Batterie fertig?

  • Bei Fahrzeugen ohne IBS kann eine Batterie anderer Kapazität oder Typs (AGM) per Anpassung des Fahrzeugauftrags hinterlegt werden, allerdings spielt das für die technische Funktion keine Rolle.


    Eine AGM Batterie braucht eine richtige Ladekennlinie und somit ist es nicht zu empfehlen diese ohne IBS zu verbauen.


  • Ja, da hast du Recht. So steht es in dem von dir zitierten Masterdokument Batterie. In dem von mir beigefügten Anhang "Batteriewechsel registrieren" steht:


    Nach dem Einbau einer neuen Batterie soll die Servicefunktion Batteriewechsel registrieren durchgeführt
    werden. Das Registrieren des Batteriewechsels ist notwendig, um das Powermanagement (Software in der
    Motorelektronik und intelligenter Batteriesensor) mitzuteilen, dass eine neue Batterie in dem Fahrzeug
    eingebaut wurde.
    Ohne Registrieren des Batteriewechsels funktioniert das Powermanagement nicht richtig und es kann zu
    Funktionseinschränkungen führen, wie zum Beispiel Reduzierung oder Abschaltung einzelner Verbraucher.


    Hierzu kann ich aus eigener Erfahrung folgendes berichten:
    Als ich meinen 318d, der definitiv keinen IBS verbaut hat, im vorletzten Winter gekauft habe, musste ich am nächsten Morgen feststellen, dass die Heckscheibenheizung nicht funktioniert hat, obwohl ich vom Händler bis zu mir nach Hause gut 100 km gefahren bin und die Batterie somit wieder voll geladen sein musste. Die Heckscheibenheizung hat erst nach ca. 5 Tagen bzw. ca. weiteren 100 km Fahrtstrecke wieder funktioniert. Hieraus schlussfolgere ich, dass auch ohne IBS bestimmte Werte betreffend des Powermanagements im DDE-Steuergerät gespeichert werden, die dann dazu führen, dass elektrische Verbraucher wie die Heckscheibenheizung vorübergehend deaktiviert werden.


    Hätte ich damals gleich eine neue Batterie eingebaut, ohne diese zu registrieren, dann wäre doch weiterhin der schlechte Ladezustand der alten Batterie im Powermanagement gespeichert geblieben und meine Heckscheibenheizung hätte auch mit der neuen Batterie nicht sofort wieder funktioniert? Daher steht in dem von mir angehängten Dokument, dass beim Einbau einer neuen Batterie eine Registrierung erfolgen "soll". Diese ist aber nicht unbedingt notwendig, da die Werte der alten Batterie im Powermanagement automatisch nach einigen Tagen gelöscht bzw. überschrieben werden.



    Ladestrom, Entladestrom und Batterietemperatur werden durch den IBS gemessen. Wenn kein IBS vorhanden ist, werden diese Werte nicht gemessen und können somit auch nicht zurückgesetzt werden.


    Aufgrund welcher Messwerte wusste das Powermanagement dann bei meinem Fahrzeug ohne IBS, dass die Batterie einen kritischen Zustand erreicht und deshalb die Heckscheibenheizung für einige Tage deaktiviert hatte? Wird der Zustand der Batterie bei Fahrzeugen ohne IBS nur anhand der Batteriespannung beurteilt?

  • Bei Fahrzeugen ohne IBS werden keine Verbraucher abgeschaltet, da das "Basic Power Managment" (also ohne IBS) das schlichtweg nicht "kann". Die Abschaltung der Heckscheibenheizung bei deinem 318d ohne IBS kann mit dem Zustand der Batterie also nichts zu tun haben, es muß eine andere Ursache vorgelegen haben.


    Hier sind die Funktionen des "Basic Power Managements" (= ohne IBS) und des "Advanced Power Managements" (= mit IBS) beschrieben:


    "Das Powermanagement ist eine Software im Motorsteuergerät (DME oder DDE: Digitale Motor Elektronik oder Digitale Diesel Elektronik).
    Das Powermanagement berechnet die Sollwerte für die Regelung der Spannungsversorgung.


