boden und lst den Mitnehmerflansch läuft einem die Suppe vorne raus. Also richtet es am besten waagerecht aus.


    Kleines Problem danach: Ich habe mir alles markiert, sodass alle drei Antriebswellen sowie die Zentralmutter genau so ausgerichtet sind wie vorher. Allerdings habe ich nun das Gefühl, dass ich bei 120 bsi 140km/h leichte Vibrationen von der Hinterachse habe. Vorher war das nie ein Thema, habe ich im selben Zug auch M3 Lager im Hilfsrahmen verbaut sowie den Diff Lockdown neu justiert. Ich lockere den Lockdown nochmal etwas, allerdings sollten Vibrationen ja, unabhängig von einer leichten Vorspannung, eigentlich nicht vorhanden sein. Und dass die härteren Lager das jetzt so viel besser an die Karosserie weitergeben kann ich mir auch nur schwer vorstellen.
    Die Antriebswelle war die Zeit über abgestützt und wurde nur hier und da mal kurz und vorsichtig "auf" dem Mittellager abgelegt. Hardyscheibe am Differential augenscheinlich gut, keinerlei Risse.
    Irgendwelche Ideen?

  • Probier mal ohne Diff Lockdown,dann steigt der Fahrkomfort auch wieder.Hab das selbst schon probiert.Die zusätzlichen Schwingunegn/Vibrationen welche vom Diff Lockdown zusätzlich übertragen werden senken den Komfort.

  • Nur mal so ne Idee:
    Wenns nicht am Lockdown liegt.
    Du warst ja anscheinend sorgfältig.
    Hast Du auch geschaut, ob die Zentriehülsen in Ordnung sind?
    Eventuell kommen die Vibrationen auch von einer abgenutzten, defekten Zentrierhülse vorne oder hinten.
    Das Mittellager ist tatsächlich recht empfindlich, man kann aber fühlen, wenns mans dreht, obs durch ist.

  • Komme gerade von einer kurzen Testfahrt wieder. Den Lockdown hatte ich dafür so verstellt, dass er lastfrei ist, was zum komplett gelösten Zustand jetzt mal keinen riesigen Unterschied darstellen sollte. Wäre schön gewesen, hat aber leider nichts gebracht. Immer noch Vibrationen, vor allem bei konstanter Fahrt mit Tempomat. Ist so ein leichtes "Wummern" aus dem Boden- oder Heckbereich. Da ich den Lockdown schon ein oder zwei Jahr fahre und da nie was gespürt habe, kann ich mir den auch nur schwer als spontanen Übeltäter vorstellen.


    Die Zentrierhülse hinten (Diff) habe ich nicht bewusst erkannt, steckte aber mit intaktem Dichtring in der Kardanwelle. Habe etwas Fett reingegeben und das Diff dann wieder auf die Kardanwelle geschoben.
    Dann werde ich kommende Woche das Mittellager noch angehen, ist ja zum Glück kein riesiger Aufwand und aktuell habe ich Zeit daür.
    Welche Teile sollten neben dem Mittellager gleich mitgemacht werden? Dämpfungsringe und Faltenbalg hängen da laut ETK noch mit dran. Die Hardyscheiben lasse ich erstmal, da die noch sehr gut aussehen. Ich hätte jetzt auf ein original BMW Mittellager zurückgegriffen.


    Werkzeugmäßg scheint man das alte Lager ja per Hammer/Meißel von der Welle zu bekommen, das neue dann per Hülse auf dem inneren Lagerring. Da das Rillenkuggellager für das Mittelllager mit D=55/D=35mm angegeben ist, nehme ich mal an, dass es eine Hülse mit grob 35mm Innendurchmesser sein muss.

  • Zentriebuchsen auf jeden Fall erneuern.


    Beim mittellager tauschen aufpassen das die Antriebswelle wieder genauso zurückgesteckt wird wie abgesteckt (ist gewuchtet) prüfe auch das Kreuzgelenk auf spiel, vl kommts davon... ansonsten kann das Problem vom zweimassenschwungrad kommen. Wenn’s den Motor abstellst und du hörst so ein lautes hin und her klackern unter dir bei offener Tür, kannst davon ausgehen. Dann am besten noch den schwingungstilger vom riementrieb vorne auch gleich mitgemacht. Dann senkst das Risiko das die kurbelwelle in schieflache kommt durch unregelmäßige Schwingungen.

  • Zentrierbuchsen auf jeden Fall, wie verschleißen die? Und kannst du mir zufällig sagen, wie ich die aus der AW rausbekomme? Habe keine Vorstellung, wie fest die Daumen drin sitzen.

  • Super Tipp, danke! Wenn die das Teil mit Fett oder Wasser austreiben kann es nicht allzu fest sitzen. Ich bestelle beide Hülsen mit, kriege ich schon raus.

  • Zentriebuchsen auf jeden Fall erneuern.

    Guter Tipp... hast du die Teile selbst schonmal am E90 gewechselt? Ich bin gerade mit der Antriebswelle zu einer Werkstatt hier gefahren, der nette Herr hatte zum Glück einen passenden Gleithammer da. Die Teile rühren sich keinen Millimeter, dieses Verfahren wie in TIS mit Wasser oder Fett und geeignetem Bolzen ist völlig absurd. Habe vorher hier noch die Sauerei veranstaltet und schnell gemerkt, dass das gar keinen Sinn macht.
    Also, Mittellager neu, der Rest bleibt wie er ist. So, wie es anscheinend jeder macht, denn zum Tausch von Zentrierbuchsen/-hülsen finde ich im Internet wirklich gar nichts. Die ein oder andere gute Seele hat danach mal in diversen BMW Foren gefragt, aber nie eine Antwort erhalten.