Infothread zur Regeneration des Dieselpartikelfilter

  • Die errechnete Aschemasse liegt jetzt bei 17, irgendwas Gramm. Heute hat er wieder regeneriert, war grad auf der BAB, kurz danach bin ich in Hornbach rein und wieder 30 km auf der Autobahn zurück und wieder 14 g Ruß... Geschwindigkeit war 130 - 140 kmh. Dann noch kurz durch die Stadt hin und her, sagen wir 5km 22 g Ruß.!! Es waren mal wieder deutlich unter 100 km und ich bin mir sicher das er bei der nächsten fahrt wieder regenerieren will. Das ist 100% nicht normal.
    Ich schaue jeden Tag nach dem Öl seitdem mir das mit der häufigen regenerieung aufgefallen ist, eine vermehrung stelle ich nicht fest.
    Was wäre wenn er wirklich Öl verbrennt und es nur nicht weniger wird weil einfach Diesel dazu kommt? Mir kommt es auch so vor als würde die Steuerkette lauter schaben, da bin ich mir aber nicht 100% sicher da ich zur Zeit überempfindlich bin.


    Drucksensor ist also ein Anhaltspunkt? Kann man den Prüfen?
    Defekter DPF, kann man wahrscheinlich nur ausbauen und anschauen oder?
    Ich habe von einem Fehler gelesen, irgendwas mit zu häufiger Regeneration oder irgendwie so. Der müsste ja Theoretisch bei mir hinterlegt sein oder?
    Ich muss zugeben das ich überhaupt keine Lust mehr hab zu fahren...


    Edit: Ich habe noch bis Ende März 2017 EuroPlus, so wie ich das gelesen habe bringt die E+ aber bei Filtern nichts, richtig?

  • Den Drucksensor kannst du mit Diagnosesoftware selbst auf plausibilität überprüfen.
    Mit Rh3ing0ld per Testmodul, mit Carly usw.


    Gilt auch für N47 zur Info mal bitte lesen:
    N57 - Fehlerspeichereintrag 0x4D03 - Abgasgegendrucksensor - welcher der Sensoren ist gemeint?


    Differenzdruck in mbar/hPa auslesen.


    Differenzdruck Motor aus:


    Differenzdruck Leerlaufdrehzahl:


    Differenzdruck bei 2000 1/min:


    maximalen Differenzdruck bei Volllast ermitteln:


    Drucksensor offset:

  • Wie Prüfe ich den auf plausibilität mit Carly? Muss zugeben das ich nie was mit Carly mache nur die Parameter anschauen die ich Eingestellt habe... Auch noch nie was Codiert.
    Heute Mittag muss ich kurz wohin fahren dann Poste ich die Werte.


  • Gibt es Referenzwerte für die Betriebspunkte? Ich weiß nicht weiter, habe die letzte längere Fahrt (250km) geloggt, dabei wurde 3 mal regeneriert, eine Regeneration dauerte dabei bis zu 32 Minuten. Auch habe ich beobachtet, dass trotz Reserve-Sprit regeneriert wird, entgegen mancher Behauptung.


    Hier einige Werte bei Leerlaufdrehzahl 830rpm im Stand:


    - Ladedruck Ist: 1011hPa


    - Ladedruck Soll: 975hPa


    - Differenzdruck DPF: 5,9hPa



    Und bei 2000rpm im Stand:


    - Ladedruck Ist: 1098hPa


    - Ladedruck Soll: 1056hPa


    - Differenzdruck DPF: 16,9hPa


    - Differenzdruck Motor aus sind 0hPa.



    Fehlerspeicher ist leer. Partikelmasse im DPF sind um die 5g, also nicht wirklich viel. Was könnte denn die häufigen Regenerationen auslösen?

  • Die Werte sind normal und Ok.Maximalen Differenzdruck bei Volllast hast du allerdings vergessen.
    Die 5g Partikelmasse sind nicht aussagekräftig weil du dies in keiner Relation setzt.
    Wenn dann müsste man das so machen:


    STAT_MSOT_K_INFO = kontinuierliche Rußmasse
    STAT_MSOT_K_WERT = 7.890000E+000
    STAT_MSOT_NK_INFO = nichtkontinuierliche Rußmasse
    STAT_MSOT_NK_WERT = 4.430000E+000
    STAT_REGENERATION_FAHRSTRECKE_WERT = 140


    Das bedeutet:


    4.43 g nichtkontinuierliche Rußmasse(Rußmasse gemessen)
    7.89 g kontinuierliche Rußmasse(Rußmasse berechnet)


    Nach 140 km Fahrstrecke.


