Infothread zur Regeneration des Dieselpartikelfilter

  • Ab welcher Russmasse wird denn eine Zwangsregeneration eingeleitet?


    Habe jetzt doch festgestellt, dass meine Russmasse recht schnell ansteigt.


    Nach frischer Regeneration und 60 Kilometer Autobahnfahrt habe ich bereits 22 Gramm Ruß im Partikelfilter, unsaubere Verbrennung oder Falschluft?


    Ich vermute, dass der Gegendruck entscheident ist und anhand dessen die Masse berechnet wird.


    Deine Werte sind nicht normal.


    Du hattest den Sensor getauscht, richtig? Hast du ihn auch neu abgeglichen?


    Schau mal hier:N57 - Fehlerspeichereintrag 0x4D03 - Abgasgegendrucksensor - welcher der Sensoren ist gemeint?

  • Ja, Sensor ist neu von BMW und GK-Steuergerät (hat die Regeneration komplett blockiert) auch.


    Abgleichen ist beim N47 nicht möglich, das macht er wohl automatisch.


    Komisch dass die Werte immer noch falsch berechnet werden.

  • Ja, Sensor ist neu von BMW und GK-Steuergerät (hat die Regeneration komplett blockiert) auch.
    Abgleichen ist beim N47 nicht möglich, das macht er wohl automatisch.


    Komisch dass die Werte immer noch falsch berechnet werden.


    Lies den verlinkten Beitrag ;)

  • Ab welcher Rußmasse wird denn eine Zwangsregeneration eingeleitet?
    Gibt es irgendwo ein Dokument mit offiziellen Werten von BMW?

    Hi,
    das ist ziemlich schwierig, ich habe mich deswegen und wegen anderen Fragen an BMW gewendet, aber da bekommt man keine Antwort.
    Es hilft nur zu beobachten oder zu loggen und es hängt noch vom Motor/Baujahr ab. Bei M47 VFL sind es 34g, wenn ich mich richtig erinnere, dass die Motorschutzregeneration startet.
    22g nach der Regeneration bedeuteten, dass die Russmassseberechnung nicht stimmt. Der Grund kann sein die falsch erfasste Luftmasse, Undichtigkeiten, irgendwas mit AGR-Ventil, defekte Drallklappen (wenn sie drin sind) usw.
    Jetzt mal eine blöde Frage: wann hast du letztes Mal längere Autobahn-Strecke gefahren?


    Gruß.

  • Ich vermute, dass der Gegendruck entscheident ist und anhand dessen die Masse berechnet wird.


    Ja, schon.
    Weitere mögliche Faktoren sind z.B.

    • zurückgelegte Wegstrecke
    • der verbrauchte Kraftstoff
    • Drehzahl und inneres Motormoment

    Damit wird dann Eintrag von Ruß berechnet, der aus dem Krafttoff und aus dem Motoröl stammt. Drehzahl und Drehmoment braucht man, um einen plausiblen "Grunddruck" zu berechnen, also der Gegendruck allein von der Abgasanlage ohne DPF (bzw. mit leerem DPF). Der muss aus der Berechnung der Rußbeladung ja raus, sonst maskiert der Gegendruck der Abgasanlage ja den Gegendruck durch den Ruß.
    Je nach Modell kann das aber auch über Sensoren ermittelt werden.
    Und natürlich muss bei jeder Reg. ein Ascheeintrag errechnet und zu dem bestehenden hinzuaddiert werden, der Grunddruck ohne Rußbeladung steigt also mit der Zeit an.


    Gibt sogar Patente auf diese Berechnungen. :nr1:

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Hi,das ist ziemlich schwierig, ich habe mich deswegen und wegen anderen Fragen an BMW gewendet, aber da bekommt man keine Antwort.
    Es hilft nur zu beobachten oder zu loggen und es hängt noch vom Motor/Baujahr ab. Bei M47 VFL sind es 34g, wenn ich mich richtig erinnere, dass die Motorschutzregeneration startet.
    22g nach der Regeneration bedeuteten, dass die Russmassseberechnung nicht stimmt. Der Grund kann sein die falsch erfasste Luftmasse, Undichtigkeiten, irgendwas mit AGR-Ventil, defekte Drallklappen (wenn sie drin sind) usw.
    Jetzt mal eine blöde Frage: wann hast du letztes Mal längere Autobahn-Strecke gefahren?


