Hmm, da stimmt einiges nicht.
Wenn ein Injektor nicht OK ist, LMM auch (bessere Beschleunigung ohne), keine Ahnung ob vielleicht AGR auch defekt ist, das alles beeinflußt die Regeneration.
Gruß.
Hmm, da stimmt einiges nicht.
Wenn ein Injektor nicht OK ist, LMM auch (bessere Beschleunigung ohne), keine Ahnung ob vielleicht AGR auch defekt ist, das alles beeinflußt die Regeneration.
Gruß.
Inzwischen wurden aber auch noch ein paar andere Tests gemacht und jetzt wird es spannend ob die Fehler wegen dem Gegendruck auftreten:
AGR Steller pneumatisch: Schritt 1-6 0% Regelabweichung (=OK), Schritt 7: 50% (=Nicht ok), Schritt 8: 37% (=Nicht ok). - Scheinbar klemmt da was...
Das kann ja schon sein. Das Teil findet man aber relativ gut "irgendwo" vor der Ansaugbrücke. Vermutlich ist es innen zugesetzt mit Ruß.
Vollkommen richtig war Dein Mißtrauen in Sachen Aschemasse: Was auch immer da drinsteht, berechnet wird, ... es muss wohl falsch sein.
Rußmasse ist übrigens bei der letzten Messung bei fast 50g angezeigt gewesen.
50g ist schon zu viel, da sollte schon eine Regeneration eingeleitet worden sein. Bei mir waren ca. 42g immer das Maximum. Und der DPF ist größer, glaube ich.
inzwischen steht schon regelmäßig der 00481A im Fehlerspeicher (zu viel Gegendruck).
Regeneration nicht mehr möglich.
Differenzdruck: 400 mbar bei circa 4.000 U/min, bei den geringeren Messpunkten auch immer circa das doppelte vom zulässigen.
Mir ist aufgefallen, dass ich bei deiner vorherigen Mail neben den Fehlern von Glühanlage und Zusatzwasserpumpe die Sache mit dem Abgasdrucksensor (Differenzdrucksensor) überlesen habe. Ein defekter Diff.-Drucksensor hat natürlich schon Auswirkungen. Im Angetracht der Laufleistung sind die Werte zwar plausibel, aber man könnte sich das Ding trotzdem mal ansehen.
Leicht OT: Ansteuerung des Laders: scheint sich nicht zu bewegen (laut Software). Kann ich da beim N47D20A noch was "sehen" im Motorraum - werde nicht schlau aus dem Schaubild von bmwfans.info
Die Ansteuerung siehst du ja am Turbo selbst. Das ist seitlich ein kleiner Hebel. Wenn der sich nicht bewegen lässt, ist er meist in Ruß festgebacken. Er muss dann freigebrannt werden, was aktuell nicht möglich ist.
Injektoren: Zumindest Zylinder 1 laut Test zu wechseln, bei strengeren Maßstäben (-4/+4) drei von vier zu wechseln.
Dann tausch doch mal den einen und sieh, was passiert. Die beiden anderen kannst du ja immer noch tauschen.
Mir ist aufgefallen, dass ich bei deiner vorherigen Mail neben den Fehlern von Glühanlage und Zusatzwasserpumpe die Sache mit dem Abgasdrucksensor (Differenzdrucksensor) überlesen habe. Ein defekter Diff.-Drucksensor hat natürlich schon Auswirkungen. Im Angetracht der Laufleistung sind die Werte zwar plausibel, aber man könnte sich das Ding trotzdem mal ansehen.
nochmals Danke MathMarc
vergessen zu posten: Gegendrucksensor hatte zu viel Drift (circa 60 mbar im Stand) - wurde schon letzte Woche getauscht und ist jetzt praktisch (wieder getestet) ohne Drift beim Test im Stand.
D.h. im Moment glaub ich dem Sensor
Morgen soll der neue Filter rein, am Mittwoch krieg ich hoffentlich neue Testwerte...
Gruß
0gi
Servus,
absolut kein Abgasgeruch, hab ihn ja selber und vor allem mit allen Dichtungen eingebaut.
Hi,
wie schaut es mit Regenerationsintervallen aus? Wie oft regeneriert er?
Charly kann ich übrigends nicht weiterempfehlen, zu teuer und mit vorsicht zu genießen -da gibt es auch andere und bessere Apps.
Mir ist es aufgefallen dass es Rotz ist, z.B. komische negative Werte als Drehzahl usw, und es bleibt sogar nach Supportmeldung so, welche Apps wären deine Empfehlung?
