Schleifende Steuerketten beim E9x N47 Diesel BJ. 07 - 11! "Artikel in AutoBild Nr.35, 30.08.13"!!

  • So Steuerkette und Kurbelwelle sind getauscht.
    Der Kaputt gemachte Injektor ist jetzt nach knapp ner Woche Wartezeit auch verbaut.


    Ich finde der Tausch hat sich auf jeden Fall gelohnt.
    Der Wagen ist viel ruhiger und er läuft einfach viel sanfter.


    Zum Tausch des Injektors.
    Mir würde jetzt gesagt, wenn ich mich mit einem Geringen Anteil am Injektor beteiligen würde,
    Hätte ich 2 Jahre Garantie auf das gewechselte Teil.


    Wenn ich mich jedoch nicht beteiligen würde, hätte ich keine Garantie auf das jetzt neu verbaute Teil.


    Ist das so oder habe ich auch einen Garantieanspruch hörn das ich mich beteilige.


    Bei nem Kollegen von mir war es so, dass er bei seinem die ersten Injektoren seines 325i auf Kulanz gewechselt bekommen hatte.
    Die nächsten die wieder kaputt wahren musste er selber bezahlen. Die darauf folgenden wurden dann wieder von der Garantie übernommen.


    Glaube bei ihm wahren es 8-10 Injektoren in 2jahren

  • Wie ich bereits 2 Seiten vorher erwähnt hab betrifft das Problem auch die 2-Liter Benziner.
    Bei mir klang die schabende/scheuernde Steuerkette am Schluß folgendermaßen (ich denke man hört das vom Motorblock kommende Schleifgeräusch deutlich heraus): https://db.tt/YD8Srjgz


    Das Geräusch war auf meinem täglichen Arbeitsweg an einem längeren Gefälle tagtäglich reproduzierbar. Bei eingelegtem Gang im Schubbetrieb hörte man die schlägelnde Steuerkette. Sobald der Motor warm wurde verschwand das Geräusch. Zum Schluß hin war das Geräusch bei gehaltener Drehzahl ~2000u/min.) auch im Stand provozierbar.


    Also, Ohren auf wenn ihr einen der betroffenen Motoren habt, sowohl Benziner als auch Diesel :!:

    „In Deutschland ist die höchste Form der Anerkennung der Neid.
    Arthur Schopenhauer

  • Es betrifft generell ALLE 4zYLINDER MOTOREN!!!!!!

  • Und fahr nach der Reperatur erst mal wieder 50000.......

  • Nun. Ich war letzte woche mit meinem ( Bj 10/2008. 140000Km 320D) Beim Händler. Gesagt getan Kulanz eingereicht.
    Gestern folgende Antwort erhalten:


    BMW sagt: Die teile müssten ausgebaut werden, zu BMW eingeschickt werden, und dann werde anhand der abnutzungsspuren oder so entschieden ob Kulanz Übernommen wird !!!!!!!!!!!!!!!. Sollte das nicht so sein , muss der Kunde die kosten selbst bezahlen !!!!!! Wthf. Was ist den das für ne Aussage ????


    Ist ja wohl das letzte !!!!!! Nur weil die letzten 2 Service net bei ner BMW werkstadt ( sondern bei nem wirklich Top 1a Händler, wo nur ehm. BMW mitarbeiter arbeiten) gemacht wurde ????


    Jedoch zum Anderen. Hab ich mich nun wirklich mit 7 oder 8 verschiedenen BMW Häusern und deren Werkstattmeistern über dieses Thema unterhalten. Und fast keinen von diesem ist bekannt, das die steuerkette Aufgrund dieser Sache gerissen oder Übersprungen sind !!!


    Ich denke das ein wenig übetrieben wird .


    Oder sind hier WIRKLICH BMW Fahrer dennen Aufgrund der Schleifenden Steuerkette diese dann (Nachweisslich!!!! ) gerissen oder Übersprungen ist ????


  • Nur weil die letzten 2 Service net bei ner BMW werkstadt ( sondern bei nem wirklich Top 1a Händler, wo nur ehm. BMW mitarbeiter arbeiten) gemacht wurde ????

    Typisch, sich da wieder rausreden.
    Hat doch erst ein Gericht entschieden, daß das eine nichts mit dem anderen zu tun hat, und unerheblich ist. Gut im speziellen gings da um die Gebrauchtwagengarantie.


    "Der BGH hat entschieden, dass die Garantie für Gebrauchtwagen nicht
    mit einer Verpflichtung zu Wartungen oder Inspektionen des Autos nur in
    Vertragswerkstätten gekoppelt werden kann.

    Eine solche Klausel in einem vom Garantiegeber formularmäßig
    verwendeten Gebrauchtwagen-Garantievertrag ist wegen unangemessener
    Benachteiligung des Kunden unwirksam (§ 307 Abs. 1 Satz 1 BGB), wenn sie
    die Leistungspflicht des Garantiegebers für den Fall, dass der
    Garantienehmer die vom Fahrzeughersteller vorgeschriebenen oder
    empfohlenen Wartungs-, Inspektions- und Pflegearbeiten nicht durchführen
    lässt, unabhängig davon ausschließt, ob die Säumnis des Garantienehmers
    mit seiner Wartungsobliegenheit für den eingetretenen Schaden
    ursächlich geworden ist, so der BGH.

    Der Kunde bekam daher seine Kosten erstattet.
    Ein Urteil, das von erheblicher Tragweite sein dürfte."


    Mein Vater hatte bei seiner A-Klasse den gleichen Scheiß, drei von vier Türen durchgerostet, zu Mercedes, aufn Putz gehauen, Mercedes - da zahlen wir nichts, Sie haben ja EINEN Ölwechsel nicht bei uns machen lassen!! :cursing:


    Kosten, ca. 4000.-€, gut das sich der Händler dafür stark gemacht hat und Mercedes, bis auf 800.-€ alles gezahlt hat, sonst hatte meine Vater sich die Kugel geben können!!
    Ich würde mich mal rechtlich schlau machen, ob BMW da eine Handhabe hat. Tz, das Problem ist denen auch bekannt und angeblich sind sie da recht Kulant, aber Kulanz schaut anders aus...... :fail:


    Die Hersteller probierens auf alle Arten, um sich vor sowas zu drücken! Kann sich noch jemand an VW und ihre eingefrorenen 1,4er Motoren erinnern? Die haben sich damals angestellt!!


  • Garantie und Kulanz ist aber ein himmelweiter Unterschied.Ich kenne auch jemanden bei dem wurde diese PUMA abgelehnt.Weil leider herausgefunden wurde das,das Fahrzeug leistungsgesteigert wurde.Nein es war kein PPK.