Vermessung in Ordnung ?

  • Zwar noch immer kein Messprotokoll, aber zumindest nen kleinen Schritt weiter.
    Konnte heute mein Auto zur Verfügung stellen als der Techniker wegen dem Bosch Gerät da war.


    Die Vermutung, dass es an meinem Auto liegt dass keine Messung durchgeführt werden konnte war nur teilweise richtig.


    Die Software hat versucht ne Messstrecke zu generieren über die VA. Da der E9x für die Aufnehmer dieses Typs vorne zu tief ist wird die "Spoilererkennung" aktiviert. Es wird also versucht die Messstrecke über die HA zu generieren.
    Dies schlug ebenfalls fehl-trotz freier Sicht auf die andere Seite. Nach längerer Ursachensuche stand fest, einer der Infrarotsensoren an den Aufnehmern hinten ist defekt.
    Dieser defekt fiel so lange nicht auf, bis eben mal ein Fahrzeug zum vermessen kam, bei dem die Messstrecke über die VA nicht generiert werden konnte.
    Dieses Fahrzeug war leider ausgerechnet meins. Der Service Techniker hat sich gleich an die Arbeit gemacht... Denke also
    anfang nächste Woche sollte alles klappen.


    Einerseits schade um die "verlorene" Zeit, andererseits war es auch mal ganz interessant so eine Anlage detailliert vom Service Techniker erklärt zu bekommen.

  • Endlich!
    So, bitte um ne Einschätzung.


    Sieht sehr gut aus!! Ob LCI oder VfL ist tatsächlich egal.
    Sturz vorne sowie hinten optimal und schön seitengleich, Spur hinten super, und auch Spreizung und Nachlauf liefern vernünftige Werte. Einzig die Spur an der Vorderachse hat ein klein wenig zu viel Differenz rechts zu links. Aber, ich würde sagen, wenn das Lenkrad grade steht und der Wagen gerade aus fährt, geht das noch in Ordnung!


    Hat der einstellende ein Probefahrt gemacht?

  • Danke für die Infos!


    Probefahrt wurde gemacht. Lenkrad steht gerade und auch sonst passt es sehr gut vom Fahrverhalten. Gut, nach mehreren Anläufen und insgesamt 2 Wochen Fahrt mit den Werten wie sie vorher waren... Ich glaube die wussten dass ich mich nicht auf Kompromisse einlassen werde.


    Macht es Sinn das ganze nochmal unabhängig prüfen zu lassen? Mit Sommerreifen zb in 2 Monaten?

  • Wenn du keine Probleme hast (Fahrverhalten, Verschleißbild der Reifen), und auch nichts gröberes passiert (Bordsteinkontakt zB), dann brauchst du das eigentlich nicht erneut prüfen lassen.
    Es wurden nur Stoßdämpfer und Querlenker getauscht, oder? Dann wird sich da auch nichts groß setzen ... Und selbst wenn, dann erhöht sich der Sturz noch ein wenig, bleibt aber voraussichtlich voll im Rahmen ;)

  • Falls es dich noch interessiert, mein Senf dazu. Eines gleich vorweg:


    Ganz perfekt ist es auch jetzt noch nicht, aber immerhin fahrbar. ;)



    VA:


    Nachlauf: leider grenzwertige Differenz li/re (ein halbes Grad)
    Spreizung: ok
    Spurdifferenzwinkel: fehlt leider
    Sturz: ok (man sieht, dass es das Serienfahrwerk sein dürfte)
    Spur: Gesamtspur mit rund 20' etwas hoch



    HA:


    Sturz: etwas hoch, aber i.O.
    Spur: leider grenzwertige Differenz li/re



    Letzteres ist akzeptabel, wenn das Lenkrad gerade steht. An der VA sollte die Spur
    jedoch nicht höher sein als an der HA. Das zeigt sich vermutlich in einem "willigen"
    Einlenkverhalten, das kann aber bei höherem Tempo auch etwas zuviel des Guten
    sein. Angesichts des an der HA erheblich höheren Sturzes vgl. mit der VA wird es
    aber nicht ernsthaft gefährlich sein. Auch der Sturz besitzt schließlich einen ge-
    wissen Lenkeffekt. Man rolle gedanklich einen leeren Pappbecher über einen Tisch.