    Funktionsweise
    Je nach Fahrzeugausstattung gibt es 2 Ausführungen des Powermanagements:
    - Basic Power Management in der Serienausstattung, ohne intelligenten Batteriesensor
    - Advanced Power Management bei Fahrzeugen mit High-Ausstattung, mit intelligentem Batteriesensor



    Basic Power Management:
    Beim Basic Power Management wird die Generatorspannung abhängig von der errechneten Temperatur der Batterie geregelt. Die Temperatur der Batterie wird aufgrund der Außentemperatur berechnet. Entsprechend der Temperatur der Batterie werden die Sollwerte für die Ladespannung berechnet. Diese Information wird über die bitserielle Datenschnittstelle dem Regler im Generator mitgeteilt. Bei Fahrzeugen mit Benzinmotoren wird die Leerlaufdrehzahl angehoben, sobald die Verbraucher den Generator maximal auslasten.
    Bei Dieselmotoren ist keine Leerlaufdrehzahlanhebung erforderlich. Denn: Zwischen Generator und Verbrennungsmotor ist das Übersetzungsverhältnis höher als beim Benzinmotor. Somit hat der Generator schon bei Leerlaufdrehzahl eine hohe Drehzahl. Die Leistungsabgabe des Generators ist auch bei Leerlaufdrehzahl hoch. Eine Anhebung der Drehzahl ist nicht notwendig.


    APM: Advanced Power Management
    Ausschlaggebend für den größeren Funktionsumfang des Advanced Power Managements ist der intelligente Batteriesensor. Der intelligente Batteriesensor gibt dem Powermanagement Informationen über den Batteriezustand. Die Berechnung der Temperatur der Batterie mithilfe der Außentemperatur ist nicht mehr notwendig. Die Temperatur der Batterie wird direkt vom intelligenten Batteriesensor gemessen. Im Basic Power Management können nur die Leerlaufdrehzahl und die Ladespannung angepasst werden. Das Advanced Power Management kann zusätzlich folgende Funktionen ausführen:
    • Optimale Ladespannung
    • Batterietest
    • Energiediagnose
    • Abschaltung einzelner Verbraucher oder Reduzierung der Leistungsaufnahme


    Bei Fahrzeugen mit intelligentem Batteriesensor werden bei Bedarf Verbraucher reduziert oder ganz abgeschaltet, auch während der Motor läuft. Während der Fahrt werden nur Verbraucher reduziert oder ganz abgeschaltet, die nicht sicherheitsrelevant und nicht unmittelbar wahrnehmbar sind, z. B. Taktung der Heckscheibenheizung oder Taktung der Sitzheizung, etc. Bei Fahrzeugen mit Dieselmotor wird die Leistungsaufnahme des elektrischen Zuheizers geregelt."


  • Aufgrund welcher Messwerte wusste das Powermanagement dann bei meinem Fahrzeug ohne IBS, dass die Batterie einen kritischen Zustand erreicht und deshalb die Heckscheibenheizung für einige Tage deaktiviert hatte? Wird der Zustand der Batterie bei Fahrzeugen ohne IBS nur anhand der Batteriespannung beurteilt?

    Ohne IBS kann der Zustand der Batterie nicht erfasst werden. Wenn die Erfassung des Batteriezustands ohne IBS möglich wäre, müßte man das Teil ja nicht verbauen...

  • Eine AGM Batterie braucht eine richtige Ladekennlinie und somit ist es nicht zu empfehlen diese ohne IBS zu verbauen.


    In einem neueren Fahrzeug mit IBS läßt sich aus einer AGM-Batterie sicher "mehr rausholen", allerdings funktioniert eine AGM-Batterie auch in einem älteren Fahrzeug ohne IBS (BMW-intern wird sie z.B. auch für ältere Fahrzeuge E39, E53, ... empfohlen).

  • in der Regel nicht,
    wenn du ne andere Bat. (stärkere) nimmst erwähne deinem Codierer dass Individuelle Anpassungen am Car Access System vorgenommen wurden ;)
    ...

  • Problem ist das ich eine große" 80Ah drin habe.
    Jetzt war ich bei BMW und wollte eine neue holen und da sagte man mir, dass die jetzigen 80Ah Batterien kleiner (kürzer) sind als die alten.
    Wenn ich die größe weiter behalten möchte, muss ich eine 90Ah Batterie nehmen.
    Hab diverse Codierungen drin und möchte die gern bei behalten, da es in meiner gegend nicht wirklich Codierer gibt und ich immer ewig weit fahren muss :(

  • Problem ist das ich eine große" 80Ah drin habe.
    Jetzt war ich bei BMW und wollte eine neue holen und da sagte man mir, dass die jetzigen 80Ah Batterien kleiner (kürzer) sind als die alten.
    Wenn ich die größe weiter behalten möchte, muss ich eine 90Ah Batterie nehmen.
    Hab diverse Codierungen drin und möchte die gern bei behalten, da es in meiner gegend nicht wirklich Codierer gibt und ich immer ewig weit fahren muss :(


    Was hat den die Ah-Zahl mit der Batteriegröße zu tun??? In dem Batteriefach ist doch massig Platz, von daher ist es doch egal wie groß die Batterie von den Abmessungen her ist


    Wenn das bei BMW codieren lässt sind deine Codierungen weg...