Der "Kurze Frage - Kurze Antwort" Thread

  • Zitat


    Die Klassiker halt: Injektor(en), Hochdruckpumpe, Zündspule(n), NOx-Sensor. Fehlerspeicher auslesen könnte aufschlussreich sein.


    Fehlerspeicher ist leider leer...
    NOx wurde erst vor ca. 2 Monaten erneuert. Sollte die HDP was im Speicher hinterlassen?

  • ok und was mich noch etwas verwundert ist das man die Dämpfer eben zusammendrücken kann indem man sie auf den Boden stellt und sich mit dem körpergewicht dagegenstützt


    Das dürfte ja bei Gasdruckdämpfern nicht sein oder?


    Sind die m paket dämpfer oder die sportlicher abgestimmten jetzt eigentlicht mit öl oder mit gas? ?(

  • ok und was mich noch etwas verwundert ist das man die Dämpfer eben zusammendrücken kann indem man sie auf den Boden stellt und sich mit dem körpergewicht dagegenstützt


    Das dürfte ja bei Gasdruckdämpfern nicht sein oder?


    Sind die m paket dämpfer oder die sportlicher abgestimmten jetzt eigentlicht mit öl oder mit gas? ?(


    Doch, es ist normal dass man die zusammendrücken kann. War bei meinen nagelneuen Konis auch.


    Hak' das ganze Thema als rausgeworfenes Geld ab, und gut. Und lass den Verkäufer in Ruhe und such nicht ständig weiter nach einem Defekt. Der kann schließlich nichts dafür dass du sein ausgenudeltes Zeug kaufst.


  • was mich noch etwas verwundert ist das man die Dämpfer eben zusammendrücken kann indem man sie auf den Boden stellt und sich mit dem körpergewicht dagegenstützt


    Das dürfte ja bei Gasdruckdämpfern nicht sein oder?


    Sind die m paket dämpfer oder die sportlicher abgestimmten jetzt eigentlicht mit öl oder mit gas? ?(


    Das ist normal bei Zweirohrdämpfern. Da ist nur wenig Stickstoff drin und die
    Kolben sind klein im Durchmesser. Das geht konstruktiv auch nicht anders.


    Ganz anders ist das bei Einrohrgasdruckdämpfern (Bilstein, Sachs, Öhlins etc.).
    Deren Stickstofffüllung steht nicht nur unter deutlich höherem Druck, sondern
    sie besitzen auch erheblich größere Kolbenflächen, auf die dieser Druck wirkt.
    Und das ergibt zwangsläufig eine wesentlich höhere Kraft.


    Gedämpft wird immer mit Öl, egal wie der Dämpfer aufgebaut ist. Mit Stickstoff
    wird lediglich das verbleibende Ausgleichsvolumen aufgefüllt, was das Öl unter
    Spannung setzt, und damit auch die Neigung zur Kavitation verringert. Letzte-
    re würde unter hoher Belastung zum Aufschäumen des Öls führen, und Ölschaum
    dämpft nun mal nicht so gut wie reines Öl.


    ;)



    ps:
    Wer sich gebrauchte Dämpfer einbaut, die schon 100 Mm auf dem Buckel haben,
    der gehört unverzüglich in die Geschlossene eingewiesen. Wahrscheinlich spielt
    da jeder Amtsrichter ohne eine Sekunde zu zögern mit. Zumal ja noch nicht mal
    garantiert ist, dass die auch wirklich "nur" 100 Mm gelaufen haben.


    8|

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

    2 Mal editiert, zuletzt von the bruce ()

  • Kaut Teilekatalog gibt es für meinen Lenkgetriebe von ZF und TRW. Gibt es ein Indiz welches man verbaut hat, ohne das man extra die Unterbodenverkleidung abbaut und schaut was drauf steht?

  • Hallo zusammen,


    habe bei meinem 330i die Vanos Magnetschalter getauscht. Seit dem habe ich nur noch Nockenwellensensor Einlass Signal fehlerhaft (nicht kein!! Signal).
    In einem anderen Forum hat man mir geraten den Kurbelwellensensor immer mit zu tauschen wenn man den Nockenwellensensor tauscht. Begründung die Werte vom KWS werden mit denen vom NWS verglichen. Wenn es Probleme gibt erscheint der NWS nicht der KWS im Fehlerspeicher. Kann der Kurbelwellensensor die Ursache für den Fehler sein ? Ist ja nun nicht so teuer (Hella 65€ bei ebay).


    Grüße und Danke!


  • Kannst sie 25-30mm ohne Probleme kürzen, hab ich und einige Andere hier schon lange Zeit so.


    Über die Nut brauchste dir auch keine Gedanken zu machen, selbst mit ihr tun sich die Puffer beim Ein und Ausfedern logischerweise ständig verdrehen. ;)