Durchzug ist hier absolut das Thema, auch bei der Diesel-oder-Benzin-Frage.
Und nur, weil ein Motor einen halbwegs brauchbaren Durchzug liefert, fährt
man gleich Ampelrennen und wickelt sich um Bäume? Ah ja, wieder was gelernt.

Diesel oder Benziner
-
-
Der Turbo leidet hauptsächlich wenn man den Motor kalt kickt oder ihn heiß abstellt. Oder wenn der DPF Voll ist und nicht regeneriert. Um deine Frage zu beantworten. Und mit Aussagen wie "das müssen heutige Autos Abkönnen" wäre ich vorsichtig. Die Motoren werden im Gegensatz zu früher nicht so sehr auf Langlebigkeit als vielmehr auf spritverbrauch und Abgaswerte getrimmt. Die Hersteller haben sicher auch kein gesteigertes Interesse daran dass die Autos 1.000.000 km halten. Mein Opa hatte als selbstständiger Vertreter immer Diesel und hat diese tatsächlich bis ca 1. Mio Km geritten. Das war nie ein Problem (und da waren sogar Franzosen bei
). Da sind sicher die Ansprüche sehr unterschiedlich. Ich mag meinen 320d sehr, Wasche ihn ausschließlich von hand, versiegle und wachse ihn, mache jährlich Ölwechsel und Service mindestens laut Herstellerangaben damit ich möglichst lange was von ihm habe. Ich gebe zu, gerade was lackpflege angeht ist das vlt nicht mehr so ganz normal, n bisschen über trieben, aber naja schwarz uni, grrrrr.
Übrigens finde ich deine Einstellung hört sich ganz passabel an. Ich musste durch die harte Schule gehen (wie immer). Erstes Auto GTI, bei Landstraßen rennen um den Baum gewickelt. Danach hab ich dann richtig Autofahren gelernt und seit 15 Jahren keinen Unfall gebaut. Hab viel Glück gehabt.
Ich wünsche dir das du sowas nicht brauchst und deinen schicken BMW immer gut behandelt. -
Eine Strecke von 25km reicht locker aus um jeden DPF vernünftig zu regenerierenSelbst wenn die Brennphase nicht abgeschlossen wurde, so wird diese bei der nächsten Fahrt vorgesetzt und der Filter ist wieder frei.
Na so einfach ist das nicht.
Da ich jetzt eine DPF-Temperaturanzeige habe, sehe ich was genau passiert.
Gehen wir von 25km-Fahrt aus. Regenerieren kann der motor überhaupt erst wenn man ca. 20km gefahren ist (wenn er das Kühlwasser mit 75°C hat), was bleibt denn da in 5km für ein Paar Minuten? Für eine Regeneration die auch eine Auswirkung auf den Filter hat braucht man konstante Fahrt mit mindestens 70km/h 10 Minuten lang. Eine Regeneration die in 2 oder 3 Fahrten gestückelt ist, ist vielleicht dann abgeschlossen, aber der Motor wird dann in Kürze wieder Regeneration starten weils es ein Murks war. Und die letzten 5km sind eben oft in Stadt wo eh keine Regeneration möglich ist.Noch mal zur Veranschaunlichung bei 25km-Strecke:
Erste Fahrt, Regeneration auf dem 20-ten Kilometer gestartet, nach ein paar Minunten (25-ter Kilometer) abgebrochen da der Motor heiß abgestellt.
Zweite Fahrt, wieder Regeneration beim 20-ten Kilometer gestartet, wieder Schluss nach ein Paar Minuten, wieder abgebrochene Regeneration und der Motor heiß abgestellt.
Dritte Fahrt....
Eine gute Regeneration ist das nicht und es ist der Tod des Turbos, denn auch nach eine Regeneration muss man ein Paar Minuten fahren bis das ganze wieder abgekühlt ist.
Eine gute Regeneration merkt man dadurch dass der Motor wieder einen langen Zyklus ohne Regeneration auskommt. (beim 320d mittlerer Fahrleistungen sind es ca. 600km).Fazit: je nach Streckengegebenheiten (mehr Last, Berge) kann es passieren dass es gerade so klappt. Selbst dann wird trotzdem heiß abgestellt was für den Turbo kein Optimum ist.
Gruß.
-
Soll er doch rausziehen ich bin nicht da um ein Straßenrennen zu veranstalten, ...
Dann verstehe ich ehrlich gesagt in diesem Kontext deine Frage nach Diesel oder Benziner nicht. Bei Deiner Jahresfahrleistung würde ich mir einen Diesel gerade wegen dem Durchzug unten rum kaufen. Oder eben einen Turbo-Benziner.
Aber wenn dir der Durchzug in den unteren Drehzahlbereichen nicht so wichtig ist, kauf einen Benziner. Da hast du keine Probleme mit DPF und Turbo.Für mich persönlich habe ich mit den Jahren heraus gefunden: Je niedriger ein Fahrzeug motorisiert ist, umso schöner ist ein Turbo. Bei meinem 30i vermisse ich den z.B., trotz des hohen Fahrzeuggewichtes, überhaupt nicht. Obwohl ich vorher einen Turbo gefahren bin.
PS: Du machst mit deinen Postings tatsächlich etwas mit der Schriftgröße. Jeder Absatz hat eine Größenformatierung.
