Elektrische Motorvorwärmung

  • Wenn du damit eine Standheizung meinst? Ja ich hab eine und möchte sie nicht mehr missen! :thumbsup:

    Du hast die OEM ab Werk verbaut? Also auch nur die "Billiglösung von BMW", die nur den Innenraum aufheizt? :huh: Oder?

  • ist Serienmäsig verbaut ja!


    aber ob die nur den Innenraum aufheitzt weis ich garnet!
    Vorne links hinter der Radhausschale ist aber eine Webasto Standheizung mit Auspuff...


    Werde beim Standlicht einbauen mal schauen, ob da wasserschläuche hin-/weggehen

    Bayrisches Meister Werk


    "Mein Kurzzeitgedächtnis ist sehr schlecht!"
    "wie schlecht ist es denn?"
    "wie schlecht ist was?"

  • ne ne denke schon das das ne Vollwertige Standheizung ist mit Kühwasser. Sonst hätte das ding ja kein Auspuff.


    Ich meinte aber eher so ein elektrischen Durchlauferhitzer.

  • Ich grabe den alten Thread hier einfach mal aus.
    Da sich unsere neue "Heißzeit", der Jahrtausendsommer, recht plötzlich verabschiedet hat, schwirren einem ja fast schon die Winterräder im Kopf herum... und ich will mir so einen elektrischen Motorvorwärmer noch einbauen, bevor es richtig kalt wird. Strom kann ich mir zu Hause aus der Garage ans Auto legen, davor kommt dann eine smarte Steckdose.
    Habe mir gestern mit dem 10% Gutschein bei ebay diesen DEFA Kontaktwärmer bestellt. Das System gefällt mir besonders gut, weil es komplett eigenständig ist und fast rückstandsfrei entfernt werden kann. Und wenn die im Norden so viel gefahren werden muss ja irgendwas dran sein :D
    Anschlusskit, Steckdose und Verlängerungskabel muss ich noch bestellen, dann könnte es demnächst losgehen.


    So ein universeller, elektrischer Vorwärmer im Wasserkreislauf wäre ebenfalls interessant, den aber an der richtigen Stelle im richtigen Kreislauf einzuspeisen und zu montieren... hört sich nach etwas mehr Arbeit an und ob das im N57 so einfach möglich ist, weiß ich auch gar nicht (Zusatzwasserpumpe?). Mit eigener Pumpe und direkter Erwärmung des Kühlwassers arbeitet der aber womöglich effizienter. Hat jemand einen Tipp, ob diese Lösung ebenfalls möglich wäre und an welcher Stelle im System man ansetzen müsste?

  • So ein universeller, elektrischer Vorwärmer im Wasserkreislauf wäre ebenfalls interessant, den aber an der richtigen Stelle im richtigen Kreislauf einzuspeisen und zu montieren... hört sich nach etwas mehr Arbeit an und ob das im N57 so einfach möglich ist, weiß ich auch gar nicht (Zusatzwasserpumpe?). Mit eigener Pumpe und direkter Erwärmung des Kühlwassers arbeitet der aber womöglich effizienter. Hat jemand einen Tipp, ob diese Lösung ebenfalls möglich wäre und an welcher Stelle im System man ansetzen müsste?

    Die Frage ist, ob du den kleinen oder großen Kühlkreislauf beheizen möchtest. (großer = kleiner + Wärmetauscher für Innenraum)
    An den großen dürfte man schwer rankommen, und da dein Auto in der Garage steht, düfte die Enteisung der Scheiben nicht das Thema sein.
    Den kleinen hast du mit dem DEFA-Ding ziemlich gut erfasst, finde ich.


    Ich würde da nicht mehr Aufwand betreiben, ehrlich gesagt.


