Am N47 Motor läuft die Regeneration mit Glühkerzenfehler jeglicher Art nicht.
kann nicht sein. Hab eine defekte Glühkerze Nr.3 und er regeneriert trotzdem
Am N47 Motor läuft die Regeneration mit Glühkerzenfehler jeglicher Art nicht.
kann nicht sein. Hab eine defekte Glühkerze Nr.3 und er regeneriert trotzdem
kann nicht sein. Hab eine defekte Glühkerze Nr.3 und er regeneriert trotzdem
Ok, du hast recht. Ich war der Annahme, dass das Zwischenglühen für die Regeneration erforderlich ist, es scheint aber als würden die Kerzen nur bis c.a. 60 Grad Zwischenglühen. Bedingung für die Regeneration ist 75 Grad Wassertemperatur, daher haben die Glühkerzen keinen Einfluss.
Zwischenglühen:
Durch zu geringe Einspritzmenge (Schubbetrieb) oder durch Umgebungseinflüsse kann sich der Brennraum zu stark
abkühlen. Dadurch entsteht Blaurauch beim Gasgeben.
Allerdings ist das Abgas durch das fehlende Zwischenglühen unsauberer, daher setzt sich auch theoretisch der DPF schneller zu. Denke auf kurze Sicht ist das marginal, langfristig eher ungünstig.
Feilando: so ist es.
Zitronengras: muss jetzt für andere Motoren nichts heißen, mir ist aber zumindest bei meinem nie eine Reg. unter 60°C Wassertemp aufgefallen. Selbst mit defekten Thermostat erreichte er auch im Winter "irgendwann" die 60°C.
Wäre im Kurzstreckenbetrieb ggf. anders gewesen, aber dort ist ein Diesel mit DPF eh falsch.
Guten Abend zusammen,
hat zufällig schon mal jemand bei seinem Abgasdrucksensor beobachtet, dass der Messwert beim Ausschalten des Motors auf 8 bar (nicht mbar) hochschießt? Bei mir ist das so. Verbinde ich die Deep OBD bei stehendem Motor neu, habe ich in der Regel die erwarteten 0 mbar. Gerade eben hatte ich die 8 bar allerdings erstmals vor dem Starten des Motors. Die App hat dabei gearbeitet, denn andere Messwerte wurden offensichtlich aktualisiert.
Physikalisch ist das wahrscheinlich das Ende des Messbereichs, d. h. das Drucksignal stößt an eine Grenze der Versorgungsspannung. Könnte also auch das normale Ausschaltverhalten sein. Im Betrieb waren die Messwerte bisher immer plausibel, d.h. in der erwarteten Größenordnung, stetig, ohne Sprünge usw. Im Speicher sind auch keine Fehler in Zusammenhang mit dem Sensor. Dass der Sensor eben bei Zündung an und vor dem Starten des Motors kurz 8 bar ausgegeben hat, kommt mir jetzt aber schon spanisch vor.
Hat das Verhalten schon mal jemand beobachtet oder könnte mal jemand gucken sich der Sensor bei seinem M57 verhält?
Viele Grüße
Hat das Verhalten schon mal jemand beobachtet oder könnte mal jemand gucken sich der Sensor bei seinem M57 verhält?
Ich habe eben mal einige (aber nicht alle...) alte Logs durchgesehen und nichts in der Richtung gefunden.
Ich erinnere mich auch nicht an ein solches Verhalten.
0,35 bar war das Höchste, was ich jetzt gefunden hatte.
Habe bei meinem ein sehr ähnliches Verhalten, bei mir standen da mit Motor aus auch häufiger 8 bar. Wenn ich es richtig im Kopf habe waren es immer genau 8192 mbar.
Wenn ich es richtig im Kopf habe waren es immer genau 8192 mbar.
Ist bei meinem auch so bzw. war schon immer so. Scheint normal zu sein.
...die Sensoren driften teilweise mit zunehmendem Alter.
Servus Grisu4,
wenn der Sensor driftet, dann müsste ich das ja vor allem bei stehendem Motor sehen, oder? Der Sensor misst den Umgebungsdruck dann falsch und entsprechend bekomme ich bei stehendem Motor einen von Null verschiedenen Wert angezeigt, also quasi nen Offset.
Ich frage mich, ob der Sensor auch driften kann, wenn der Differenzdruck im Stand zwar richtig ist, die Werte aber nach oben hin trotzdem weglaufen? Kann das sein?
Viele Grüße
Ich frage mich, ob der Sensor auch driften kann, wenn der Differenzdruck im Stand zwar richtig ist, die Werte aber nach oben hin trotzdem weglaufen? Kann das sein?
Hallo Feilando,
du meinst also einen nicht linearen Fehler. Das halte ich für äußerst selten, aber ist nicht unmöglich. Normal ist, dass der Sensor regelmäßig driftet. Bzw. nicht der Sensor, sondern der Messwert. Dafür gibt es im Motorsteuergerät auch einen Korrekturfaktor, heißt Diffdruck-Offset oder ähnlich. Dieser wird gelegentlich nachgezogen. Der Messwert des Diffdruckes ist extremen Schwankungen ausgesetzt. Außentemperatur, Abgastemperatur, kalter oder warmer Abgasstrang. Das alles beeinflusst den Messwert. Dadurch ist er auch nicht immer bei 0 mbar im Stand.
Alle Aussagen basieren auf meinen Beobachtungen am N47N. Ich bin kein Ingenieur für Motorentechnik.
Gruß
Marc
Der Differenzdruck wird doch aus dem Abgasgegendruck und dem Umgebungsdruck gebildet, oder?
Ein schlechter Umgebungsdruck Sensor hätte dann ähnlich viel Einfluss