ÖLTHREAD / welches / wieviel Öl brauche ich für Motor / Getriebe / Hinterachse / Lenkung ---> Hier wird dir geholfen!


  • Habe mich für das Mobil Esp 0w40 entschieden. Das Helix Ect C3 5w30 war nach 13.000 Km definitv durch, obwohl es noch sauber aussah und die Konsistenz in Ordnung. Irgendetwas fing beim Kaltstart an zu klappern. Eventuell ein Hydrostössel. Jedenfalls ist es jetzt besser geworden nach dem Wechsel. Das Mobil Öl ist jetzt 1000 Km drin und fängt schon an dunkel zu werden. Hat wohl bessere reinigende Eigenschaften.

    Ja, das bin ich bisher auch immer gefahren, war auch immer zufrieden damit. Ich wollte (da ich auf den DPF keine Rücksicht mehr nehmen muss) auf das NewLife wechseln - da es das nicht mehr gab, habe ich das Ravenol versucht. Wie gesagt, komplett überzeugt bin ich nicht, aber ich schaue mir das weiterhin an. Vielleicht gehe ich dann zum ESP zurück.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Moin zusammen,


    ich habe aktuell noch das Motul 8100 X-Clean 5W-30 drin.


    Gerne würde ich aber auch auf ein anderes Öl mit 0W-40 und LL04 Spezifikation wie. z.B. das Mobil 1 ESP 0W-40 wechseln.
    Ich fahre keine 10.000 km im Jahr und der Kurzstreckenanteil ist eher gering aber vorhanden. Meist Langstrecke am Wochenende.
    Zur Arbeit brauche ich in der Regel kein Auto. Der letzte Ölwechsel erfolgte am 04.04.17 bei 106.597 km. Km-Stand aktuell: ca. 112.500 km.


    Ich habe die Datenblätter und Spezifikationen der beiden Öle mal verglichen. Ich denke, dass das Mobil 1 in jedem Fall eine Alternative wäre.
    Kann ich da bedenkenlos, bei jährlichem Ölwechsel, auf das Mobil 0W-40 umölen oder sollte ich beim Motul 5W-30 bleiben? Was meint ihr?


    In meinem Polo 1.4 TDI ohne DPF fahre ich ein Liquy Moly 5W-40 DieselTech.

    Gruß
    Thomas 8)


    Meine Vorstellung!


    Meine BMW Doku!


    Mein altgedienter VW Polo 9N kann HIER angeschaut werden. ;)


    Edit - 05/2023:
    Leider hat den Polo 9N letztes Jahr nach fast 20 Jahren der Rosttod ereilt.
    Ersatz steht seit November bereit und wird seitdem nach und nach aufgebaut. - Skoda Fabia 6Y5 Combi BJ. 2006 1.4 TDI

    Eventuell stelle ich den später hier mal im Gastfahrzeugbereich vor.

  • Kann ich da bedenkenlos, bei jährlichem Ölwechsel, auf das Mobil 0W-40 umölen oder sollte ich beim Motul 5W-30 bleiben? Was meint ihr?

    Du kannst natürlich bedenkenlos umölen. Eine dringende Notwendigkeit sehe ich aber bei deiner geringen Laufleistung nicht. Allenfalls, wenn du deine Langstrecke sehr zügig absolvierst.
    Das Öl an sich sollte noch was können, bis es rauskommt.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Ja, das bin ich bisher auch immer gefahren, war auch immer zufrieden damit. Ich wollte (da ich auf den DPF keine Rücksicht mehr nehmen muss) auf das NewLife wechseln - da es das nicht mehr gab, habe ich das Ravenol versucht. Wie gesagt, komplett überzeugt bin ich nicht, aber ich schaue mir das weiterhin an. Vielleicht gehe ich dann zum ESP zurück.

    Was hast du denn vom Ravenol erwartet?

  • Du kannst natürlich bedenkenlos umölen. Eine dringende Notwendigkeit sehe ich aber bei deiner geringen Laufleistung nicht.
    Allenfalls, wenn du deine Langstrecke sehr zügig absolvierst.
    Das Öl an sich sollte noch was können, bis es rauskommt.

