ÖLTHREAD / welches / wieviel Öl brauche ich für Motor / Getriebe / Hinterachse / Lenkung ---> Hier wird dir geholfen!

  • kurze info:


    die hinterachsen (ohne sperre) von BMW sind mit einem fuel economy öl von fuchs befüllt. dürfte ein 75W-85 sein. achsen für die E9x haben das seit vielen jahren eingesetzte Castrol Syntrax Longlife 75W-90 drin. Nur die M-Modelle fahren ausnahmslos das besagte Castrol Syntrax Limited Slip 75W-140.


    Warum hat das noch keiner geändert? ;)

  • Hallo und guten Morgen aus Bayern,


    Ich recherchiere jetzt schon ein paar Tage immer wieder, komme aber bei einer Frage auf keine Antwort.


    Es geht um folgendes:


    Ich beabsichtige das SHELL HELIX ULTRA 5W-30 beim nächsten Ölwechsel rein zu tun. Das ist mir von einem Großhandel für Schmierstoffe (der damit wirbt, sein Fachwissen aus den letzten 25 Jahren zu haben) empfohlen worden für mein Fahrzeug. Auch haben die mir das Aral Supertronic 0W-40 empfohlen, weil das wohl das einzigste "wirklich vollsynthetische" Motoröl ist, hat irgendwas mit "PAO" zu tun (Polyalphaolefinen (PAO)).
    Ein 0W-40 will ich aber nicht in mein Fahrzeug füllen, habe ich gelesen und recherchiert, dass zu dünnes Öl für "nicht neue Fahrzeuge" (die schon einige KM auf den Buckel haben > 100.000 KM), zu "wässrig" werden kann. Ist ja auch egal :-))


    Jedenfalls habe ich mich für 2 Öle entschieden, aber ich kenne ums verrecken den Unterschied nicht, bzw. kann hier nicht abwägen, welches Öl besser für mich ist. Ich habe die letzten Tage wirklich auf so vielen Seiten recherchiert, leider ohne Erfolg.
    Eigentlich suggeriert mir der Produktzusatz "Professional", dass ich hier besseres Öl bekomme, mitunter weil in der Produktbeschreibung steht, dass dieses Öl mit Mercedes Benz und BMW entwickelt wurde.
    Andererseits schlägt mir aber der Shell-Ölfinder vor, das "ECT" zu benutzen, weil das "Premium" ist (das Professional AM-L wird dort als Standard bezeichnet).
    Ich erkenne den Unterschied zwischen den beiden Ölen leider leider nicht....


    SHELL HELIX ULTRA Professional AM-L 5W-30 (LL-04, ACEA C3, API SN, MB 229.51)


    und


    SHELL HELIX ULTRA ECT 5W-30 (LL-04, ACEA C3, MB 229.51, Porsche C30)


    Ich habe Shell schon eine Mail an den Kundenkontakt geschickt, die ignorieren mich aber. Auf den Seiten von Shell sehe ich 0,0 Unterschiede zwischen den Ölen. Auch bei anderen Händlern steht meist das gleiche dabei. Letzlich erkenne ich den Unterschied nicht.


    Könnt ihr mir helfen, wo die Unterschiede liegen?

    Ich komme aus schweinfurt/ Unterfranken

  • Das Ultra Extra, welches jetzt übrigens Ultra ECT heißt, hat zusätzlich zur MB 229.51 und BMW LL04 noch die 2 "großen" VAG Freigaben 507.00 und 504.00, somit mehr Freigaben!
    Es könnte sein dass das AM-L einen Aschengehalt von 0,8%, das ECT nur einen Aschengehalt von 0,6% lt. Freigabenormen haben darf!


    Nimm einfach das Ultra ECT, welches wahrscheinlich besser verfügbar und dadurch auch billiger sein wird!


  • Ich beabsichtige das SHELL HELIX ULTRA 5W-30 beim nächsten Ölwechsel rein zu tun. Das ist mir von einem Großhandel für Schmierstoffe (der damit wirbt, sein Fachwissen aus den letzten 25 Jahren zu haben) empfohlen worden für mein Fahrzeug. Auch haben die mir das Aral Supertronic 0W-40 empfohlen, weil das wohl das einzigste "wirklich vollsynthetische" Motoröl ist, hat irgendwas mit "PAO" zu tun (Polyalphaolefinen (PAO)).
    Ein 0W-40 will ich aber nicht in mein Fahrzeug füllen, habe ich gelesen und recherchiert, dass zu dünnes Öl für "nicht neue Fahrzeuge" (die schon einige KM auf den Buckel haben > 100.000 KM), zu "wässrig" werden kann. Ist ja auch egal :-))


    Servus,


    also ich weiß nicht wer den Mist mal im Internet oder sonstwo verbreitet hat, dass ein xW40 "wässriger" wäre als ein xW30 Öl... :rolleyes:


    Ein xW 40 ist IMMER DICKflüssiger als ein xW30 Öl bei gleichen Bedingungen, völlig egal von wem das Öl kommt. Daher kann es NIE sein, dass ein 40er Öl "wässriger" ist als ein 30er Öl...


