Das würde mich auch mal interessieren

Stereo nach HiFi aufrüsten... was wird benötigt?
-
-
Gibt/Gab es irgendwo eine Übersicht, was man wie/wo ohne "großartige" Zusatzarbeiten umändern kann?
Gerade bei Fahrzeugen mit viel Elektronik an Bord, von Haus aus, bin ich sehr kritisch was zusätzlich gelegte Kabel oder abgezweigte Ströme angeht. Alles was BMW vorsieht, oder irgendwo als "Puffer" eingeplant ist -> gerne.
Würde dann nix verändern
-
Klar Ansprüche sind verschieden, aber: ich würde versuchen bevor man was kauft, probezuhören, mit eigener Musik. Nichts nervt mehr als ein Soundumbau, der dann nach ein paar Monaten wieder unzufrieden macht, weil man ggf. 100€ sparen wollte.
Wenn man z.B. ein Eton Frontsystem verbaut, die Bässe erstmal so lässt und eine günstige Endstufe verbaut, mit neuen Kabel wenn-schon-denn-schon, dann kann man mit 2. Endstufe, neuen Subs etc. sein System upgraden. Das geht beim Alpine/Hifi System nicht.
-
Würde dann nix verändern
Das ist dann die ganz sichere Variante, klar
Nein, mal im Ernst: Beim E39 gab es seinerzeit öfter mal Probleme mit dem Airbag bzw. der "Erkennung" des Fahrers, Stichwort Sensormatte. Die Abhilfe bestand damals darin das Kabel minimal umzulegen und die beiden Adern miteinander zu verdrillen. Klingt irrwitzig, es hat aber geholfen.
Anklappbare Spiegel waren damals auch ein ganz heißes Thema und sorgten oft für leere Batterien, obwohl sie augenscheinlich funktionierten. In angeklapptem Zustand war der Leckstrom da, ließ man sie in "Fahrposition" war dagegen alles in Ordnung.Wenn ich jetzt selbst lustig Sachen nachrüste kann ich die Auswirkungen bei der Mechanik besser abschätzen als bei der Elektronik. Wenn es also eine Ausbaustufe direkt von BMW ist, gerne. Wenn es von einem Hersteller direkt und quasi "genau" für das Fahrzeug gedacht ist, gerne. Wenn ich mir aber selbst was beisammen basteln muß lasse ich es in dem Falle lieber bleiben.
Was den Anspruch angeht hat man im Auto ja ohnehin schwierige Verhältnisse. Probe hören wäre sicher perfekt, die Frage ist wie und wo sowas möglich sein "kann"
Höchstens bei einem Kollegen mit passendem E9x, würde ich mal behaupten. Ob man da wirklich "riesige" Unterschiede finden kann, wenn sich ein System an die Vorgaben von Einbauort und Quelle hält, wäre wirklich interessant zu wissen.
Bisher war das Preis-/Leistungsverhältnis der Umbauten, die ich in dem Bereich (bei anderen Fahrzeugen) kennen gelernt habe, im Vergleich zu ähnlichen Beträgen im Heimbereich, äußerst schlecht. Auch ein Grund, für mich, nicht viel weiter wie nach einer Plug&Play Lösung zu suchen. Gerade bei einem Diesel -
Ich denke es werden sich Autos zum probehören finden lassen.
Und durch einen Einbau einer endstufe sollte und wird die Bord Elektronik nicht gestört.
Habe es in beiden meiner Autos verbaut. -
Direkt was von BMW oder was "Fremdes"?
Was mir z.B. an der Variante nicht gefällt, die hier beschrieben wurde, ist das verzögerte Einschalten. Entweder geht dann alles erst später an oder alles direkt, aber nicht halb und halb. Wäre ein Punkt, der mich stören würde.
Hat mich beim Heimkino schon immer genervt wenn der Sub verzögert ansprang. Eine Master-Slave Steckdose, geteilt mit dem Receiver, hat da zB das Problem schön behoben. Vielleicht gibt es hier ja auch eine "praktikable" Lösung.Von meinem iPhone gesendet.
-
Wo kommst her radi?
-
Aus dem schönen Westerwald
Je nachdem, wie man es sieht, könnte ich also auch "Nähe Frankfurt" schreiben
-
Die Verzögerung bezog sich auf das alpine System von BMW.
Bei anderer nachröstung geht alles parallel an.
Aber wenn du so viel Angst hast was zu ändern, solltest wohl lieber dein Standard Sound behalten und beim nächsten Auto kauf auf ein höher wertiges System achten welches vom hersteller verbaut wurde. -
Selbst wenn ich den Luxus hätte, wieder ein Auto frisch beim Händler zu bestellen, bedeutet das ja in keinster Weise daß man das "beste" System vor dem Kauf mal hören kann oder, was fast schlimmer ist, das "beste" System denn überhaupt gut ist.
Die typischen "Harman Kardon" Geschichten, die z.B. im E46 verbaut wurden, waren keinesfalls berühmt.Bei meinem jetzigen Kauf habe ich, klar, danach geschaut. Logic 7, Hifi-System, auf dem Papier auch alles prima. Letzten Endes habe ich dann darauf verzichtet, denn die Nachteile waren mir zu gravierend. Ein Auto zu finden, das wirklich *alles* drin hat, was man möchte, im gewünschten Zustand ist und dann auch noch in bezahlbar? Utopie.
Zumals, und das mag nur mein Eindruck sein, man diesen kleinen Sprung (wie bei besonders hochwertigem Hifi-Kram) überdurchschnittlich hoch bezahlt. Von 85% "Vollausstattung" die letzten Stufen erklimmen, die letzten Häkchen setzen? Der Aufpreis ist beinahe so hoch wie beim Neuwagen, wenn nicht gar höher.Da ist mir, vom System her, eine Lösung zum nachträglichen Einbau für 200-1000€ dann doch deutlich lieber. Mittlerweile ist mir der "originale" Eindruck halt leider angenehm bzw. wichtig geworden. Keine Spiel&Spaß Lösungen mehr.