Infothread zur Regeneration des Dieselpartikelfilter

  • Ich lese hier immer von Parametern die erfüllt sein müssen für die Regeneration.
    Meiner fängt schon nach 3km Strecke und bei 50° Wassertemperatur an mit der Regeneration. Das sollte eigendtlich nicht sein oder?

  • Ich lese hier immer von Parametern die erfüllt sein müssen für die Regeneration.
    Meiner fängt schon nach 3km Strecke und bei 50° Wassertemperatur an mit der Regeneration. Das sollte eigendtlich nicht sein oder?

    Meiner hat sich auch nie um diese Bedingung geschert, obwohl er es angeblich sollte.
    Ich habe mal schnell mit gockel maps nachgeschaut, meine früheste Reg. kam mal nach 3,8 Km, die war aber am Vorabend abgebrochen worden, daher hatte das Autolein wohl dringenden Bedarf ;)
    Die Frage ist, ob das nicht einfach vom Softwarestand abhängt. Manche brauchen es, andere nicht.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Ich lese hier immer von Parametern die erfüllt sein müssen für die Regeneration.
    Meiner fängt schon nach 3km Strecke und bei 50° Wassertemperatur an mit der Regeneration. Das sollte eigendtlich nicht sein oder?

    Das konnte ich so auch schon beobachten. Durch die Reg steigt die Temperatur in sehr kurzer Zeit sehr schnell an. Dass das nicht gut fürs Material ist, steht außer Frage.


    Als Konsequenz stoße ich daher die Reg per Carly manuell an, wenn ...


    1. Der Motor betriebswarm ist
    2. Die Streckenlänge sich dafür eignet
    3. Die Zeit ausreicht, um die Reg komplett zu Ende zu fahren


    Egal ist mit dabei, dass die automatische Einleitung manchmal erst 100 km später eingesetzt hätte. Schnitt liegt bei 670km und steigt seit ich den Wagen fahre stetig an. Bei Übernahme vor 60tkm lag er bei um 550 km.


    Bei 184tkm kam die INFO Meldung 452A im Speicher. Die Abgasgegendrücke sind unauffällig niedrig: 6mbar nach Reg im Leerlauf, 26mbar bei 1500 U/Min während der Fahrt. Daraufhin habe ich einen Filtertausch registriert, um den Fehler zu beseitigen.

  • dann habe ich das AGR getauscht,

    Hi,
    wie lange ist das her, haste danach nicht Lernwerte für Luftmasse gelöscht? Wäre unter Umständen sinnvoll, da die Luftmasse direkt mit AGR zusammenhängt. Wer weiß was er sich mit dem defekten AGR angelernt hat.


    Gruß.

  • Hi,wie lange ist das her, haste danach nicht Lernwerte für Luftmasse gelöscht? Wäre unter Umständen sinnvoll, da die Luftmasse direkt mit AGR zusammenhängt. Wer weiß was er sich mit dem defekten AGR angelernt hat.


    Gruß.

    Hi,


    ist circa 1 Monat her. Lernwerte für die Drosselklappen und AGR habe ich damals gelöscht,
    sicher dass ich jetzt (nach über 1 Monat) noch die Lernwerte für die Luftmasse zurücksetzen sollte?


    Der AGR-Fehler taucht jetzt nicht mehr im Fehlerspeicher auf, das AGR Fehlerbild ist nach dem Tausch auch komplett verschwunden. Vor dem AGR Tausch hat sich der Motor nach Kaltstart regelmäßig bei Drehzahlen unter 2000u/min "verschluckt", das war ziemlich seltsam aber ist zum Glück nun nicht mehr so.


    Habe eben den Fehlerspeicher und die "abgleich_csf_lesen" über das T**l32 noch einmal ausgelesen.
    Wie vermutet die 2 GK Fehler:
    4A74 (Glühsystem, Kommunikation)
    4A79 (Glühsystem, Kommunikation)


    und zusätzlich noch den DPF Fehler:
    480A mit korrigiertem Differenzdruck von 52.95 mbar bei Fehlerablage


    Was mich total stutzig macht, ist dass T**l32 aktuell eine verbrauchte Kraftstoffmenge von 7 Liter Diesel seit der letzten Reg. angibt (eventuell eine Schutzreg. des Motors?) - die kontinuierliche Rußmasse liegt laut Tool bei 5,71.


    Daraufhin habe ich den Differenzdruck gemessen:
    Leerlauf 35 hPa
    2000u/min 45 hPa


    Ich werde nun das GK Steuergerät austauschen und weiter beobachten, vielleicht pendelt sich der Abgasgegendruck durch mehrere automatische Reg. wieder ein.

  • ist circa 1 Monat her. Lernwerte für die Drosselklappen und AGR habe ich damals gelöscht,
    sicher dass ich jetzt (nach über 1 Monat) noch die Lernwerte für die Luftmasse zurücksetzen sollte?

    Ach so, du hast das schon gemacht. Wenn gar nix mehr hilft, vielleicht Batterie abklemmen, falls das möglich ist.


    480A mit korrigiertem Differenzdruck von 52.95 mbar bei Fehlerablage

    Hast du schon das PDF hier gesehen?


    eventuell eine Schutzreg. des Motors?

    Schutzregeneration wäre eine andere Fehlermeldung, die dann schnell verschwindet (nach der Schutzregeneration), und im Informationsspeicher landet. Vielleicht dort nachsehen.

  • Ok, eine Schutzregeneration war es wohl nicht - der Infospeicher ist leer.


    Werde nun versuchen nach der verlinkten Anleitung vorzugehen um den 480A Fehler zu "heilen", allerdings ist mir beim Auslesen auch der Abgastemperatursensor aufgefallen.


    Er zeigt über I**A dauerhaft -40 Grad an!


    Selbst nach einer 40 minütigen Autobahnfahrt werden -40 Grad angezeigt - d.h. der Sensor ist defekt oder?
    Kein Wunder, dass die Reg. dann nicht korrekt eingeleitet wird.

  • Er zeigt über I**A dauerhaft -40 Grad an!

    Na dann haste möglicherweise die Rätselslösung. Zur Sicherheit würde ich das noch mit anderer Software auslesen wie OBD-Deep oder was anderes usw. I*PA kann auch kompabilitätsprobleme zur Software im Motorsteuergerät haben, zwar sehr selten, aber es ist möglich. "Zweite Meinung" ist sinnvoll bevor du den Abgassensor ausbaust bzw. DPF raus muss.
    Wenne es sich so bestättigt, wird es die These bekräftigen, dass Regeneration auch mit defekten Glühkerzen gehen muss.


    PS: Glückwunsch, bei vielen Fehlern dieser Art lässt sich die Ursache oft nicht so offensichtlich finden.

  • Der N47 zeigt da bei einem Abgasparameter bei mir auch -40 Grad. Ich las irgendwo, das ist normal.

    Nissan Primastar (Star grey; 06/2012) 12/20 - z. Zt > 191.xxxkm
    BMW 318dA E91 (Schwarz II; 04/2012) 10/16 - 12/20 > 104.000 -> 203.000km

  • N47 hat einen Abgastemperatursensor.Der N57 hat 2 Abgastemperatursensoren.(ETK)
    Carly zeigt dir beim N47 die Messwerte von beiden Abgastemperatursensoren an.
    Da der zweite Abgastemperatursensor beim N47 nicht vorhanden ist steht dort -40 Grad Celsius.


    Carly ist halt nicht für vernünftige Fehlersuche geeignet.