Bilstein B12 vs. M-Fahrwerk

  • Für mich auch, ich riskier auch die STR.T mit dem Eibach pro. :thumbsup:

    @ Nitro - Du sagst die M-Zusatzdämpfer vorn und hinten bringen je 1cm Tiefgang im Vergleich zu den Standartteilen? Bedeutet das die M-Federn sind eigentlich nicht viel tiefer als die vom Serienfahrwerk? Eigentlich soll das M-Fahrwerk ja bloß 15mm tiefer sein...


    Glaub du hast da was falsch verstanden! :D


    Das M-Fahrwerk ist 15mm tiefer als das Standard, daher sind beim M auch die Zusatzdämpfer/Federwegsberenzer 15mm kürzer um keine Einbußen im Federweg zu haben. ;)


    Eine zusätzliche Tieferlegung bringen sie logischerweise also nicht, wie auch, sie begrenzen ja nur den Federweg und sollen ein Durchschlagen des Dämpfers verhindern.


    Daher hab ich geraten sie bei einer Tieferlegung von 30mm nochmal zusätzlich etwas zu kürzen um etwas Federweg zu gewinnen.

  • oh danke, das hab ich jetzt (eeeendlich...) verstanden. diese Zusatzdämpfer machen mich noch VERRUCKT !
    und zu kürzen sind die dann am Puffergummi oder an der Tülle?


    die Z4 Domlager sind die hier, oder?
    http://profiteile.de/federbeinstuetzlager-802-066-32


  • Ich möchte - ein qualitativ gutes neues Fahrwerk, harmonisch mit so viel Komfort wie irgend möglich. Langstrecken- nicht Rennstreckentauglich. Mit einer moderaten Tieferlegung von etwa 3 oder 4 cm vorn.
    Habe mich durch mindestens 1000 threads gelesen und war schon der Meinung das Bilstein B12 pro wäre genau richtig für mich.
    Doch jetzt bekomme ich ständig zu hören die Bilsteindämpfer sind nicht optimal, relativ hart und nicht so spontan wie z.b. KW Däpfer.
    ....


    WO "hörst du das ständig"? Lass dich nicht verrückt machen. Es gibt bei allem immer
    jemanden, der was zu meckern hat, ob zu unrecht oder auch nicht. Das B12 Pro bleibt
    die beste und voll und ganz alltagstaugliche Rundum-glücklich-Lösung für den, der nicht
    extrem tief will oder ein Gewinde braucht.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Koni Str.T + Eibach Pro ist eine gute und preiswerte Lösung. Das wird sich ziemlich so
    fahren wie mit eher weich eingestellten Koni Sport (gelb). :thumbup:




    Das kann man gar nicht so pauschal sagen. Auf der Autobahn werden die Dämpfer weniger gefordert als auf einem Kopfsteinpflaster und verschleißen in Bezug auf die Laufleistung deutlich weniger.


    Der Verlust der Dämpfkraft muss auch nicht zwingend linear erfolgen, sondern hängt ebenfalls vom Alter der Dämpfer ab (Dichtungen).


    So wollte ich das auch nicht verstanden wissen. Ich hatte aber ein gewisses Maß an Mitdenken
    beim Leser vorausgesetzt. War ich da etwa zu optimistisch? :D Kaum eine Funktion im realen
    Leben verläuft wirklich linear.
    Trotzdem kommt es grob, also mehr als genau genug hin, es geht ja ums Prinzipielle. Und wer
    sagt dir, dass Kopfsteinpflaster auf den ersten 10.000 km nicht genauso häufig vorkommt wie
    auf der Distanz von 90.000 bis 100.000 km? Das ist doch wohl im Mittel gleich, und damit völlig
    egal.




    Mein Wagen hat bei 180 TKM rundum noch 78 % Dämpfkraft, mit allen Fahrwerksteilen ab Werk. Spätestens Bei 50 % sollte man tauschen.


    Die 78 % kannst du getrost vergessen. Die hat der niemals bei 180 Tkm. Generell taugen Prüf-
    stände, auf denen im eingebauten Zustand "gemessen " (geschätzt) wird, gar nichts, schon
    gar nicht ohne direkten Vergleich mit einem Neuwagen oder demselben Auto im jungen Zu-
    stand auf demselben Prüfstand. Aussagekräftig messen kann sowas nur ein Spezialist im aus-
    gebauten Zustand mit einer Dämpfermesseinrichtung.


    Ob deine Dämpfer nun 30 oder 50 % haben ist nebensächlich, aber irgendwo in dieser Größen-
    ordnung werden sie sehr wahrscheinlich liegen.


    ;)

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Die Prüftstände führen natürlich eine Datenbank zu den Kennlinien der Werksdämpfer um einen Vergleich zum IST-Zustand bemessen zu können. Das ist sicherlich keine punktgenaue Messung gibt aber prinzipiell Auskunft über den Zustand der Dämpfer... insofern sollte man die Werte als groben Richtwert verstehen. Nichtsdestotrotz würde ich einer solchen Messung mehr vertrauen als einer pauschal aus Laufleistung abzielenden Aussage.

    __
    A wise man told me, don't argue with fools.

  • Sehe das wie the Bruce. Vielleicht könnte es was aussagen, wenn das Auto beladen wäre und man wirklich genaue Richtwerte zu Auto, Fahrwerk und Reifen hätte. Die hat aber vermutlich kein Mensch.
    Dämpfer ausgebaut, auf einem Dyno, ist dagegen sicher gut. Nur wer würde einen 08/15 Dämpfer dann nochmal verbauen, wenn er schon draußen ist? :D



    Von meinem iPhone gesendet.

  • Gibt es schon effektive Erfahrungen zu Koni Str.T + Eibach Pro Kit?
    Würde mich sehr als Alternative zum Bilstein B12 interessieren.

  • Von mir leider noch nicht. Ich werde definitiv diese Kombi verbauen, kann aber noch ein paar Wochen dauern. Wenn's wärmer wird geht's schneller... Ich werde dann aber sofort berichten!

  • Gibt es schon effektive Erfahrungen zu Koni Str.T + Eibach Pro Kit?
    Würde mich sehr als Alternative zum Bilstein B12 interessieren.


    Von mir leider noch nicht. Ich werde definitiv diese Kombi verbauen, kann aber noch ein paar Wochen dauern. Wenn's wärmer wird geht's schneller... Ich werde dann aber sofort berichten!




    Wenn Bruce sagt dass man das so fahren kann, dann braucht man dabei keine Bedenken mehr haben.


    Andersrum übrigens genauso :D