    Naja, Langstrecke hieß zuletzt immer 200+. Fährt sich trotz Serienfahrwerk immernoch sehr angenehm ohne schaukeln.


    Ich hatte wie gesagt am Ölwechsel überlegt.
    Für Kurzstrecke soll doch auch ein 0W besser sein, da die Durchölung bei kalten Temperaturen besser ist.
    Ansonsten halte ich das Motul in jedem Fall für kein schlechtes Öl.


    Da jedoch vor 2 Monaten der Ölstandssensor einen zu hohen Ölstand meldete, welcher sich am Peilstab nicht wirklich verifizieren ließ, habe ich bei einem Bekannten mit Schrauberwerkstatt etwas Öl mit einer Pumpe abziehen lassen.
    Da ich bzgl. Ölvermehrung bzw. Ölverdünnung durch Diesel mit DPF etwas belesen bin, würde ich gerne auf frisches Öl wechseln um das Ganze mit frischem Öl zu beobachten. Bisher ist noch alles im grünen Bereich. Ich bin seitdem aber auch nicht viel gefahren. :D


    Der Vorbesitzer hatte, warum auch immer, vor einem knappen Jahr 4 von 6 Injektoren tauschen lassen. Ob das mit einem tropfenden Injektor zusammenhing kann ich im nachhinein nicht beurteilen.
    Das Start und Laufverhalten ist jedenfalls unauffällig.


    Edit:
    Das Motul 8100 X-Clean 5W-30 ist scheinbar in den kleinen Gebinden nicht mehr lieferbar.
    Es gibt als Ersatz dafür das Motul 8100 X-Clean+ 5W-30 oder Motul 8100 X-Clean EFE 5W-30 oder Motul 8100 X-Clean 8100 5W-40.
    Diese werden mir im Ölberatungstool auf der Motul-Homepage vorgeschlagen.
    Jetzt bin ich doch etwas verunsichert was ich nun nehmen soll. Die Datenblätter geben nur über geringste Unterschiede Aufschluss. ?(

    Gruß
    Thomas 8)


    Meine Vorstellung!


    Meine BMW Doku!


    Mein altgedienter VW Polo 9N kann HIER angeschaut werden. ;)


    Edit - 05/2023:
    Leider hat den Polo 9N letztes Jahr nach fast 20 Jahren der Rosttod ereilt.
    Ersatz steht seit November bereit und wird seitdem nach und nach aufgebaut. - Skoda Fabia 6Y5 Combi BJ. 2006 1.4 TDI

    Eventuell stelle ich den später hier mal im Gastfahrzeugbereich vor.

    Einmal editiert, zuletzt von E91-Thomas () aus folgendem Grund: Zusatzinformation

  • Naja, Langstrecke hieß zuletzt immer 200+. Fährt sich trotz Serienfahrwerk immernoch sehr angenehm ohne schaukeln.

    Hm. Ok. Sollte eigentlich auch mit einem 5W30 gehen, aber hier kommt ein 0W40 natürlich besser. Knackpunkt (aus meiner Sicht) ist aber weniger das Fahren mit 200, sondern eher das Anhalten danach. Dann fehlt die Kühlung, und es kann zu einem Hitzestau kommen. Das kann das 0W40 dann besser ab.

    Ich hatte wie gesagt am Ölwechsel überlegt.
    Für Kurzstrecke soll doch auch ein 0W besser sein, da die Durchölung bei kalten Temperaturen besser ist.
    Ansonsten halte ich das Motul in jedem Fall für kein schlechtes Öl.

    Ja, ein 0W40 ist einem 5W30 hinsichtlich der Viskosität natürlich immer überlegen. Man muss sich ansonsten aber auch das Alterungsverhalten usw. ansehen, hier spielt dann auch die Ölverdünnung durch Dieselsprit mit rein. Ist ja bekanntlich eine Wissenschaft für sich.

