Schleifende Steuerketten beim E9x N47 Diesel BJ. 07 - 11! "Artikel in AutoBild Nr.35, 30.08.13"!!

  • Zitat

    Sowas kann man an einem Fahrrad ganz gut erkennen

    Genau deswegen hab ich nachgefragt.
    Ich weis auch was mit der neuen Kette passiert wenn man die alten Ritzel oder die verschlissene Kassette drauf lässt. ;(

    Gemacht:
    PPK, Innenraum LEDs, Tacho auf weiße LEDs umgelötet, Xenon XNB, Schwarze Nieren, Lichtpaket hinten, Ablagefach mit 2x12V hinten, F30 Pedale und Fußstütze, i-sotec 4-Kanal AMP, 2 Wege ESX SL5.2C, 2 Hifi-SUBs, Graukeil Frontscheibe, Corona LEDs V5 von Benzinfabrik.de, Seitronic LED Blinker schwarz, ...

  • Zitat

    Wenn BMW noch jedes Ritzel tauschen würde, dann könnte man gleich einen neuen Motor verbauen. Die Kurbelwelle ist leider mit dem Ritzel fest verbunden :thumbdown:


    Wie jetzt? Was wird denn Eig genau gemacht?
    Bei mir kam der Motor raus, wurde zerlegt und alles ausgetauscht was mit der Kette Kontakt hat..

  • die Ölintervalle hinzu. Es wird zwar Longlife öl gefahren , aber das ist auch nicht so topp. Wenn man den Ölwechsel anstatt alle 30000, alle 15000-20000 macht, kann man schon viel verhinder


    Erst einmal vielen Dank das du dir diese Umfangreiche Mühe gemacht hast.Aber nun weis ich wenigstens Techn.Bescheid.Damit habe ich keinerlei Probleme das Nachzuvollziehen.Denn offensichtlich handelte es sich nur um eine Kette ,sondern um verschiedenen Ursachen welches zur gleichen Erscheinung geführt hat.Bei BMW Spricht man ja immer nur von einem Teil.
    So nun zum Ölwechsel,das mache ich immer nach 15 000 km oder einem Jahr.Da kann der gute ( BMW Services Meister)sagen was er will,weil Castrol bekomme ich genügend und kostenlos.

  • Mal ne Frage dazu:
    Werden durch die gelängen Ketten auch die Ritzel verschlissen?


    Und wird durch die andere Einstellung der Hochdruckpumpe die Leistung beeinflusst?
    Der ein oder andere User hat gemeint dass nach dem Kettentausch der Wagen nicht mehr so gut lief?
    Einbildung oder durchaus möglich?


    Es kann passieren das die Ritzel verschleissen. Beim Kettentausch werden diese aber immer mit ersetzt, wobei es sich dabei auch nur um das Kettenrad der Hochdruckpumpe handelt. Die Ritzel der Kurbelwelle werden nicht mehr verchlissen, weil die Kurbelwellen gehärtet sind. Deshalb auch kein Tausch der Kurbelwellen, wenn nicht oben aufgeführtes Problem ist (bis Baujahr 09)


    Die Leistung wird eigentlich nicht beeinflusst. Ich denke eher mal dass das Einbildung ist. Die Pumpe spritzt ja immernoch die gleiche menge ein. Man könnte es höchstens an der Laufruhe bemerken im Leerlauf, aber auch nur wenn man richtig gute Ohren hat :D

  • Das klingt alles durchaus plausibel, danke für die Erklärung.


    Eine Frage hätte ich allerdings: Wodurch kommt es dann, dass es bei den "alten" M37 Motoren in der Richtung garkeine Probleme gab ? Wurde dort entgratet oder die Konstruktion vorher besser überdacht ?
    Ich finde es aber ehrlichgesagt auch eine wirkliche Zumutung was BMW sich da in der Richtung abhält... Schon ein bisschen schade, dass man damit solange "rumexperimentiert" hat an einem Motor der immernoch vom Band lief bis sich da was getan hat. Besonders weil es früher ja nicht solche Probleme gab oder zumindest nicht in dem Ausmaß.


    Wenn ich aktuell sehe wieviele BMW 1er und 3er Modelle mit dem N47 und Steuerkettenschaden bei Mobile und Autoscout inseriert sind ist das ja scheinbar schon ein größeres Problem.


    Da spielt die konstruktion vom Motor eine große Rolle. Wenn man mal den M47 zum Vergleich holt, dieser hatte die kette vorne. Beim N47 sitzt die Kette hinten an der Kraftabgebenden Seite und wo sich das Schwungrad befindet. Das dort die schwingungen höher sind kann man sich ja denken. Ich nehme mal an das da alle Wellen entgratet waren, sonst wären da auch Probleme gewesen. Ei anderer Punkt sind sicherlich auch die Kosten. Heutzutage wird an allem gespart und man baut die Dinge so billig wie es geht. Früher war das noch anders und man hat mehr wert auf Qualität gelegt.
    Das es solange gedauert hat ist echt schade, aber ich denke das wir bei dem neuen B47 Motor (Weiterentwicklung vom N47) auch noch hin und wieder schleifende Ketten haben werden.


  • Die häufigsten gerissenen Ketten sind auch bei "älteren" Autos. So wie ich das festgestellt habe auch mehr 318, als 320.
    Deiner ist jetzt nicht zwingend anfälliger, aber wie schon gesagt, Kurzstreckenfahrten und lange Ölintervalle machen die Sache nicht besser.
    Einfach auf evtl. Geräusche zwischen 1500 und 1800 umdrehungen achten und wenn du es früh genug erkennst, reicht es evtl. die obere Kette zu ersetzen

  • Wie jetzt? Was wird denn Eig genau gemacht?
    Bei mir kam der Motor raus, wurde zerlegt und alles ausgetauscht was mit der Kette Kontakt hat..


    Bei jedem Motor werden die obere und untere Kette Getauscht, das Zahnrad von der Hochdruckpumpe, der obere Kettenspanner, Gleit und Spannschiene untere Kette, Gleitschiene obere Kette. Je nach Baujahr (vor 09) kommen noch die Kurbelwelle und Kette und Ritzel Ölpumpe hinzu. Und natürlich werden sämtliche Dichtungen und Schrauben ersetzt