    Wie auch immer, unübersehbar ist, dass das Fahrverhalten vorher absolut kriminell
    gewesen sein muss, und das nicht erst über 140. Es wurde somit allerhöchste Zeit,
    dass da etwas passiert. Auch den Reifen kann das nicht wirklich gut getan haben.





    @ FreundBlase: Die HA ist im Protokoll zuerst (oben) aufgeführt, dann erst die VA. ;)

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

    Einmal editiert, zuletzt von the bruce ()

  • @ FreundBlase: Die HA ist im Protokoll zuerst (oben) aufgeführt, dann erst die VA.


    Huch!
    Lag wohl an der Höhe der Werte ...


    Der Nachlauf wird doch nicht direkt gemessen, oder?! Ist dann die Messgenauigkeit so hoch, dass ein halbes Grad Messwertunterschied schon grenzwertig ist?

  • Noch einer. :avu:



    Leider hat da jemand seinen Computer nicht auf Grad und Minuten eingestellt. Ich gehe mal davon aus,
    dass es so ist, wie es sich liest, sprich, dass mit "0.15°" genau "0°09'" gemeint sind. Darauf fußt meine
    Beurteilung. Blöder ist, dass ich da für die VA gar keine Einzelspuren sehen kann, nur die Gesamtspur.
    Das sehe ich so zum ersten Mal. Was soll das?



    VA:


    Nachlauf: sehr klein, aber schön seitengleich
    Spreizung: fehlt leider
    Spurdifferenzwinkel: ok
    Sturz: ok
    Spur: wenn 0.15°in übl. Schreibweise 0°09' sein sollen, dann ist das etwas wenig, aber i.O. (sind es 0°15' , dann ist es perfekt )



    HA:


    Sturz: etwas Differenz li/re, aber noch i.O.
    Spur: wenn 0.14°in übl. Schreibweise 0°08' sein sollen, dann wäre das erst recht zu wenig



    Eigentlich sind 0,7 + 0,7 ja 1,4 und nicht 0,14. ;) Das bringt mich zu der Vermutung, dass doch
    Grad und Minuten gemeint sein können. Nur, warum dann ein Komma (oder ein Punkt)? Warum
    nicht EINDEUTIG schreiben und für Grad ein ° verwenden und für Minuten ein ' ???


    Nehmen wir mal an, es sollen vorne +0°15' Gesamtvorspur sein, und hinten +0°14' , dann gilt
    immer noch bzw. auch hier wieder dasselbe wie im Fall davor: Hinten sollte die Vorspur etwas
    höher ausfallen als vorne. Das fühlt sich stabiler an und ist sicherer.


    So oder so, diese Werkstatt sollte mal die Grundeinstellungen der Koch-Software ändern. ;)




    Huch!
    Lag wohl an der Höhe der Werte ...


    Der Nachlauf wird doch nicht direkt gemessen, oder?! Ist dann die Messgenauigkeit so hoch, dass ein halbes Grad Messwertunterschied schon grenzwertig ist?


    Ja, der Nachlauf wird indirekt gemessen, über die Sturzveränderung, die sich bei definiertem
    Lenkeinschlag (meist 20°) ergibt. Ich setzte mal voraus, dass er korrekt gemessen wurde. Ein
    halbes Grad (0°30') Differenz ist schon viel, es ist üblw. das äußerste Grenze dessen, was ein
    Hersteller erlaubt, und das ist schon eher großzügig bemessen. Ich würde sie unter 15' halten
    wollen. Man müsste den Hilfsrahmen lösen, und ihn im Rahmen des Möglichen leicht verdrehen.
    Natürlich macht man das meist ungerne, schon weil manche Verschraubung festgerostet sein
    kann und es Mehrarbeit ist. Ganz so kritisch wie eine ähnliche Differenz im Sturz ist es aber
    natürlich nicht (schon weil es nur Lenkhaltekräfte und Geradeauslauf beeinflusst und nicht so
    sehr das Reifenverschleißbild), und schon gar nicht so kritisch wie die Spur, wo man bereits 5
    min Abweichung spürt.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

    2 Mal editiert, zuletzt von the bruce ()