    Wie definierst du denn häufige Regenerationen?
    Das durchschnittliche Regenerationsintervall kann ausgelesen werden oder per STAT_REGENERATION_FAHRSTRECKE_WERT aus mehreren Werten errechnet
    werden.


    z.B.


    durchschnittliche Regenerationsintervall: 460 km

  • Moin,


    habe seit kurzem auch Probleme mit dem DPF und hoffe, dass ihr villt. noch einen Tipp für mich habt.


    Seit über 120l bzw. ca. 1500km will der Wagen, trotz Anforderung über Carly nicht mehr regenerieren.


    Rußmasse: 50,40g
    Aschemasse: 35,48g
    Abgasdruck v. Partikelfilter: 1069 hPa im Leerlauf und steigt Drehtzahlabhängig
    Kühlmitteltemp.: ca. 90° auf der AB


    Im Fehlerspeicher sind Glühkerze 1 (das aber schon seit längerem) und 0x481A: Partikelfiltersystem hinterlegt. Einmal war auch 004D00 Abgasgegendrucksensor drin, welcher aber verschwand und bis dato nicht mehr aufgetaucht ist.
    So, wie ich es verstanden habe, verhindert der Partikelfilterfehler die Regeneration. Mehrere AB Fahrten zur kontinuirlichen Regeneration brachten leider auch keinen Erfolg. Die Aschemasse ist zwar leicht gestiegen, die Rußmasse aber nur um 0,1g gesunken. Lediglich der DPF Fehler taucht im BC nicht mehr auf.
    KM Stand ist bei 157tkm.


    Jemand eine Idee, was ich noch versuchen kann?

  • Als erstes sollte man den Grund für die hohe Rußmasse/Aschemasse/Abgasdruck v. Partikelfilter suchen.
    Z.B. tropfende/undichte Injektoren,Monolith gebrochen/angeschmolzen,Asche usw.
    Ansonsten Drucksensor vor DPF prüfen,Fehlerspeicher löschen und dann die Regeneration anfordern.

  • Der hohe Rußwert könnte durch viel Kurzstrecke in letzter Zeit zustande gekommen sein, in der der Wagen nicht regenerieren konnte und den DPF Fehler ausgelöst hat. Dieser lässt sich nun nicht löschen und verhindert wahrscheinlich die angeforderten Regenerationen :wacko:


  • Welche I-Stufe hat deine Motorsoftware?
    Dein 325d ist ja einer der älteren, du bist erstaunlich weit gekommen. Wenn die SW noch die originale ist, muss auf jeden Fall upgedatet werden.
    Achtung, je nach verbautem FRM (2 oder 3, 1 ist ok) kann es beim Update beschädigt werden.


    Im Anbetracht der großen Rußmasse kann es sein, dass das Auto die Regeneration nicht mehr selbst starten kann. Auch da solltest du dann Hilfe deiner Werkstatt in Anspruch nehmen.
    Keinen neuen DPF verkaufen lassen, bis der alte nicht geprüft ist.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.


  • Welche I-Stufe hat deine Motorsoftware?
    Dein 325d ist ja einer der älteren, du bist erstaunlich weit gekommen. Wenn die SW noch die originale ist, muss auf jeden Fall upgedatet werden.
    Achtung, je nach verbautem FRM (2 oder 3, 1 ist ok) kann es beim Update beschädigt werden.


    Im Anbetracht der großen Rußmasse kann es sein, dass das Auto die Regeneration nicht mehr selbst starten kann. Auch da solltest du dann Hilfe deiner Werkstatt in Anspruch nehmen.
    Keinen neuen DPF verkaufen lassen, bis der alte nicht geprüft ist.


    Der Wagen ist von 07/2007. Die I Stufe hatte ich auch schon im Auge...dürfte bei mir noch die erste/älteste sein. Ein Update wäre aber wahrscheinlich mit dem überschreiben einer Leistungssteigerung verbunden, oder? :whistling:
    Nene, würd es wenn, dann erstmal mit einer DPF Reinigung versuchen.


    Danke schon mal für die Antworten