Gruß.
Wieso sollte auch der Motor wärmer werden wenn er mehr Frischluft und Sauerstoff bekommt anstatt das bereits durchgewürgte Abgas wieder einzuatmen.
das ist nicht unlogisch.
Durch die Abgase und den geringeren Sauerstoffanteil sinkt die Verbrennungstemperatur.
Dadurch sinkt der NOX Anteil im Abgas.
Gut ist agr in Verbindung mit KGE nicht.
Aber unlogisch ist es auch nicht
Hi,wie schaut es mit Regenerationsintervallen aus? Wie oft regeneriert er?
Mir ist es aufgefallen dass es Rotz ist, z.B. komische negative Werte als Drehzahl usw, und es bleibt sogar nach Supportmeldung so, welche Apps wären deine Empfehlung?
Gruß.
Servus,
hab den Post wegen der App und den Regenerationsintervallen übersehen...
Versuche es mit Deep OBD _ bei mir funktioniert die tadellos.
Wegen den Regenerationsintervallen.... bis jetzt noch keine Regeneration.
Also denne
Wegen den Regenerationsintervallen.... bis jetzt noch keine Regeneration.
Hi,
OK, alles klar. Es gibt dann nur eine Regeneration wenn neuer DPF angemeldet wird. Hast du nicht zufällig gesehen wieviel Gramm Russ du direkt nach dieser Regeneration hattest? Würde mich einfach interessieren.
Gruß.
Hallo,
kann jemand bitte ein paar Erfahrungswerte von M47-Motr schreiben, wie schnell die Russmasse pro 100km steigt und bei welcher Russmasse die Regeneration des DPF gestartet wird?
Bitte nicht andere Motoren.
Gruß.
Hallo,
kann jemand bitte ein paar Erfahrungswerte von M47-Motr schreiben, wie schnell die Russmasse pro 100km steigt und bei welcher Russmasse die Regeneration des DPF gestartet wird?
Bitte nicht andere Motoren.
Gruß.
Moin, da kann ich Dir gerne helfen, da ich dieses bei meinem M47 318d auch regelmäßig beobachte. Dabei habe ich folgendes festgestellt (Werte sind von Carly):
Laufleistung 151.993km
Fahrprofil: idR immer mehr als 50km pro Strecke und tanke immer Shell Diesel
1. Aschemasse steigt pro 1000km um die 0,25-0,3g.
Insgesamt jetzt bei knapp 46g.
2. die durchschnittliche Regenration ist bei ca. 800-900km (viel oder wenig Stadtverkehr).
3. er regeneriert bei mir bei ca. 10-12g Rußmasse
4. Rußmasse ca. 1,2-1,8g auf 100km, auch da je nach Streckenprofil
5. meine durchschnittliche Regenrationsintervalle laut Carly bei ca. 1040km, aber da waren eine längere Zeit die Thermostate defekt und somit hat er nicht regeneriert, bei Kauf war er auf knapp 1100km
Ich habe kaum auf meinen DPF geachtet und habe interessehalber mit Carly die Werte ausgelesen und bin erschrocken
Ich habe vor einigen Jahren das AGR Softwareseitig abschalten lassen und ich glaube jetzt, dass der Tuner mir auch den DPF rausprogrammiert hat, obwohl dieser physikalisch noch da ist und nicht durchgebohrt wurde.
Jetzt sind ca 40Tkm verstrichen und ich hatte keine DPF Fehler im Speicher. Jedoch machen mir die Werte sehr große Sorgen:
Rußmasse: 15,84g ( Wert ist immer gleich und ändert sich nicht seit mehreren 100km)
Aschemasse: 0g
Gefahrene Strecke seit letzter Reg: 0m
Betriebszeit seit letztem Reg: 0s
Fahrzeuglaufleistung seit letzter Reg: 98326232m - das war Pi mal Daumen der km Stand der Kennfeldanpassung...
Durchschnittl. Reg. Intervall: 690km
Absolutdruck vor Partikelfilter: 1034hpa. Diesert Wert ist nicht konstant und wird live geloggt. Was sagt das aus und ist es der richtige Wert um den Zustand des DPF zu messen?
Eine Regeneration habe ich über Carly angestoßen aber der Status steht weiterhin auf Angefordert=0 und alle anderen DPF Werte bleiben unverändert.
Ich merke soweit keinen Leistungsschwund, was dafür spricht, dass der DPF sich regeneriert. Aber sicher weiß ich es nicht. Was kann ich testen um Gewissheit zu haben.