    EDIT:
    Ich glaube, das DEFA-Ding geht sogar auf die Ölerwärmung statt auf Wasser. Ist aber auch kein Fehler.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Ich muss das leider korrigieren. In die Garage geht bei uns kein Wagen rein, da steht dafür alles andere drin X/:D Parke aber immer direkt davor, sprich die Steckdose ist nur wenige Meter entfernt. Die Frontscheibe kriegt meistens eine Abdeckung drauf, der Rest friert halt schon zu.


    Wichtig wäre mir hauptsächlich, dass der Block und das Öl etwas vorgewärmt werden. Für Innenraum/Scheiben könnte ich glatt noch über einen kleinen Heizlüfter im Beifahrerfußraum nachdenken... wenn ich die 230V sowieso ans Fahrzeug lege müsste ich das nur darum erweitern. Einen riesigen Aufwand wollte ich ehrlich gesagt auch gar nicht betreiben.


    edit: Ich habe noch nicht genau lokalisieren können, wo am Block das Teil ansetzt. Vermute aber auch eher eine Erwärmung von Block und Öl. Die Zeit ist kein Faktor bei der Sache, ob ich den Wagen eine halbe oder zwei Stunden vorwärmen lasse bei entsprechend mehr oder weniger Leistung ist durch die Zeitschaltuhr eigentlich egal.

  • Block und Öl werden damit ja quasi unvermeidlich beheizt... ich denke, wenn die Schweden und Finnen mit dem DEFA klar kommen, wird das für unsere Breitengrade auch reichen.
    Wie bekommst du den Heizlüfter in den Innenraum? Kabel durch die Tür nimmt dir die Dichtung ja irgendwann schon übel... oder man schaut mal, ob es eine spezielle Flachbandverlängerung gibt. Das Wort werde ich mal an den Gockel verfüttern. :D

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Da bin ich noch unschlüssig, ich hatte schon an eine interne Installation gedacht. Sprich Strom vom Blockwärmer aus durch die Spritzwand in den Innenraum führen und die den Lüfter per Halterung unter dem Handschuhfach anbringen.
    Die Kabeldurchführung im Wasserkasten ist leider auf der ganz anderen Seite wie der DEFA Blockwärmer, von dort aus müsste man einen riesigen Bogen laufen. Auf der Beifahrerseite kommt man ja nicht zufällig irgendwo noch gut durch die Spritzwand, oder?

  • Ach, das müsste auf der Beifahrerseite schon irgendwo gehen. Immerhin sitzt ja der ganze Elektrokram auf der Seite, also zum Beispiel wird das Kabel für die Starthilfe da irgendwo durchgeführt. Müsste allerdings selbst erstmal nachsehen, wie das genau gemacht ist. Aber gehen würde das bestimmt. Irgendwo hinter dem Sicherungskasten müsste man rauskommen.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • ich denke, wenn die Schweden und Finnen mit dem DEFA klar kommen, wird das für unsere Breitengrade auch reichen.

    Ja, aber vermutlich nicht bei 0,5 oder 2 Stunden Aufheizphase, wenn der Motor < 0°C hat.
    Ich habe jetzt nicht nachgeschaut, meine aber in Erinnerung zu haben (wenn mich jemand korrigieren möchte, bitte), dass die Dinger so um die 250W Leistung abgeben.
    Wenn eine "Verbrennerstandheizung" mit 5 kW schon mal eine halbe Stunde benötigt, um das Kühlwasser auf (70°C ?) zu bekommen, wie lange benötigt dann so ein Kontaktwärmer? Zumal ja auch nichts zirkuliert.


    Hat hier weiter vorne nicht jemand geschrieben, dass die Teile in den nördlichen Ländern immer am Strom sind, wenn der Motor nicht läuft?


    Mich würde es aber freuen, wenn das funktioniert. Denn dann würde ich mir das als Vorwärmung in der Garage auch mal überlegen.


    EDIT: Hat mich jetzt doch mal interessiert. Laut Datenblatt hat der DEFA 300 bis 400 W.