Kühlwassertemperatur

  • Dann schau ich morgen mal nach, was BMW/Meine Werkstatt mir für Preise machen, erscheint dies eig nicht im Fehlerspeicher beim auslesen?


    Was mich wundert ist die Aussage von dir Turbo-Ralle, das der Motor länger in der Kaltlaufphase läuft, eig erwärmt er sich doch iwann nd erreicht seine Betriebstemperatur, wie genau spielen die defekten Themostate da rein? Bzw. wie verhindern die dies?


    Mal sehen was ncoh kommt bei der Karre in 2013, am Ende des Jahres nin ich scher bei 5.000 € Zusatzausgaben :thumbsup:

  • Im Fehlerspeicher wird es leider nicht hinterlegt, aber mit einer Temperaturanzeige hätte man das Problem wenigsten lösen können.


    Das Thermostat öffnet eigentlich bei einer Temperatur von 88° und regelt somit die Betriebstemperatur. Es ist auch bekannt, dass die Temperatur nicht konstat auf den eingestellen Wert gehalten werden kann, denn dafür spielen einfach zu viele Faktoren und deshalb schwank die Temperatur zwischen 85-95°( Erfahrungswerte)
    Jetzt fährt man Morgens bei -10° los, Motor heizt sich durch das verschlossenes Thermostat langsam auf, Kaltlaufphase ist auch sehr kurz und spart somit Kraftstoff. Nach erreichen der Endtemperatur öffnet das Thermostat (Regelventil) und versucht die Temperatur zu regelt, denn dem Motor wird vom Kühler kaltes Wasser zugefügt und das warme wandert in den Kühler... soweit so gut. Nun hast du ein kaputtes Ventil und es wird schon im Leerlauf kaltes Wasser dem Motor beigefügt obwohl dieser es noch nicht braucht. Dein Motor benötig ab jetzt viel mehr Zeit um überhaupt 70° oder mehr zu erreichen, somit ist auch die Kaltlaufphase viel länger.


    Ich hoffe du verstehst es jetzt, ansonsten Wikipedia oder google :D


  • Wenn mein DPF 160k zeigt, MUSS er dann bei 160k definitiv raus?


    Wo/wie seht ihr den Daten zum DPF??? (also zustand, wann er regeneriert oder regeneriert werden muss etc.??? ) ?(

    Bayrisches Meister Werk


    "Mein Kurzzeitgedächtnis ist sehr schlecht!"
    "wie schlecht ist es denn?"
    "wie schlecht ist was?"

  • Im Fehlerspeicher wird es leider nicht hinterlegt, aber mit einer Temperaturanzeige hätte man das Problem wenigsten lösen können.


    Das Thermostat öffnet eigentlich bei einer Temperatur von 88° und regelt somit die Betriebstemperatur. Es ist auch bekannt, dass die Temperatur nicht konstat auf den eingestellen Wert gehalten werden kann, denn dafür spielen einfach zu viele Faktoren und deshalb schwank die Temperatur zwischen 85-95°( Erfahrungswerte)
    Jetzt fährt man Morgens bei -10° los, Motor heizt sich durch das verschlossenes Thermostat langsam auf, Kaltlaufphase ist auch sehr kurz und spart somit Kraftstoff. Nach erreichen der Endtemperatur öffnet das Thermostat (Regelventil) und versucht die Temperatur zu regelt, denn dem Motor wird vom Kühler kaltes Wasser zugefügt und das warme wandert in den Kühler... soweit so gut. Nun hast du ein kaputtes Ventil und es wird schon im Leerlauf kaltes Wasser dem Motor beigefügt obwohl dieser es noch nicht braucht. Dein Motor benötig ab jetzt viel mehr Zeit um überhaupt 70° oder mehr zu erreichen, somit ist auch die Kaltlaufphase viel länger.


    Ich hoffe du verstehst es jetzt, ansonsten Wikipedia oder google :D

    Im Endeffekt wird der Motor künstlich "kalt" gehalten, weil das Ventil durchgehend geöffnet ist und somit der kalte Motor vor erreichen der 88 Grad zu viel gekühlt wird, alles klar., Danke für die super Erläuterung :thumbsup:


    Wenn ich jetzt dran zurückdenke, auch mein alter A3 hatte meist um die 75 bis 80 Grad, hab mich immer gefragt warum, jetzt weiß ich es :thumbsup:

  • Zitat

    Wo/wie seht ihr den Daten zum DPF??? (also zustand, wann er regeneriert oder regeneriert werden muss etc.??? ) ?(


    Dies kann man im Navi-BC nachschauen.
    Den Rest kann man nur entsprechend Auslesen bzw Regenerationen erzwingen ;)



    Sent from my iPhone using Tapatalk

  • Hallo Joebli,


    vielen Dank für die tolle Anleitung! Solche hilfreichen Beiträge bekommt man leider mmer seltener in Foren! :thumbsup:
    Würde mich aber allein nicht rantrauen, bin halt technisch unversiert ?(


    Hab mal zwischenzeitlich die Preise angefragt und werde die Teile nächste Woche wechseln, da ichnwieder bisschen Puffer hab


    Kosten 2XX Euro bei freien Werkstätten, BMW wollt gleich 500 haben, Abzocke? :whistling: :thumbdown:


    Iwie fahre ich im Moment mit schlechtem Gewissen wenn ich nach 20 km mal drauftrete, dass ich den Motor verscheiße ?!?!
    BTW; Wenn die Teile getauscht sind macht der dann direkt bei 90 Grad ne Regeneration?
    Kann ich diese iwie anstoßen? Fahren bei 3.000 Umdrehungen für 10 Min oder so?

  • Hallo zusammen,


    da ich gerade auch meinen Hauptthermostaten (HT) wechseln musste, ein kurzer Tipp für diejenigen die keine Grube oder Bühne zur Verfügung haben.
    Ich habe mir beim Baumarkt (gibts aber auch bei Amazon) eine Vakuumpumpe besorgt (diese hier ). Kost nicht viel (habe es bei Hornbach für 13€ bekommen) und klappte super.


    Erst das Wasser aus dem Ausgleichsbehälter gesaugt und dann die Entlüftungsschraube vom AGR-Thermostaten rausgeschraubt und aus der Öffnung den Rest rausgesaugt (der Schlauch passt genau auf die Öffnung, muss aber wärend des pumpens festgehalten werden. Es sollte also eine zweite Person zur Verfügung stehen). Ca 5 bis 6 Liter kamen raus. Dann habe ich die Schläuche am HT geprüft ob noch Wasser enthalten ist und hab dann mit der Demontage begonnen.


    Beim Abnehmen der HT's ist zwar etwas Restwasser aus der Wasserpumpe geflossen (ca. 200ml denke ich), aber das wird es wohl auch wenn man das Wasser mittels Ablaßscharaube rauslaufen lässt, da es in der Wasserpumpe steht.


    Hinweis: Beim Saugen aus dem AGR-Thermostaten, die Öffnung vom Ausgleichbehälter zuhalten. Wenn man merkt das die Hand angesaugt wird, die Hand etwas anheben. Duch die einziehende Luft wird zusätzlich Wasser aus der Öffnung des AGR's gedrückt.


    Wie gesagt, erspart das umständliche Ablassen ohne Hebebühne oder Grube.


    VG
    bosko