    Gruß.

    Ich bin erst letztes Wochenende 500 Kilometer Autobahn am Stück gefahren.


    Heute Morgen ein Logfile gestartet -> Rußmasse war 0.34 Gramm (also frisch regeneriert) und anschließend 60 Kilometer Autobahn.
    Fahrzeug abgestellt, Logfile ausgewertet und festgestellt dass bereits nach den 60 Kilometern wieder 22 berechnete Rußmasse im Partikelfilter vorhanden sind.


    Entweder ist der Luftmassenmesser defekt oder er zieht irgendwo Falschluft. AGR-Ventil habe ich auch erst kürzlich getauscht, daher schließe ich es aus.
    Der N47 besitzt doch keine Drallklappen?

  • Entweder ist der Luftmassenmesser defekt oder er zieht irgendwo Falschluft. AGR-Ventil habe ich auch erst kürzlich getauscht, daher schließe ich es aus.
    Der N47 besitzt doch keine Drallklappen?


    Hast du die Verschraubung der Hohlschraube kontrolliert? Da ging es explizit um den N47. Hab mir das gerade an meinem angeschaut.


    Müsste mich schwer täuschen, aber der N47 ist ein verkürzter N57 und letzterer hat Drallklappen. Meine Brücke wurde am Verstellmotor undicht. Im Zuge der Reinigung lassen sich die Klappen leicht ausbauen und die Öffnung vorne verschließen.

  • Hast du die Verschraubung der Hohlschraube kontrolliert? Da ging es explizit um den N47. Hab mir das gerade an meinem angeschaut.


    Müsste mich schwer täuschen, aber der N47 ist ein verkürzter N57 und letzterer hat Drallklappen. Meine Brücke wurde am Verstellmotor undicht. Im Zuge der Reinigung lassen sich die Klappen leicht ausbauen und die Öffnung vorne verschließen.

    Das mit der Schraube ist ein guter Tipp, überprüfe ich gleich mal. :)


    Hm, das mit den Drallklappen könnte ich prüfen aber dafür muss ja die gesamte ASB runter. Davor würde ich gerne alle anderen Optionen ausprobieren.


    Im Zuge des GK-Steuergerätetausch ist mir auch aufgefallen dass es an der Drosselklappe leicht sifft, dahinter sitzt ja auch eine Dichtung.
    Aber hätte eine Undichtkeit an der Drosselklappe denn überhaupt Einfluss auf die berechnete Rußmasse?

  • Gerade nochmal Werte ausgelesen, letzte erfolgreiche Regeneration vor 130 Kilometern und er hat bei 27 Gramm aktueller Rußmasse jetzt schon wieder eine Regeneration angefordert. Mist!


    @Grisu4 Wo würde ich denn die Dichtung für die Hohlschraube finden? Im ETK kann ich Sie nicht finden, kannst Du mir vielleicht bitte weiterhelfen?

  • Nicht umsonst verstehe ich ja. Aber 27,- für die 10 oder 15 cm grenzt an Unverschämtheit.Aber ist ja nix neues bei BMW Teilen.


    Gerade wenn die Teile gefühlt jedes Jahr hoch gehen.
    Ist interessant, wenn sich Leute im Forum zum Launch der Autos über Teile unterhalten und dann ein paar Jahre später. Zum Teil horrende Unterschiede.

    Der Schlauch ist vermutlich so teuer, weil er extremen Temperaturbelastungen mehrere Jahre und tausende Kilometer Stand halten muss. Bei Regeneration liegt die Abgastemperatur bei bis zu 700°C. Diese Abgase befinden sich dann im Inneren des Schlaches.
    Ich hatte beim letzten Ausbau des DPF aufgrund Flexrohrerneuerung den Schlauch angeschaut und der war richtig ausgehärtet und trotz Gewebeummantelung aufgebläht. Das war nach 130tkm und 8 Jahren.
    Dennoch habe ich den Schlauch mit einen Silikonschlauch ölbeständig bis 180 °C temperaturbeständig ersetzt, weil 15 € für 1 m. Da hab ich ein Ersatzstück in Kofferraum gelegt und noch 50 cm übrig.