ich denke mal die anzeige fehlt uns allen irgendwie naja was willste machen wir könnens auch nicht änder!!!
Rest in Piece Kühlwassertemperaturanzeige

Kühlwassertemperatur
-
-
Bei den heutigen Kühlsystemen ist die Kühlwassertemperatur eh völlig latte. Hab es ja bis zum umfallen getestet, grad bei Vollgas liegt die Temp mehr als im grünen Bereich.
Macht euch deswegen mal keinen Kopf -
Gerade im Winter gibt es soviele Diskussionen und Unsicherheiten (berechtigt und unberechtigt) bezüglich der Kühlmitteltemperaturanzeigen. Das ist genau der Grund, warum zumindest bei den moderenen Benzin-Direkteinspritzern mit kennfeldgesteuerter Kühlmitteltemperatur diese Thermometer garnicht erst verbaut werden. Die Autofahrer würden wegen der schwankenden Temperaturanzeige permanent die Werkstatt nerven.
Die Thermostaten werden zusätzlich elektronisch geregelt. Auch die elektrischen Wasserpumpen passen sich über die Motorsteuerung den Betriebsbedingungen an. Z.B. fährt ein Benzin Direkteinspritzer im Schichtladebetrieb besser mit einer höheren Betriebstemperatur als im Homogenbetrieb bei Vollast. Moderne Kühlsysteme können das angleichen. Bei kaltem Motor läuft die Kühlmittelpumpe z.B. garnicht. Bei heißem Motor kann sie nachlaufen, um einen Wärmestau zu vermeiden.
Andere Hersteller justieren die Dämpfung Ihrer Kühlmittelanzeigen eben so stark und ungenau, daß bei kurzfristigen Temperaturschwankungen das Thermometer schön in der Mitte steht. Mit so einer "Lügenuhr" kann man auch nicht wirklich viel anfangen -
Ich muss den Thread nochmal ausgraben
Ich habe mir die letzten Tage mal auf langen Strecken mal über das "Geheimmenu" angeschaut.
Nach dem Kaltstart bei ca. 0°C steigt die Temperatur sehr schnell auf 30°C und steigt dann etwas langsamer bis auf 50°C weiter. Da fängt die Anzeige dann erstmals an zu stocken. Selbst nach 200km BAB werden kaum mehr als 60°C erreicht.
Am Samstag bin ich dann die 550km von Dresden nach Stuttgart gefahren, Tempo zwischen 120 und 170 km/h, je nach Situation. Außentemp. war etwa 10°C, die Anzeige ging auf etwa 70 bis 75°C, fiel aber auch hier bei jeder kleinen Talfahrt wieder um bis zu 5°C wieder ab.
In der Stadt im Stop and Go Verkehr stieg sie dann bei Ampelphasen bis auf 81°C, fiel bei normaler Fahrt in der Stadt aber schnell wieder unter die 80er Marke.Kurz und gut: das erscheint mir zu niedrig zu sein. Bei einem kennfeldgesteuerten Kühlsystem sollte es möglich sein, das Kühlmittel näher und konstanter an einer hohen Temperatur zu halten.
Wer hat das mal selbst probiert?
-
Ich muss den Thread nochmal ausgraben
Ich habe mir die letzten Tage mal auf langen Strecken mal über das "Geheimmenu" angeschaut.
Nach dem Kaltstart bei ca. 0°C steigt die Temperatur sehr schnell auf 30°C und steigt dann etwas langsamer bis auf 50°C weiter. Da fängt die Anzeige dann erstmals an zu stocken. Selbst nach 200km BAB werden kaum mehr als 60°C erreicht.
Am Samstag bin ich dann die 550km von Dresden nach Stuttgart gefahren, Tempo zwischen 120 und 170 km/h, je nach Situation. Außentemp. war etwa 10°C, die Anzeige ging auf etwa 70 bis 75°C, fiel aber auch hier bei jeder kleinen Talfahrt wieder um bis zu 5°C wieder ab.
