Vermessung in Ordnung ?

  • Mich wundert es, dass das Heck gefühlt wie auf Schienen läuft und beim zackigen einlenken das Heck gefühlt lieber erstmal geradeaus weiter will. Und das der Opel lnsignia die Kurven unter gleichen Bedingungen entspannter nimmt. Die z3/z4 Domlager sind für die Tiefe.


    Hallo Bruce,
    könntest du dir mal bitte meine Werte ansehen. Vielen Dank im Voraus.



    http://www.fotos-hochladen.net[/img]


    [Blockierte Grafik: http://www.fotos-hochladen.net/uploads/scan20151220lazs0nkfqi.jpg]

  • Sorry, aber wenn du viermal editierst und dabei erst das Protokoll einstellst, dann
    kriege ich das nicht mit.


    Ich verstehe auch nicht ganz deine Formulierung "Heck gefühlt wie auf Schienen
    und beim zackigen einlenken das Heck gefühlt lieber geradeaus". Was denn jetzt,
    ist dein Heck stabil oder will es geradeaus (und damit raus aus der Kurve)??


    Eigentlich wären alle Werte ok - bis auf die (nicht unwichtige) Spur an der HA. Da
    stellt sich dann die Frage ob dein Lenkrad gerade steht. Ist das der Fall, und man
    stellte (Konjunktiv) jetzt die Vorspur an der HA seitengleich ein, dann stünde das
    Lenkrad dann schief.


    Was ist denn an Reifen drauf? Alle Details bitte - Typen, Formate, Profiltiefen, Ver-
    schleißbilder und Alter.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Danke für diene Antwort,


    - Die Hinterachse liegt stabiler als die Vorderachse. Und wenn man bei ca. 30 km/h schnell hin und her lenkt, schiebt er über die Vorderachse.


    - Lenkrad steht grade und das Auto fährt auch geradeaus.


    - Sommer: 225 40 R18 rundum. 2x Hankook (2012) & 2x Dunlop (2014), sie sind gleichmäßig abgefahren und haben ~ 6-7 mm Profil. Wobei die Außenkante auch angefahren aussehen. Hinten sind jeweils 10 mm Spurplatten drauf. Winter: 206 55 R16 rundum. 4x Conti (2013) ~ 7 mm Profil. Hinten jeweils 10 mm Spurplatten.

  • Hallo,
    ich habe an meinem e91 nun eine Fahrwerksvermessung durchführen lassen. Grund dafür war der Wechsel vom M-Fahrwerk auf Koni Str.t+Eibach ProKit (vielen Dank hier an das Forum für die zahlreichen Anregungen). Es wurden also Dämpfer, Federn und Domlager getauscht. Was mich beim Protokoll wundert, warum als Grundlage das Standardfahrwerk und Allrad genommen wurde. Ansonsten passen die Werte bis auf den Sturz der HA? Warum wurde der Sturz an der HA so gelassen? Ich kann noch keine verlässliche Aussage über eine Schiefstellung des Lenkrades oder sonstiges Fahrverhalten treffen. Die Straßenverhältnisse sind hier gerade einfach zu schlecht. In den nächsten Tagen sollten hier aber Aussagen möglich sein.
    Könntet ihr bitte mal eine kurze Einschätzung zum Protokoll geben?
    Vielen Dank

  • Die Sollwerte des Normalfahrwerks sind kein Nachteil. Die Besonderheit der Werte für
    xDrive liegen in der geringen Vorspur an der Vorderachse (sogar Nullspur ist erlaubt.
    Auch hinten scheint für xDrive etwas weniger Vorspur vorgegeben zu sein, jedenfalls
    auf diesem Protokoll. Das ist dann schon ein Manko.
    Und so haben sie es auch tatsächlich eingestellt - sehr wenig Vorspur vor allem an der
    Vorderachse.
    Völlig losgelöst davon ist die Frage, warum sie an der Hinterachse den Sturz nicht ein-
    stellen wollten. Waren evtl. die Exzenter festgegammelt oder war es nur Faulheit?
    Jedenfalls wäre mir der Sturz an der HA zu hoch. Es ist in diesem Fall also schon ganz
    richtig, dass der HA-Sturz rot hervorgehoben ist.
    Und weil das ein Grund ist wieder hinzufahren: Dann können sie auch gleich an der
    VA ein wenig mehr Vorspur einstellen. Das ist nicht viel Aufwand. Das bringt etwas
    mehr Lenkpräzision, das Auto wird kurvenwilliger und sogar die Seitenwindempfind-
    lichkeit nimmt ab.
    Die Vorspur an der HA muss nach einer Änderung des Sturzes ebenfalls nachkorrigiert
    werden. Geringer als jetzt sollte sie nicht ausfallen, eher höher, so bei etwa 15 bis 20
    Minuten Vorspur. Derzeit liegt sie bei nur +0°10' (zehn Minuten), was die absolute
    Untergrenze darstellt. Auch das ist anscheinend durch die xDrive-Sollwerte bedingt.


