Thermostat oder wasserpumpe 335i

  • Such mal auf Youtube. Da gibts von den Amis ne gute Erklärung. Schritt für Schritt.
    Kühler muss nicht raus.
    Autm Entlüften: Zündung an und Gaspedal durchdrücken und halten. Dann begibt das 12min Programm. Also n BatterieGerät anschließen



    Sent from my iPhone5S using Tapatalk


  • 1. In diesem Fall ist das günstigste direkt beides Wechseln zu lassen, da die Wasserpumpe für den Ausbau des Thermostats eh raus muss. Wir reden hier ja nicht vom E36 ;) Das gilt zumindest wenn man die Kosten einer Werkstatt für die ARbeit einrechnet...


    2. Die Fehlermeldung in dem Fall ist: "Motor überhitzt". Der Ausfall der WaPu wirft keinen Fehler.


    Such mal auf Youtube. Da gibts von den Amis ne gute Erklärung.


    Ich find diese hier gut (sind mehrere Teile und jeder Schritt ist haarklein erklärt). Da sieht man auch gut, wo das Thermostat sitzt:
    http://www.youtube.com/watch?v=o-BpUzAemyQ

  • Kann mir vielleicht jemand sagen wieviel und welches Kühlmittel der motor braucht?

    Handschalter: 8,2 Liter
    Automatik: 8,4 Liter


    [Blockierte Grafik: http://666kb.com/i/cmvmhsvxn68zq9cpj.jpg]

    2007 E92 325i | SPACE GREY | INDIVIDUAL MERINO COHIBABROWN | BBS CH-R BLACK 9x20 - 10.5x20
    KW VARIANT II | E9x M3 SUSPENSION PARTS | E93 M3 FRONT ANTI-SWAY BAR | CDV DELETE
    CIC RETROFIT | COMBOX RETROFIT | JBBFE III (D-CAN) RETROFIT
    DIAGNOSE BLOCKER | iDRIVE DATA DISPLAY

  • Hallo,
    ich weiß, dass der Thread ziemlich alt ist, ich würde mich dennoch gerne dranhängen. Mein 335i mit N54 und 110tkm läuft ebenfalls heiß, der Lüfter springt bereits bei kaltem Motor direkt an, heute ging der Motor ohne Vorwarnung ins Notprogramm, dann erst kam die Meldung "Kühlwasser zu heiß". Ich habe das "Entlüftungsprogramm" getestet und wider Erwarten startete die Wasserpumpe, lief surrend und ohne Nebengeräusche und hat über den Rücklauf Kühlwasser in den Ausgleichsbehälter gepumpt. Naheliegend ist also, dass das Thermostat den großen Kühlkreislauf nicht vollständig öffnet. Fasst man die Kühlwasserschläuche an, ist der Zulauf zum Kühler knackig heiß, der Ablauf zwar auch ordentlich warm aber bestimmt 30°C weniger als im Zulauf.
    Naja, der Wagen steht beim Freundlichen und wird in Kürze ausgelesen. Ich hab mir nen Tutorial zum Tausch des Thermostats angesehen und entschieden, dass ich das nicht selbst mit nem Wagenheber durchziehen will und kann. Wenn BMW das Teil tauscht, kommt es etwas über 600 EUR. Ich denke, die Pumpe für immerhin nochmals knapp 600 EUR würde man nicht ohne Defekt mittauschen. Meine Frage an die Spezialisten wäre nun, was bei der Fehlersuche herauskommen könnte. Welche Fehler kann eine Wasserpumpe schmeißen, wie wären diese zu bewerten? Ist der Anschluss am Thermostat für einen Sensor und wird darüber zugeheizt? Falls es ein Sensor ist, was sagt er der Motorsteuerung und kann dadurch auch ein Fehler abgelegt werden? Wäre es möglich, dass kein mechanischer Defekt vorliegt sondern "nur" ein elektronischer, was wäre, wenn der Stecker am Thermostat sich gelöst hätte oder der Marder dran war? Ich möchte mich bestmöglich auf die Diagnose von BMW vorbereiten und vermeiden, womöglich unnötige Arbeiten oder überflüssigen Teiletausch in Auftrag zu geben.


    Bin für Tipps und Ratschläge dankbar! MfG

  • Den Stecker am Thermostat schauen ob der Oxidiert ist.
    Wapu wird aber trotzdem sehr gerne kaputt 80t bis 120t länger halten die meistens nie. Haben dann nicht mehr soviel Leistung und sind Zeitweise fest wegen kaputten Lager

  • Was wäre die Folge, wenn der Stecker oxidiert ist oder durchgebissen oder nen Kabelbruch hat? Wird der Thermostat dann nicht zusätzlich beheizt und öffnet deshalb nicht richtig? Oder ist es ein Temperatursensor, der dann keinen Wert mehr liefert, weshalb der Lüfter bei kaltem Motor startet und der Motor eine Überhitzugn anzeigt, obwohl garnichts überhitzt ist? Danke und mfG

  • Hast du noch die erste Wasserpumpe mit der Laufleistung?
    Ist ein sehr bekanntes Problem am N54. Meine hat direkt nach 58tkm den Geist aufgegeben (gabs zum Glück damals noch auf Kulanz).

  • Nach Auslesen des Fehlerspeichers war nun auch bei mir klar: Es ist die Pumpe :(


    Obwohl das Teil noch lief, keine auffälligen Geräusche gemacht hat und im Entlüftungsprogramm auch normal Wasser gefördert hat, war ein Fehler zu abweichender Drehzahl abgelegt ... und damit war sie hinüber. Ich habe mir die getauschte Pumpe und den Thermostat wieder mitgeben lassen, es sind beides die ersten Teile von 2006. Die Pumpe macht mechanisch einen guten Eindruck, keine Risse am Plasikteil und am Flügelrad sind weder Ausbrüche noch sonstige Beschädigungen zu erkennen. Ich habe das Pumpengehäuse geöffnet und war etwas verdutzt: In dieser Pumpe ist mehr Elektronik verbaut als im ersten Spaceshuttle... in einer Pumpe, die Wasser pumpt !? Es ist durchaus verständlich, dass aus diesem Grunde Probleme auftreten können, obwohl der Elektromotor selbst anständig dimensioniert erscheint. Leider wirkt es, als wäre die Elektronik zum Teil vergossen oder verklebt, ich konnte die Pumpe nicht weiter demontieren.


    Obwohl ich von Elektronik nur rudimentäre Kenntnisse habe, kann ich mir gut vorstellen, dass es bloß ein Widerstand oder ein Kondensator für wenige Cent ist, der für die abweichende (zu geringe) Drehzahl der Pumpe verantwortlich ist. Hier wäre weniger wahrscheinlich mehr gewesen. Wer sich auskennt und den (scheinbar häufig auftretenden) Fehler in der Elektronik findet, der könnte womöglich für gutes Geld überholte Austausch-Pumpen anbieten.


    MfG

  • Hallo,


    habe momentan auch Probleme mit meiner Wasserpumpe. Mit IN*A kann man ja den Wasserpumpen Status ablesen. Bei mir steht ein voller Punkt bei "Error Status Sperrung-Deblockierung". Ist das ein normaler Zustand oder handelt es sich um ein Zeichen, dass die Pumpe defekt ist?


    Es handelt sich bei mir um die 2. Pumpe, welche ca. 90tkm runter hat.


    Danke!