Vermessung in Ordnung ?

  • Ich werde, das Fahrwerk insgesamt vorne höher nehmen um ein weicheres Einfedern zu bekommen, das Fahrwerk ist mMn schon ziemlich am Ende, es hoppelt bei größeren Unebenheiten der Fahrbahn.

    Ich bin mir jetzt nicht so sicher, was du damit meinst. Das ST X hat eine Feder, die sich eigentlich nicht verlängert oder verkürzt mit dem Grad der Tieferlegung - also egal wie hoch oder tief man den Wagen einstellt, das Einfederverhalten sollte nicht weicher oder härter werden...
    Das Härtegefühl eines Fahrwerks wird auch mit durch harte Dämpfung verursacht oder verstärkt. Wie gesagt, ST X bin ich noch nie gefahren, aber hier kannst du glaube ich soweiso nix mehr am Dämpfer verstellen. Das Dämpferverhalten musst du wohl so nehmen wie es ist.


    Bevor du gleichzeitig anfängst, an der Tieferlegung / Feder Dämpfer Kombi rumzuschrauben, lass erstmal das Fahrwerk einstellen, bis der Wagen wieder gerade fährt. Fahrwerksabstimmung ist dann nochmal eine ganz andere Baustelle.


  • Das Fahrzeug hat 50.000km runter.


    Ok, dann sollte ja soweit alles noch frisch genug sein.





    Glaube nur kaum, dass ich jetzt noch etwas an der Spureinstellung reklamieren kann?


    Warum nicht? Ist es schon zu lange her?


    Ich würde, wenn es nicht gerade ein halbes Jahr her ist, wieder hin fahren, und von
    deinem Problem erzählen. Die Einstellung ist zwar nicht schlimm, und natürlich ist es
    allemal besser als vorher, aber andererseits gibt es eben noch Verbesserungspoten-
    zial in den o.g. Punkten.




    Ich bin mir jetzt nicht so sicher, was du damit meinst. Das ST X hat eine Feder, die sich eigentlich nicht verlängert oder verkürzt mit dem Grad der Tieferlegung - also egal wie hoch oder tief man den Wagen einstellt, das Einfederverhalten sollte nicht weicher oder härter werden...


    Naja, wenn es sehr tief eingestellt ist (an der unteren Grenze dessen, was ST/KW erlaubt),
    dann kann (und wird) es schon öfter vorkommen, dass die Mühle auf die Puffer geht, und die
    sind nun mal grob um den Faktor 10 härter als die Hauptfedern. Das merkt man natürlich.


    Ich würde dann auch dazu raten höher zu drehen, am besten vor der nächsten Vermessung,
    denn die Spur ändert sich (relevant wird es ab etwa 10 bis 15 mm Höhenänderung, es kommt
    aber auch darauf an, ob die Spurwerte vorher schon an der oberen oder unteren Grenze
    gelegen haben). Konkret übersetzt auch den Fall von since2005 heißt das: Dreht er vorne
    um 10 mm oder etwas mehr höher, dann bekommt er etwas mehr Vorspur. Eigentlich genau
    das, was er braucht, jedenfalls vorne.





    Hast du die Hankook S1 schon vor dem Umbau gefahren?


    Gute Frage. Sie sind ja nicht unbedingt für herausragende Präzision bekannt. Mit leicht
    erhöhten Spurwerten wird es trotzdem besser werden, ziemlich sicher.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Hast du die Hankook S1 schon vor dem Umbau gefahren?

    Ja, die Reifen habe ich nach dem Erwerb des Fahrzeugs zusammen mit den Performance 313 gekauft.


    Zitat von »since2005«




    Das Fahrzeug hat 50.000km runter.

    Denke hier sollte noch alles in Ordnung sein, angeblich sind die Spurstangen fest, weiß nicht ob das sein kann bei 50tkm?


    Ok, dann sollte ja soweit alles noch frisch genug sein.


    Zitat von »since2005«




    Glaube nur kaum, dass ich jetzt noch etwas an der Spureinstellung reklamieren kann?

    Warum nicht? Ist es schon zu lange her?