    Damit keine Panik aufkommt: Wirklich unsicher ist es so nicht. Es ist lediglich ein
    erhöhter Verschleiß hinten an den Innenkanten zu befürchten und das Auto fühlt
    sich so auch etwas tauber an. Aber da der Sturz hinten eindeutig aus dem Soll raus
    ist, und du somit Anspruch auf eine Nachbesserung hast, kann man dann ja auch
    gleich die Spur näher ans Optimum bringen.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Vielen Dank für die aufschlussreiche Einschätzung.
    Mal abgesehen vom erhöhten Verschleiß der Innenflanken... Ich habe in den nächsten Wochen keine Zeit nochmal hinzufahren. Es sollte doch möglich sein, beim Wechsel auf Sommerreifen die Werkstatt nochmals darauf aufmerksam zu machen oder?
    Beste Grüße

  • Ja, mach es dann, wenn es passt. Aber du solltest es sofort reklamieren, entweder persönlich
    oder per Email oder telefonisch. Sonst musst du womöglich im April wieder neu bezahlen. Und
    wenn du vorher für die Nachkorrektur ein bis zwei Stündchen Zeit hast, umso besser. Deine
    Innenflanken an der HA werden es dir danken.


    Noch etwas, dick und fett, weil es sich an alle richtet:


    Nicht so ganz verkehrt ist es auch ganz generell vor jeder Vermessung, die Exzenter für
    die Einstellung von Sturz und Spur an der HA ein paar Tage vor der Vermessung mit Öl ein-
    zu sprühen, damit die Chancen besser stehen, dass der Mechaniker sie einstellen kann.


    :rauchen:

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Moin allerseits. Möchte mein Fahrzeug vermessen lassen. E90 320D. Habt ihr Vorschläge, wo ich das machen lassen kann? ATU möglich? Die haben am 13.01.2016 ein Angebot i.H.v. 63? inkl. Einstellung von Sturz/Spur


    Gesendet von meinem SM-G925F mit Tapatalk

  • Es kommt immer auf die jeweilige Filiale an und auf welchen Mechaniker man da trifft.
    Wenn man so will, Glückssache. Einer hier hatte bei ATU eine richtig ordentliche Ver-
    messung bekommen, aber die allermeisten Leute hatten mit ATU deutlich weniger Glück.
    So jedenfalls mein Eindruck.
    Anderswo ist es aber auch oft Glückssache. Am besten = sichersten scheint man noch
    in Werkstätten aufgehoben zu sein, die etwas Nähe zum Motorsport haben. Und am
    zweitbesten bei BMW, was man allerdings angesichts der Preise auch erwarten kann.


    Ich hatte hier öfter gebeten, dass zumindest jeder, der zufrieden war, immer Name
    und Adresse seiner Werkstatt nennt. Von mir aus auch wer unzufrieden war. Leider
    hat das nicht immer gaaaanz so geklappt. Es bleibt irgendwie verbesserungsfähig. :spite:


    Du kannst dir natürlich die Mühe machen, und die Protokolle aller "guten" Vermessun-
    gen ansehen. Ganz oben stehen meist Name und Adresse. Mit etwas Glück ist eine in
    deiner Nachbarschaft dabei. Oder du erfährst zumindest, wo man besser nicht hin-
    gehen sollte . . . .


    :think:

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

    Einmal editiert, zuletzt von the bruce ()

  • Am besten = sichersten scheint man noch
    in Werkstätten aufgehoben zu sein, die etwas Nähe zum Motorsport haben. Und am
    zweitbesten bei BMW, was man allerdings angesichts der Preise auch erwarten kann.


    Das ist mal ein guter Hinweis. Da ich eh noch auf den Leistungsprüfstand will, kann er vorher erstmal die Kiste vermessen:
    Zum Thema BMW: das ist wie bei ATU. Ich habe bei BMW zwar noch nichts vermessen lassen, aber bei anderen Sachen riesige Unterschiede zwischen 2 Niederlassungen (oder besser noch: 2 Filialen EINER Niederlassung) erlebt. Die eine empfehle ich weiter, von der anderen rate ich ab. Egal was zu machen ist.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.