Erst Turbo schrott, jetzt DPF Probleme (nach langwieriger Regenerierung sofort wieder voll)

  • Aber man merkt an der Anzeige trotzdem Defekte wie z.B. eine kaputte Wasserpumpe oder das oben stehende Problem.


    Hm also bei 75 Grad schlagen viele Anzeigen schon voll aus (=90 Grad). Ist auch eher eine hypothetische Diskussion. Viel eher sollte doch das DDE erkennen, dass die DPF-Regeneration überhaupt nicht klappt und dann einen Fehler bringen.

  • Finde das bei BMW sowieso ein wenig blöd gelöst.
    Bei VW z.B. zeigen sie im Kombiinstrument ein Hinweis das sich der DPF freibrennen muss und man eine längere Strecke fahren soll.

  • So, die Turbostory geht weiter ...


    Der Motor zieht immer noch nicht, was wohl am DPF-Fehler 480A liegt. Ich schätze der ist dann in einer Art Notlauf unterwegs, z.B. durch Begrenzung der Einspritzmenge.


    Ich habe mir im Rahmen dieser ganzen Aktion die App BMWhat gegönnt, da mir das alles keine Ruhe ließ. Ich will wissen, was mit dem DPF los ist. So kann man schön die Werte überwachen.


    Der Problem ist, dass die Kiste die Regenerierung nicht anstoßen will. Gestern war ich auf der AB zum Testen. Nachdem ist Fehler 480A gelöscht hatte, ging die Regenerierung einmal los. Oberflächentemp am DPF ging bis 600°C hoch, was ein eindeutiges Zeichen ist. Da war ich mit konstant 85km/h hinterm Laster unterwegs. Dann musste ich aber am AB-Kreuz "wenden" (wollte nicht bis Holland fahren) und die Reg. ist abgebrochen. Danach war der Fehler wieder da. Kommt auch schnell wieder, sobald ich mal etwas mehr Gas gebe und der Differenzdruck steigt.


    Kleiner Trost: Die App ist schon mal echt geil!


    Der Schrauber sagt, ich muss den DPF nun piano sauberfahren, weil er keine Zwangsregenerierung auslösen kann. Gibt meine ECU oder seine Software wohl nicht her. Evtl weiss er es auch nur nicht besser. So ganz falsch scheint er damit nicht zu liegen, denn auch ohne "echte Regenerierung" bin ich mit 100km AB nun von Rußmasse 44g bis auf 29g runter. Dauert halt. Vollmachen hat ja auch gedauert. DPF-Temp ging dabei nur bis 400°C. Ich soll jetzt Kurzstrecke vermeiden bis die Rußmasse und somit der Differenzdruck wieder im grünen Bereich ist. Dann soll auch der DPF-Fehler nicht mehr kommen und die Kiste rennt wieder.


    Hab mal kurz Vollgas gegeben, da hatte ich einen Diff-Druck bis 500hPa. Aua! Im Leerlaug steht er bei ca. 45hPa. Ich hoffe, das bessert sich wieder, jetzt wo die Kiste wieder Temperaturen erreicht, die den DPF auch wieder frei machen. Hab ihn vorher in 2 Wochen und ca. 1000km konsequent vollgepackt, weil die Kiste nicht warm wurde.


    Man ist das ne Scheisstechnik. Ich hätte meinen 323ti behalten sollen :rolleyes:


    Die Frage ist, wann bin ich bzgl. Rußmasse im grünen Bereich?

  • Ich würde empfehlen, dass du dir INPA besorgst und damit mal den Fehlerspeicher ausließt.


    Tja und das der Druck so hoch geht: du wolltest den DPF ja behalten :P

  • Tja und das der Druck so hoch geht: du wolltest den DPF ja behalten



    Ich bin dir echt dankbar für einige deiner Tipps, aber es bringt mir nichts, wenn du ständig darauf rumreitest, dass mein DPF noch drin ist. Das ist wie "hätte, hätte, Fahrradkette".

  • War nicht ganz ernst gemeint, daher auch der Smiley.


    Wie gesagt, besorg dir INPA und lese damit den Fehlerspeicher aus. Oder weißt du den ganz genauen Wortlaut der Fehlermeldung?!

  • Nix für ungut. Reizthema. Kannst du nachschlagen, was 480a bedeutet?


    ... gesendet von meinem Android Tab mit Tapatalk

  • Ich kann mir nur auf Google verlassen und das heißt es "Partikelfilter Abgasgegendruck unplausibel".


    Evtl. hat dein Abgasgegendrucksensor einen weg.


    Wurde der Sensor beim Partikelfilterwechsel getauscht? Wenn ja, wurde der neue angelernt? Das muss er nämlich!

  • Nee, wurde nicht getauscht. "Unplausibel" oder "zu hoch"?


    Guck mal hier:
    DPF regeneriert nicht, trotz 2 Reinigung bei DPF Clean und zwei manuellen Startugnen/VERZWEIFELT


    Da steht sinngemäß "zu hoch", was in meinem Fall auch Sinn machen dürfte.


    Hast du Infos, bei weieviel Rußmasse (wird ja aus Diffdruck berechnet) er normalerweise die Reg. startet?

  • Nein, weiß ich leider nicht. Diesbezüglich habe ich auch noch keine Info gefunden. Zumal das schwer zu beurteilen ist, der Aschewerte auch den Gegendruck beeinflusst.


    Aber du müsstest wirklich mal 100km oder mehr am Stück fahren, damit die Regeneration sauber durchläuft. Es würde bei sowas Sinn machen, jemanden neben dran sitzen zu haben der den Laptop bedient und mit INPA und Toolset32 umgehen kann (optional auch ISTA-D). Derjenige kann den Fehlerspeicher laufend löschen sowieso die Regeneration anstoßen und überwachen.