Partikelfilter Wechsel

  • Hey,


    Red Dich am besten nicht um Kopf und Kragen, einige werden die Thematik wohl nie kapieren - weil sie die glücklichen sind, mal EIN "haltbares" Modell erwischt zu haben, was ausnahmsweise mal nicht bei 100.000km ne Turbogrätsche macht.
    Da lob ich mir noch die VAG 1,9 TDI Zeiten, da kenn ich fast keinen Turbo, der UNTER 200.000km die Grätsche gemacht hat, wie oft dieser Motor im Verhältnis zu unseren M47 produziert wurde und auch entsprechend behandelt wurde, steht wohl außer Frage. :fail: :fk:

    Ja die 1.9er TDIs waren echt genial :D
    Ein Kumpel von mir hatte ein Golf 4 1.9er TDI mit 90PS.
    Die letzte Inspektion war bei 100tkm.
    Er ist dann noch weitere 200tkm gefahren ohne irgendetwas zu machen. Einzig Öl hat er nachgefüllt wenn der Stand niedrig war. Selbst der Zahnriehmen wurde nicht gewechselt und hat gehalten.
    Ansonsten ist er mit dem Motor nicht pfleglich umgegangen. Kalt getreten, Turbo nicht kalt gefahren, oft mit schnalzender Kupplung losgefahren und ständige Vollgasfahrten.


    Andere behandeln ihre Autos wie ein rohes Ei und bei denen geht mehr kaputt als bei Leuten die überhaupt nicht auf ihr Auto achten.
    So ein Motor wünsche ich mir in meinem 320d. Da hätte ich zumindest ein besseres Gefühl.

  • Jungs ich mache hier zu, die Antowrt steht bereits im Thread, Post 15 ist hier die benötigte Adresse.


    Pauschal ist 200.000 km als Intervall, dies reduziert sich abhängig von der produzierten Aschemenge. Der Aschebehälter fasst ca. 250 g Asche, viele die mit "vollen" partikelfiltern zu mir kommen haben kaum Ruß, sehr wenig Gegendruck aber eben 245 g Aschemenge. Dieser Behälter ist ein Speicher der nicht wieder leerer wird (kann man sicher durch aufmachen und leeren und wieder zuschweißen leeren). Daher sollte man immer erst einmal schauen, warum der DPF sagt er wäre voll, d.h. pauschal "freibrennen" ist da auch nicht!


    Kurz @320d-Problematik: Ich fahre den dritten Turbo seit 114.000 km der zweite kam bei 94.000 km. Das Fahrzeug ist in der Familie seit km-0, er wurde bis ich ihn bekommen nicht schonend behandelt aber auch nicht misshandelt. Ich fahre die Bude min. 10 min warm selbst im Sommer und auch ca. 7 Minuten kalt bei einer Strecke von jeweils 27 km Arbeitsweg. Dabei bekommt er quasi keine Last, jeder 45 PS Corsa macht mich da locker nass. BMW NL meinte zum zweiten Schaden, dass beim ersten mal die Öllaufleitungen nicht gewechselt wurden und jetzt neue verbaut wurden, der zweite Defekt wird genau dem Zustand zugeschrieben. Mein 320d hat jetzt 134.000 km auf der Uhr, ich habe noch den dritten Lader. Der 320d ist nicht optimal konstruiert, ich habe da schon mit vielen im Entwicklungsbereich geredet, der Motor war nie für einen DPF gebaut und die erhöhte thermische Belastung dadurch (fast 200 K mehr!) ist ungesund. Wenn ich jetzt den Durchschnittlichen Lebensdauerkoeffizienten ansetze, dann reduziert sich pro 10-20 K Dauertemperatur mehr die Lebensdauer um die Hälfte! (Kann man jetzt auf die Zyklen der Reg. umrechnen usw. dann liegt die Dauerbelastung wahrscheinlich bei ca. 40-50 K mehr ;))
    Wer im Übrigen auf Spezialseiten über Turbos ließt, wird auch feststellen, dass es nicht nur Warm und Kaltfahren ist was Lader zerstört (auch wenn es nach wie vor Pflicht ist), da gibt es ganz andere Schadensursachen.


    Damit ist jetzt hier Feierabend!


    CLOSE!