-
Dann verstehe ich ehrlich gesagt in diesem Kontext deine Frage nach Diesel oder Benziner nicht. Bei Deiner Jahresfahrleistung würde ich mir einen Diesel gerade wegen dem Durchzug unten rum kaufen. Oder eben einen Turbo-Benziner.
Aber wenn dir der Durchzug in den unteren Drehzahlbereichen nicht so wichtig ist, kauf einen Benziner. Da hast du keine Probleme mit DPF und Turbo.Für mich persönlich habe ich mit den Jahren heraus gefunden: Je niedriger ein Fahrzeug motorisiert ist, umso schöner ist ein Turbo. Bei meinem 30i vermisse ich den z.B., trotz des hohen Fahrzeuggewichtes, überhaupt nicht. Obwohl ich vorher einen Turbo gefahren bin.
PS: Du machst mit deinen Postings tatsächlich etwas mit der Schriftgröße. Jeder Absatz hat eine Größenformatierung.
Dann verstehe ich ehrlich gesagt in diesem Kontext deine Frage nach Diesel oder Benziner nicht. Bei Deiner Jahresfahrleistung würde ich mir einen Diesel gerade wegen dem Durchzug unten rum kaufen. Oder eben einen Turbo-Benziner.
Aber wenn dir der Durchzug in den unteren Drehzahlbereichen nicht so wichtig ist, kauf einen Benziner. Da hast du keine Probleme mit DPF und Turbo.Für mich persönlich habe ich mit den Jahren heraus gefunden: Je niedriger ein Fahrzeug motorisiert ist, umso schöner ist ein Turbo. Bei meinem 30i vermisse ich den z.B., trotz des hohen Fahrzeuggewichtes, überhaupt nicht. Obwohl ich vorher einen Turbo gefahren bin.
PS: Du machst mit deinen Postings tatsächlich etwas mit der Schriftgröße. Jeder Absatz hat eine Größenformatierung.
Weil ich einfach ein Auto suche und mir der hier ----> http://bmwfahrzeugboerse.enten…rSearch/Details/1143161/2
Einfach top gepflegt und gewartet ist. Und es hier im Bereich Stuttgart halt echt nur Diesel verkauft werden den Grund weiß ich auch nicht. -
Gehen wir von 25km-Fahrt aus. Regenerieren kann der motor überhaupt erst wenn man ca. 20km gefahren ist (wenn er das Kühlwasser mit 75°C hat)
In DE haben wir nicht immer an die Null Grad Außentemperatur. Deine Erfahrung kann ich somit nicht bestätigen -
dem kann ichzustimmen, im Frühling bei ca. 10-12 Grad Außentamperatur habe ich mittels Geheimmenü auch mal die Kühlmitteltemp ausgelesen. Nach ca. 10km hatte die 76 Grad
-
Also ich habe die kühltemperatur und viele andere temperaturen ständig im Blick und die Regeneration startet nur bei BETRIEBSTEMPERATUR die ist bei meinem mit ganz neuen Thermostaten bei 87° Wassertemperatur. Mit altem Hauptthemostat bin ich nur auf 75° gekommen. Und mit der Außentemperatur hat das jetzt auch nicht so viel zu tun wenn die Glühkerzen intakt sind.
Trotzdem muß ich A007 zustimmen, das kann nicht gut sein wenn die regeneration immer gestartet und abgebrochen wird. Das ein Motor warm gefahren und eine Regeneration erfolgreich beendet wird auf 25 km Strecke halte ich für vollkommen unmöglich. -
Also ich habe die kühltemperatur und viele andere temperaturen ständig im Blick und die Regeneration startet nur bei BETRIEBSTEMPERATUR die ist bei meinem mit ganz neuen Thermostaten bei 87° Wassertemperatur. Mit altem Hauptthemostat bin ich nur auf 75° gekommen. Und mit der Außentemperatur hat das jetzt auch nicht so viel zu tun wenn die Glühkerzen intakt sind.
Trotzdem muß ich A007 zustimmen, das kann nicht gut sein wenn die regeneration immer gestartet und abgebrochen wird. Das ein Motor warm gefahren und eine Regeneration erfolgreich beendet wird auf 25 km Strecke halte ich für vollkommen unmöglich.Eben, mein Reden. Ich beobachte den Regenerationsstart und er kommt 20km einer 25km-Strecke, ich muss noch genau loggen wie warm das Kühlwasser da ist. Laut der T*S-Dokus müssten es mindestens 75°C sein wovon ich jetzt aus gegangen war.
dem kann ichzustimmen, im Frühling bei ca. 10-12 Grad Außentamperatur habe ich mittels Geheimmenü auch mal die Kühlmitteltemp ausgelesen. Nach ca. 10km hatte die 76 Grad
Kann gut sein, du hast auch einen anderen Motor als ich. Nach der Erfahrung der anderen Foristen kommt die Regeneration bei 88°C, also etwas später, nicht bei 75°C.
Gruß.
-
Ich hätte wahlweiße die Möglichkeit 35km über die Autobahn zufahren würde das eventuell reichten
?
Hab auch mit bekommen dass wenn der DPF verstopft ist alles im Motor nacheinander verreckt, wäre nicht sooo tollAußerdem kann man messen wie viel " Asche " es sich im DPF befindet ?