    4 Wochen, wurde zusammen mit einer Inspektion gemacht, Zündkerzen, Öl, Filter, Fahrzeugcheck, Bremsflüssigkeit. Fahrzeug ist laut Serviceberater gut in Schuss.

    Ich würde, wenn es nicht gerade ein halbes Jahr her ist, wieder hin fahren, und von
    deinem Problem erzählen. Die Einstellung ist zwar nicht schlimm, und natürlich ist es
    allemal besser als vorher, aber andererseits gibt es eben noch Verbesserungspoten-
    zial in den o.g. Punkten.

    Werde es nochmal ansprechen, ich rufe dort an und bitte den Chef, der übrigens laut seiner Aussage selbst BMW Fan ist das Fahrzeug um 2 cm höher zu nehmen und neu zu vermessen, viell. macht er ja was am Preis, wenn ich ihn auf die Verbesserungen hinweise.

    Umso höher ich das Fahrzeug doch nehmen, sprich den Federweg verlängere umso weicher federt es doch oder?


    Derzeit ist es echt ein Drama, auf der Autobahn zb. wenn ein Huppel kommt, doppst das Auto vorne quasi über den Huppel und verliert gefühlt kurze Zeit den Kontakt zum Boden, so knüppelhart ist das ganze. Also wenn das die normale Eigenschaft vom Stx sein soll, dann kann ich die guten Rezessionen nicht nachvollziehen.

    Ich würde dann auch dazu raten höher zu drehen, am besten vor der nächsten Vermessung,
    denn die Spur ändert sich (relevant wird es ab etwa 10 bis 15 mm Höhenänderung, es kommt
    aber auch darauf an, ob die Spurwerte vorher schon an der oberen oder unteren Grenze
    gelegen haben). Konkret übersetzt auch den Fall von since2005 heißt das: Dreht er vorne
    um 10 mm oder etwas mehr höher, dann bekommt er etwas mehr Vorspur. Eigentlich genau
    das, was er braucht, jedenfalls vorne.

    Wie gesagt werde, das ganze testen, wenn sich das Fahrverhalten nicht merklich bessert fliegt das Stx wie weit dann kommt was anderes rein.


    Gute Frage. Sie sind ja nicht unbedingt für herausragende Präzision bekannt. Mit leicht
    erhöhten Spurwerten wird es trotzdem besser werden, ziemlich sicher.

    Nächste Saison sind se bereits fertig dann kommen, Michelin PSS drauf. Bzw. habe ich mich heute mit einem Arbeitskollegen unterhalten, der jetzt auf seinem TT die Vredestein Ultrac Vorti verbaut hat und damit sehr zufrieden ist, wäre auch eine Überlegung wert.

  • Hat jemand mal ein Originalbild der Federn dieses Fahrwerks?
    Solange es sich um lineare Federn handelt bleiben Federhärte und Komfort über
    den normalen Federweg konstant. Erst wenn das Fwk. auf die Anschlagpuffer
    geht wird es härter, dann aber sehr deutlich und richtig unangenehm. Ich würde
    mal vermuten, dass bei dir genau das der Fall sein dürfte. Auf Dauer ist das auch
    nicht gut für dein Auto, außerdem ist es nicht ungefährlich. Hinzu kommt, diese
    Anschlagpuffer sind nicht für eine solche Dauerbelastung gemacht. Irgendwann
    zerbröseln sie (es ist nur PU-Schaum), und dann können sie ihre Schutzaufgaben
    nicht mehr erfüllen. Und die sind lebenswichtig. Ab da geht es dann hart Metall
    auf Metall, und dann geht es nicht mehr ohne Schäden.


    Reifen? Unbedingt PSS, sonst allenfalls noch P Zero, wenn du Präzision suchst,
    ohne Polter-RFT fahren zu müssen. Aber keine Angst, auch mit den S1 evo muss
    es bereits besser werden, wenn die Spurwerte korrigiert werden. Dreh doch
    einfach dein Gewinde vorne um 15 mm höher. Dadurch bekommst du ganz auto-
    matisch etwas mehr Vorspur (und mehr Einfederweg). Das könntest du selbst
    machen, es dauert nur eine Viertelstunde.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • deutlich und richtig unangenehm. -> wenn du damit richtige Schläge meinst, dann ist das bereits so. Also bei Bodenschwellen auf Autobahnen "knallts" richtig vorne im Innenraum, man merkt einen deutlichen ruck der durch die Armatur geht. Fühlt sich fast so an als wenn man nen Stück U-Stahl zwischen Reifen und Karosserie geklemmt hätte.