In der Stadt im Stop and Go Verkehr stieg sie dann bei Ampelphasen bis auf 81°C, fiel bei normaler Fahrt in der Stadt aber schnell wieder unter die 80er Marke.Wer hat das mal selbst probiert?
Hallo,
also ich selbst bin jetzt nicht so der Experte speziell für Dieselmotoren, jedoch so wie mir bekannt ist, besitzen die Diesel noch ein zusätzlichen Thermostaten - den AGR-Thermostaten.
Vllt. liegt ja da der Hase bei dir im Pfeffer, ich würde das mal prüfen lassen, denn die Motortemperatur bei dir erscheint mir doch rein gefühlsmäßig einen Tick zu niedrig?
Wieviele Kilometer hat dein 3er schon gelaufen?
Gruß Thomas
-
Wer hat das mal selbst probiert?
Zum Testen der Standheizung habe ich das einige Male gemacht, wobei sich dann die Temperatur beim Fahren immer zwischen 80 und 87 °C eingependelt hat, bei Außentemperaturen von -5 bis +10 °C. Das Kühlwasser hatte aber wegen der Standheizung schon beim Anlassen Temperaturen zwischen 45 und 60 °C. -
Hoi Leute,
hol dass Thema mal wieder hoch, hab mir einen obd-Bluetooth-Adapter gegönnt und ihn jetzt paar mal in meinem 318d im Einsatz gehabt.
Hatte früher auch mal die Külhmittel-Anzeige per Geheimmenü aktiviert.
Was mir komisch vorkommt war, dass sie bei einer Strecke von ca 28-29 km im Sommer nicht über 80 Grad kam, war aber wie gesagt im Sommer und hab bisschen mehr Leistung abverlangt also bis 3.000 Umdrehungen gedreht.
Eben nochmal gesteset bei 10 Grad Außentemperatur, kam nicht über 65 Grad, bin maximal knapp über 130 gefahren, da es nass war.
Heißt das nach 29 km Normalfahrt war mein Öl nicht mal ansatzweise bei 60 Grad?
Übrigens ging mein Turbo bei 143k flöten, damals hab ich extremst auf warm/kaltfahren aufgepasst, z.B. bei 0 Grad bis zu 20-25 km max bis 2.000 UPM...hab nun beim neuen die warmfahrzeit auf 13 km Sommer und 15-20 km Winter verringert, da es wohl nciht viel bringt -
Deine Thermostate für Kühlwasser sind defekt, aber das Problem haben hier fast alle. Ein Tausch ist vor dem Winter sehr empfehlenswert. Bei einer Außemtemperatur von 5-10 wird das Auto locker nach 10-15km warm.
-
Deine Thermostate für Kühlwasser sind defekt, aber das Problem haben hier fast alle. Ein Tausch ist vor dem Winter sehr empfehlenswert. Bei einer Außemtemperatur von 5-10 wird das Auto locker nach 10-15km warm.
Danke für die Info, werd ich mal schauen, was kostet der neue + Tausch und was kann passieren wenn ich ihn nicht tausche?
-
Wenn man die Teile nicht tauscht, dann kann es passieren, dass der Russpartikelfilter nicht rechtzeitig regeneriert. Dieser braucht eine Wassertemperatur von min. 70°. Die folgen sind ein verstopfter Filter und eventuell ein frühzeitiger Tausch. Im Winter wird sich das besonder bemerkbar machen.
Das ist noch nicht mal das eine Problem. Der Motor fährt länger in der Kaltlaufphase und verbraucht mehr Kraftstoff, somit verschleißt er auch schneller. Im Öl sammelt sich auch Kondenswasser sowie Diesel und der muss auch ausdampfen, dabei braucht man wieder eine vernüpftige Betriebstemperatur.Bei den M47N2 Motoren gibt es zwei Mechanische Thermostate die zusammen um die 70-80€ kosten. Der N47 Motor hat nur ein Mechanischer Thermostat der um die 50e kostet. Was die Werkstatt für einen Wechsel verlangt kann ich dir nicht genau sagen, aber mit 100-150€ sollte man schon rechnen