    Da jedoch vor 2 Monaten der Ölstandssensor einen zu hohen Ölstand meldete, welcher sich am Peilstab nicht wirklich verifizieren ließ, habe ich bei einem Bekannten mit Schrauberwerkstatt etwas Öl mit einer Pumpe abziehen lassen.
    Da ich bzgl. Ölvermehrung bzw. Ölverdünnung durch Diesel mit DPF etwas belesen bin, würde ich gerne auf frisches Öl wechseln um das Ganze mit frischem Öl zu beobachten. Bisher ist noch alles im grünen Bereich. Ich bin seitdem aber auch nicht viel gefahren

    Ich wusste gar nicht, dass "unser" Sensor das kann. Wieder was gelernt! :thumbup:
    Aber was er taugt, sieht man ja.
    Dass die Ölverdünnung hauptsächlich aus der Regeneration kommt, hast du sicherlich auch schon gelesen. Gerade auf Kurzstrecke kann das zu interessanten Überlegungen führen... :whistling:

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.


  • Die Entscheidung für das geeignete Öl hängt von deinem Fahrzyklus ab. 0w40 Öle basieren auf einem dünnen Grundöl und haben VI verbesserer drin die bei hoher Belastung abbauen. In einem Jahr hast du ungefähr ein 0w30 drin. Da du viel Langstrecke fährst empfehle ich dir besser ein 5w40 Öl, weil es ein etwas dickeres Grundöl hat. Den Dieseleintrag im Öl kannst du in einem Labor analysieren lassen, wenn du sicher gehen willst. Darüber hinaus bekommst du einen generellen Bericht über den Zustand des Öls.

  • Ich wusste gar nicht, dass "unser" Sensor das kann. Wieder was gelernt!

    Also die Anzeige unter Fahrzeugstatus, in meinem CIC, zeigt den Füllstand an wenn der Motor läuft. Aber wie genau das sein soll, weiß ich auch nicht.
    Ich habe mal von einem BMW Werkstattmeister gehört, welcher argumentiert haben soll, dass der Peilstab überflüssig wäre. :thumbdown:


    Zitat von BMWgo

    Die Entscheidung für das geeignete Öl hängt von deinem Fahrzyklus ab. 0w40 Öle basieren auf einem dünnen Grundöl und haben VI verbesserer drin die bei hoher Belastung abbauen. In einem Jahr hast du ungefähr ein 0w30 drin. Da du viel Langstrecke fährst empfehle ich dir besser ein 5w40 Öl, weil es ein etwas dickeres Grundöl hat.

    Ich denke mal, dass ich dann erstmal auf das Motul 8100 X-Clean 5W-40 umschwenken werde. Das 40er soll ja auch für die Steuerkette besser sein.


    Den Dieseleintrag im Öl kannst du in einem Labor analysieren lassen, wenn du sicher gehen willst. Darüber hinaus bekommst du einen generellen Bericht über den Zustand des Öls.

    Kennst du ein verlässliches und empfehlenswertes Labor welches diesen Service anbietet?
    Dann könnte man da eventuell mal drauf zurückgreifen. ^^

    Gruß
    Thomas 8)


    Meine Vorstellung!


    Meine BMW Doku!


    Mein altgedienter VW Polo 9N kann HIER angeschaut werden. ;)


    Edit - 05/2023:
    Leider hat den Polo 9N letztes Jahr nach fast 20 Jahren der Rosttod ereilt.
    Ersatz steht seit November bereit und wird seitdem nach und nach aufgebaut. - Skoda Fabia 6Y5 Combi BJ. 2006 1.4 TDI

    Eventuell stelle ich den später hier mal im Gastfahrzeugbereich vor.

  • Kennst du ein verlässliches und empfehlenswertes Labor welches diesen Service anbietet?
    Dann könnte man da eventuell mal drauf zurückgreifen.

    https://de.oelcheck.com/shop/home
    Ich empfehle das schwarze Set.

    Das 40er soll ja auch für die Steuerkette besser sein.

    Wichtig ist vor allem, dass das Öl rechtzeitig gewechselt wird.

    Also die Anzeige unter Fahrzeugstatus, in meinem CIC, zeigt den Füllstand an wenn der Motor läuft.

    Sorry, irgendwie hatte ich dich mit M57 im Kopf, aber du hast ja schon einen N57. Da wird mir das klar. ;)

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.