    Reifen? Unbedingt PSS, sonst allenfalls noch P Zero, wenn du Präzision suchst,
    ohne Polter-RFT fahren zu müssen. Aber keine Angst, auch mit den S1 evo muss
    es bereits besser werden, wenn die Spurwerte korrigiert werden. Dreh doch
    einfach dein Gewinde vorne um 15 mm höher. Dadurch bekommst du ganz auto-
    matisch etwas mehr Vorspur (und mehr Einfederweg). Das könntest du selbst
    machen, es dauert nur eine Viertelstunde.

    Werde die PSS nehmen, habe bisher nur gutes gehört, habe keine Lust, weils nen paar Euro günstiger ist wieder solche Probleme zu haben. Wobei man sagen muss da kann ja Hankook nix dafür, kenne etliche die, die Reifen auf anderen Modellen fahren u.a. auch E46 ohne Probleme. Ist schon traurig das der E90 (ein Fahrzeug in dieser Preisklasse) solche Faxen macht, trauer ein wenig meinem Vectra C nach, hätte nie gedacht das ich das mal sagen würde! :cursing:

  • Das ist der zu geringe Einfederweg, vermutlich vor allem an der VA.
    Höher drehen hilft sicherlich, mindestens 15 mm.


    Und wegen Präzision und Schwammigkeit beim E9X: Durch die Einführung
    von RFT sah sich BMW offensichtlich genötigt, sämtliche Fahrwerkslenker
    weicher als bisher zu lagern. Korrigieren lässt sich dies durch Verwendung
    von Lenkern aus dem M3 (der ja wie alle M-Modelle ohne RFT kommt). Oder
    man bleibt bei RFT. Für mich persönlich keine Option, aber grundsätzlich
    ist es eine.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Okay, wenn das nur an den non RFT liegt, wäre es ja auch möglich beim nächsten Satz einfach auf RFT zu wechseln. Es gibt ja auch ziemlich gute RFT Reifen, wäre für mich jetzt kein Beinbruch.


    Für mich ist die Hauptsache das ich mein Auto wieder artgerecht bewegen kann. :P


    Ich werde heute wenn es zeitlich passt, das Fahrwerk mal wie bereits erwähnt um 15 bis 20mm anheben, im Anschluss berichte ich mal wie das Fahrverhalten dann ist.


    Danke schonmal für die Hilfe! :thumbup:

  • Natürlich liegt es nicht nur an den Non-RFT. Ich hoffe, es ist jetzt nicht falsch
    rübergekommen. ;) Die Spureinstellung ist ja derzeit auch etwas grenzwertig.


    Noch ein Wort zur Einstellung der Höhe und den sich daraus ergebenden Spur-
    werten: Vorne geht es in die richtige Richtung > etwas mehr Vorspur. Hinten
    aber sieht es anders aus. Dort reduziert sich die Vorspur etwas, wenn du hö-
    her drehst. Korrekturbedarf besteht an der HA also dann erst recht. Und we-
    niger Vorspur an der HA wird sich ganz sicher nicht sicherer anfühlen, ganz
    im Gegenteil. Ich will es nur vorher sagen, damit du dich nicht wunderst. ;)

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Also nur ein Wechsel auf härtere RFT behebt oder reduziert auf keinen Fall die 'Schläge', die du bei Bodenwellen bis ins Amaturenbrett spürst. Im Gegenteil....
    Ich bin extra auf normale Reifen umgestiegen - aber vornehmlich wegen der gleichmäßigeren Abnutzung im Gegensatz zu RFT Reifen auf der VA.(e91)


    Einfach mal die Suche benutzt: Runflat Vs Normal