    Genauso ist es mit der Zahl vor dem W. Ein 0Wxx Öl ist im Kaltzustand fließfähiger als ein 5Wxx oder 10Wxx Öl.


    Also wenn man die Wahl hat, zwischen 0W40 und 5W30, dann wäre aus meiner Sicht klar das 0W40 zu bevorzugen, was nicht heißen soll, dass ALLE 0W40 besser als manche 5W30 sind. ;)


    Die beiden Shell Öle werden keine riesigen Unterschiede haben, das ECT hat ein paar Freigaben mehr als das Professional-> ECT nehmen, ansonsten das Aral Supertronic 0W40 ;)

  • Letzten Samstag habe ich das Addinol Superlight 5W40 ausprobiert (vorher Liqui Moly TopTec 4100 5W40, gelber Kanister)
    Bin jetzt noch nicht soooooo viel gefahren und kann daher noch nichts langfristiges sagen, was z.B. den
    Ölverbrauch und die Reinigungswirkung angeht. Wird wohl noch etwas dauern.


    Allerdings kann ich jetzt schon mal sagen daß der Motor nun viel geschmeidiger läuft als mit dem 5W40 von LM
    Generell war mein Motorlauf immer schon gut, aber trotzdem wirkt es jetzt subjektiv gedämpfter - weniger hart, schwer zu beschreiben.
    Ich kann auch nicht sagen ob es nun an der Marke "Addinol" liegt, oder weil ich von LL04 auf LL01 Norm gewechselt habe, jedenfalls
    läuft der Hocker wirklich ruhiger als zuvor. Das LM Öl war jetzt gute 10.000km auf dem Motor, es ist also nicht so daß der Effekt daher
    kommt weil vorher 50.000km altes Öl im Motor steckte :)


    Wäre ich 0W40 Fan, würde ich wohl das Mobil 1 nehmen, macht auch einen guten Eindruck. Als Verfechter von 5W40 habe ich einfach mal
    den Wechsel aufs Addinol gewagt, bei 25,90 Eruo pro Kanister (Ebay) kann man das ruhig einmal versuchen, dachte ich.
    Mal schauen wie es in einigen tausend Kilometern aussieht, bei Nichtgefallen wäre sonst das LiquiMoly 5W40 LL01 im violetten Kanister mein
    nächster Testkandidat.
    Sofern das Addinol nicht stark abbbaut, schnell verbrannt wird oder schlecht reinigt, würde ich sonst keinen Grund sehen von der Marke abzugehen.


    Ach so, Berichte daß das Öl schneller auf Betriebstemperatur kommt kann ich bisher nicht bestätigen, dauert eigentlich genau so lange wie sonst auch.

  • Also bis vorgestern hatte ich keinerlei Ölverbrauch auf die letzten 5000km mit Mobil1 New Life 0W40. Sonntag gabs dann 2 Highspeed-Autobahnettappen und 6 Stunden konstant den Motor beim Driften gequält, solange, dass man am helligten Tag die Lader schön rot glühen sehen konnte wenn man die Haube aufgemacht hat. Jetzt ist nen halber Liter weg, denke das ist im grünen Bereich. Ich fahre mit dem Auto keine Strecken kleiner 30km solange er nicht warm ist. Wenn er dann mal warm ist, dann sind die Strecken kürzer (hier mal was besorgen, dort mal). Und auch sonst wird er absolut nicht geschont wenn der Warm ist...Feuer frei :banger:

  • Bei mir war nach ca. 50 km ein halber Liter laut Anzeige weg.
    Kommt aber daher, weil ich beim Ölwechsel nicht randvoll auf MAX mache, es verbleibt ja immer ein Rest Altöl und
    ich möchte nicht überfüllen. 6 Liter drauf, fahren und schauen was die Anzeige sagt.
    Jetzt nachdem sie runtergegangen ist, wurde der fehlende halbe Liter ergänzt und es passt.


    Denke daß ich den Ölverbrauch erst nach einigen tausend Kilometern zuverlässig beurteilen kann,
    gerade wenn man auf eine andere Marke oder Sorte wechselt.

  • Habe zur Ölsorte auch mal eine Frage.
    Mein Motor hat schon heftige Ablagerungen, welche man beim öffnen vom Öldeckel sieht...
    Daher suche ich ein ÖL mit hoher "Reinigungskraft". Fahre momentan das Mobil1 0w40 und habe in 20.000km 3 Ölwechsel gemacht jedoch bessert sich im Motor nicht viel!


    Gibt es ein ÖL mit besseren Additiven für meinen Fall? Hatte ggf. an das Castrol Edge Titanium Fst 0w40 gedacht?