Infothread zur Regeneration des Dieselpartikelfilter

  • Irgendeinen Fettlöser werde ich trotzdem benutzten, wird ja wie gesagt nicht schaden, und kann eigentlich nur positive Effekte haben.

    So lange er nicht so stark ist, dass er auch die Haut verärzt, geht das sicher in Ordnung.

    Gemessen wird auf 1g genau

    Das ist die Auflösung, nicht die Genauigkeit. Aber ich denke, hierfür wird es reichen.

    kann noch schlecht einschätzen wie sehr ein nasser DPF das ganze verfälscht.

    Komplett. Du kannst natürlich nur vorher/nachher messen, aber dann bekommst du den Rußanteil nicht raus. Und nachher muss er auf jeden Fall komplett durchtrocknen, sonst weißt du gar nichts.

    Werde das ganze auch nicht zu lang einwirken lassen, denke dann sollte es kein Problem sein!

    Ja, je nachdem wie lange "nicht zu lang" ist, wirst du das schon noch rausfinden. ;)

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • So, ich habe mich dieses Wochenende endlich an den DPF gesetzt.


    Die letzten 70km vor der Reinigung habe ich immer wieder manuel die Regeneration angestoßen, damit möglichst kein Ruß mehr vorhanden ist.


    Der Abgasgegendruck vor der Reinigung lag bei 15.88 mbar


    Ich lese den immer mit dem Fluss aus Gold aus, und die beiden Nachkommastellen sind bei mir immer .88 dh 15.88,16.88 usw. ist das normal?


    Habe mir dann eine Messvorrichtung gebaut, um das ganze möglichst genau zu wiegen. Nach der Reinigung, einer Stunde trocknen mit einem Heißluftföhn und mehreren Stunden in der Sonne wog der DPF aber immer noch 300g mehr als vor der Reinigung, man bekommt das Wasser nicht komplett aus dem DPF raus.


    Der Ausbau war der Horror, musste den Motortragarm ausbauen, Motorbrücke von einem Freund organisieren und alles ist unglaublich eng, der Einbau war dann tatsächlich noch zeitintensiver als der Ausbau.


    Zuerst habe ich ca 100L Wasser durchgespült, dann den DPF 4 Stunden in 30L 5% Salzsäure eingelegt, danach den DPF immer wieder voll laufen lassen und von der DPF Seite das Wasser dann mit ca 8 Bar Luftdruck durch den DPF gedrückt, dabei kam dann noch mal ne ganze Menge Zeug raus. Im Nachhinein kann ich nicht genau sagen was wie viel gebracht hat, die Kombination aus Wasser und Druckluft wirkte aber mindestens so effektiv wie die chemische Behandlung.


    Der Abgasgegendruck danach lag bei 10.88 mbar, nicht wirklich gut. Die DDE hatte aber auch eine Regeneration angefordert, vielleicht wird er nochmal etwas besser. Mit 6.6L auf 100km Autobahn mit Tempomat 130km/h lag der Verbauch ca 0,2L unter meinem normalen Verbrauch auf gleicher Strecke.


  • ..............
    Zuerst habe ich ca 100L Wasser durchgespült, dann den DPF 4 Stunden in 30L 5% Salzsäure eingelegt............

    Ich denke der DPF wird bald nichts mehr machen als Probleme.
    Die darin "verbauten" bzw benutzen Metalle werden wie folgt reagieren.
    Das unedlere Metall „opfert“ sich für das edlere Metall, indem es in Lösung geht.
    Ohne das unedlere Metall wäre das edlere Metall in Lösung gegangen.
    Das edlere Metall ist somit durch die Opferanode vor Korrosion geschützt.


    Im DPF sind nicht nur Edelmetalle
    Klingt doof ist aber so......

  • Werde hier mal ein paar Updates reinschreiben, wenn der Wagen etwas mehr bewegt wurde. Hab den Wagen nochmal regenerieren lassen und der Gegendruck lag danach bei 5mbar, Verbrauch bei 20% Stadt / 80% AB mit 120 bei 5.7L, sieht also aktuell alles noch ganz gut aus, werde jetzt aber die Regenerationsintervalle im Auge behalten.



    Bei mir wird in Is+a bei der gefahrenen Wegstrecke seit der vorletzten und drittletzten Regeneration immer ein Wert Nahe der Gesamtlaufleitung des Autos angezeigt, hat da jemand eine Erklärung für. Vermute, dass der alte Softwarestand von 2008 Probleme machen könnte. Die Wegstrecke seit der letzten Regeneration wird richtig angezeigt

  • Werde hier mal ein paar Updates reinschreiben, wenn der Wagen etwas mehr bewegt wurde. Hab den Wagen nochmal regenerieren lassen und der Gegendruck lag danach bei 5mbar, Verbrauch bei 20% Stadt / 80% AB mit 120 bei 5.7L, sieht also aktuell alles noch ganz gut aus, werde jetzt aber die Regenerationsintervalle im Auge behalten.



    Bei mir wird in Is+a bei der gefahrenen Wegstrecke seit der vorletzten und drittletzten Regeneration immer ein Wert Nahe der Gesamtlaufleitung des Autos angezeigt, hat da jemand eine Erklärung für. Vermute, dass der alte Softwarestand von 2008 Probleme machen könnte. Die Wegstrecke seit der letzten Regeneration wird richtig angezeigt

    Hi,
    gibts hier was neues? Bei mir steht evtl auch eine Reinigung an, die ich selbst machen will.
    VG
    Benni

  • Habe seit der Aktion ca 4000km hinter mir. Regenerationsintervalle sind aktuell bei ca 800-1100km. Vorher waren es 300 bis maximal 400km.


    Verbrauch ist etwas geringer (max. 0.3L/100km). Bin am Wochenende nach Bremen gefahren und hab 66L auf 1000km verbraucht.



    Abgagegendruck lag immer zwischen 6 und 12 mBar also auch etwas besser



    In den nächsten 2 Wochen kommen nochmal 4000km dazu, kann danach gerne nochmal ein Update geben, aktuell sieht aber alles top aus

  • [Blockierte Grafik: https://abload.de/image.php?img=img_20200823_110934_1jjjck.jpg]



    Falls du das ganze nicht chemisch machen willst, würde ich zumindest wie im Bild zu sehen ist, zuerst den DPF mit Wasser füllen und dann mit Druckluft das Wasser durch den DPF drücken. Dabei kam jede Menge Zeug raus und es war viel effizienter als Wasser durchlaufen zu lassen[url=https://abload.de/image.php?img=img_20200823_110934_1jjjck.jpg

  • Halte uns da gerne mal auf dem Laufenden. Wie gesagt, da müssen noch deutlich mehr Km gefahren werden, bis man eine Aussage zur Wirksamkeit treffen kann.
    Für den Anfang aber nicht schlecht.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Moin, jemand ne Ahnung weshalb die Abgastemperatur während der Regeneration zu niedrig sein könnte ?
    In meinem Fall ist die Abgastemp. normal bei 250-350 Grad und während der Regeneration nur bei 415- maximal 520 grad (6.Gang 230 kmh).
    Bei anderen BMWs mit N47 Motor die ich bisher fahren und loggen konnte war die Abgastemp. bereits bei 500 grad wenn ich mit 80kmh rumgegurkt bin und 600 Grad wenn ich 130kmh gefahren bin.
    Weiß leider nicht wo das Problem liegen könnte