Infothread zur Regeneration des Dieselpartikelfilter

  • Servus zusammen,


    ich habe leider auch schon wieder ein Problem mit meinem Sorgenkind. Meine Regenerationsintervalle sind viel zu kurz, selbst bei Konstantfahrt mit 130 km/h auf der AB und durchgehend betriebswarmem Motor (> 95 °C) komme ich nur auf ein Intervall von 120 - 230 km.


    Noch vor 7 tkm wurde der DPF bei Yannick (aus anderen Gründen) ausgebaut und chemisch gereinigt, obwohl er bis dato nie Probleme machte (Langstreckenfahrzeug). Bis dahin war der DPF nicht zu und nach der Reinigung lag der Diffdruck bei 4 mbar im Stand.


    Die Reg. selbst funktioniert offenbar, ich erreiche 620 - 630 °C vor DPF.


    Bei den letzten Fahrten habe ich nun die Werte des DDE beobachtet: Am auffälligsten ist, dass meine Ist-Werte für die Luftmasse unter Last und scheinbar ab 130 km/h deutlich oberhalb der Soll-Werte liegen. Bei sanftem Beschleunigen oder unter 130 km/h werden die Ist-Werte noch gut eingeregelt, unter Last oder über 130 laufen die Ist-Werte aber auffällig nach oben weg, oft um 50 %, manchmal sogar um 100 %. Selbst bei Konstantfahrt mit 130 km/h habe ich dauerhaft deutliche Abweichungen des Ist-Werts nach oben.


    Mein Verdacht ist deshalb eine Undichtigkeit im Bereich der Saugrohre nach dem LMM oder der Ladeluftschläuche (ein Ladedruck-Zischen höre ich aber nicht), ein Fehler am LMM selbst oder an der Drosselklappe. Im Speicher stehen keine interessanten Fehler (außer zwei Glühkerzen und die Zusatzwasserpumpe).

    @Matze_Lion Wenn die DK, wie von dir erwähnt, den Ist-Wert auf den Soll-Wert einregeln sollte, sollte ich genau hier mit der Suche beginnen? Was ich dabei nicht verstehe: Meine Ist-Werte sind zu groß. Verstärkt rußen müsste der Diesel aber eigentlich bei zu wenig Luft bzw. zuviel Diesel. :19-wbb4-confused:


    Viele Grüße

  • Mein Verdacht ist deshalb eine Undichtigkeit im Bereich der Saugrohre nach dem LMM oder der Ladeluftschläuche (ein Ladedruck-Zischen höre ich aber nicht), ein Fehler am LMM selbst oder an der Drosselklappe. Im Speicher stehen keine interessanten Fehler (außer zwei Glühkerzen und die Zusatzwasserpumpe).

    @Matze_Lion Wenn die DK, wie von dir erwähnt, den Ist-Wert auf den Soll-Wert einregeln sollte, sollte ich genau hier mit der Suche beginnen? Was ich dabei nicht verstehe: Meine Ist-Werte sind zu groß. Verstärkt rußen müsste der Diesel aber eigentlich bei zu wenig Luft bzw. zuviel Diesel. :19-wbb4-confused:


    Viele Grüße


    Direkt nach dem LMM mündet das Rohr der KGE ins Reinluftrohr. Hier entstehen durch Materialermüdung oft Undichtigkeiten und es muss ersetzt werden. Wurde das bei deinem bereits getauscht?

  • Geht um den 35d, also M57D30TÜ2, sorry für's Nichterwähnen.


    Ich habe eben kurz nachgeschaut: Die Entlüftungsleitung selbst sieht gut aus. Die Leitung endet in einen Winkelschlauch, Bild Pos. 5, der augenscheinlich auch ok ist, steckt aber auffällig locker auf Saugrohr und Entlüftungsleitung, ohne Schellen. Ich werde testweise mal zwei Schellen montieren, glaube aber nicht, dass es das schon ist.

  • Mir kam gerade noch ein anderer Gedanke: Der Fehler "4CE0 Partikelfiltersystem" bedeutet scheinbar "Motorschutzregeneration wurde aktiviert".


    Nachdem der DPF ausgebaut war und gereinigt wurde, habe ich ein paar Monate später (bei tiefen Außentemperaturen) festgestellt, dass ein oder beide Thermostate defekt waren. Der Motor könnte für ca. 2 tkm nicht regeneriert haben, sodass sich der Filter zugesetzt hat und die eben die Schutzregeneration aktiviert wurde.


    Könnte der Wagen jetzt einfach solange regenerieren alle 100 - 200 km regenerieren bis der Fehler gelöscht wird, selbst wenn kein Anlass dazu mehr besteht? Löschen konnte ich den Fehler bisher nicht.

  • Im Speicher stehen keine interessanten Fehler (außer zwei Glühkerzen und die Zusatzwasserpumpe).

    Mit Glühkerzenfehler wird keine korrekte Regeneration eingeleitet. Du fährst dir so den DPF zu.

    Ist mir selbst auch aufgrund eines defekten Glühkerzensteuergeräts passiert.


    Nur als Info!

  • Mit Glühkerzenfehler wird keine korrekte Regeneration eingeleitet. Du fährst dir so den DPF zu.

    Ist mir selbst auch aufgrund eines defekten Glühkerzensteuergeräts passiert.


    Nur als Info!

    Hast du den M47? Zumindest für den N57 trifft das nicht zu. Mit abgelegten Fehlern zum Steuergegrät und Kerze lief die Reg.

  • Mit Glühkerzenfehler wird keine korrekte Regeneration eingeleitet. Du fährst dir so den DPF zu.

    Ist mir selbst auch aufgrund eines defekten Glühkerzensteuergeräts passiert.


    Nur als Info!

    Was verstehst du denn unter einer korrekt eingeleiteten Regeneration? Ich weiß, dass die Glühkerzen bei einigen Motoren zur Erhöhung der Abgastemperatur verwendet werden können. Ich erreiche die geforderten Temperaturen aber und der DPF braucht zur Reg. nur die Solltemperatur und eine ausreichend lange Regenerationsphase. Beides bekommt er. MathMarc hatte bei seinem M57 meines Wissens auch eine Zeit lang Glühkerzenfehler und keine Probleme. Möglich wäre, dass er in der Kaltstartphase stärker oder länger rußt, aber mein Problem tritt leider auch bei 800 tkm Autobahn am Stück auf. Klar, Kerzen und STG werden bei Gelegenheit erneuert, sehe ich gerade aber nicht als kritisch und ich würde mir die Arbeiten gerne mit weiteren Arbeiten zusammenlegen.