ässt sich eine neue Batterie mit DeepOBD registrieren?
ja
wenn sie schwarz ist, dann ist eine agm verbaut - wenn keine mehr verbaut wird, muss zusätzlich der FA angepasst werden!
ässt sich eine neue Batterie mit DeepOBD registrieren?
ja
wenn sie schwarz ist, dann ist eine agm verbaut - wenn keine mehr verbaut wird, muss zusätzlich der FA angepasst werden!
ja
wenn sie schwarz ist, dann ist eine agm verbaut - wenn keine mehr verbaut wird, muss zusätzlich der FA angepasst werden!
Ah, und gibt es dazu eine Anleitung? (DeepOBD)
Ja, ist eine schwarze. Hatte die bisher immer nur normal geladen, da laut Erstauskunft BMW keine AGM (da kein Startstop). Übernacht jetzt im AGM Modus. Lief heute Morgen und auch heute Mittag (5 Std später) sehr gut an.
Über die Pole im Motorraum sollte man - so habe ich gelesen - den RECOND Modus vermeiden, um die Steuergeräte nicht zu beschädigen. Ist das aktuell so korrekt?
Wenn ich jetzt eine AGM 95 Ah / 850 A einbaue (drin ist eine 90 Ah / 900A) - kann die Registrierung / Codierung auch später (eine Woche) erfolgen, ohne dass die Batterie Schaden nimmt?
Wenn ich jetzt eine AGM 95 Ah / 850 A einbaue (drin ist eine 90 Ah / 900A) - kann die Registrierung / Codierung auch später (eine Woche) erfolgen, ohne dass die Batterie Schaden nimmt?
90 Ah ist glaube maximal, da kann man eh nichts höheres Codieren.
Ich würds gleich registrieren, mit DeepOBD kein großes Problem. Anleitung gibts hier:
App Deep OBD für BMW - Logging | Jobs | Fehler lesen und löschen | SG Reset | Registrierung Batterietausch | Start DPF Regeneration | ... | Post 1 beachten
Prinzipiell nur richtige Programmdatei auswählen, Job Steuern_Batterietausch_registrieren wählen und verbinden. Fertig, wenn unten Job_Status: Okay oÄ erscheint.
Ich GLAUBE, dass man die Batterie gar nicht unbedingt registrieren MUSS, der IBS ist intelligent genug, um sich nach und nach der neuen Batterie anzupassen (ist ja schließlich sein Job). Allerdings werden die ersten Ladezyklen mit falschen Parametern vollzogen. Wie wo was genau? Keine Ahnung Aber ist sicherlich besser, wenn man das vermeidet und gleich von Anfang an richtig laden lässt.
ich habe mir eben vom Freundlichen 'ne Flasche Kühlmittel geholt.
Da steht drauf das soll 1:1 mit Wasser gemischt werden. Soweit kein Problem und easy,
Im Handbuch steht jetzt leider über die Menge nichts drin und bevor ich jetzt elendig zu viel mische wollte ich mal frage ob mit hier jemand sagen kann wieviel kühlmittel ca. in den Motor kommt wenn die Warnlampe einmal kurz angegangen ist.
Motor ist der N53B30UL
ich habe mir eben vom Freundlichen 'ne Flasche Kühlmittel geholt.
Da steht drauf das soll 1:1 mit Wasser gemischt werden. Soweit kein Problem und easy,
Im Handbuch steht jetzt leider über die Menge nichts drin und bevor ich jetzt elendig zu viel mische wollte ich mal frage ob mit hier jemand sagen kann wieviel kühlmittel ca. in den Motor kommt wenn die Warnlampe einmal kurz angegangen ist.
Motor ist der N53B30UL
Mach mal den Kühlmittelbehäler auf, dann siehst du das selbst direkt.
Hier ein Beispiel Bild aus Google:
[Blockierte Grafik: http://www.bmw-forum.de/userpix/12494_Motor2_1.jpg]
ja, aber die flasche die ich 1:1 mit wasser mischen soll fasst 1,5 liter
und ich habe keine lust hier 3 liter zu lagern
deswegen wollte nur in etwa so viel anmischen wie ich da rein kippen kann
Keiner weiß welchen Stand du aktuell drin hast..vielleicht passen 1-2L rein und vielleicht etwas mehr.
Gesendet von meinem PLK-L01 mit Tapatalk
und ich habe keine lust hier 3 liter zu lagern
betriebsflüssigkeiten etc zu lagern gehört zum dasein als autobesitzer nunmal alternativlos dazu.
und 2,5liter nehmen ja nun keine 50kubikmeter platz weg...
wenn überhaupt soviel überig bleibt.
anmischen. auffüllen. rest in die garage/keller stellen..
ich versteh das problem nicht
Oder eben in kleinen Schritten nachfüllen, immer nur ein Glas voll beispielsweise
Hmm ok, mix ich halt alles, mal schauen wieviel dann über bleibt