Infothread zur Regeneration des Dieselpartikelfilter

  • Hallo, eine Frage für die Runde.

    Fährt jemand M47-Motor mit 163PS und mit entfernten Drallklappen? Wie sehen die Regenerationsintervalle aus? Welche Strecke? Bitte explizit zu dem Motor antworten, andere Motoren verhalten sich nicht selten anders.


    Gruß.

  • Technisch bin ich eine Null, deshalb bitte freundlich sein:

    Der 325d hat 190T gelaufen, vor einem Jahr hat die (nicht BMW-)Werkstatt regeneriert, vor ein paar Wochen nochmal, jetzt meldet sich der DPF leider wieder.

    Seit Corona sind Autobahnfahrten so gut wie entfallen, man vermutet darin die Ursache, 15 km täglicher Stadtverkehr hin und rück schaffen es wohl nicht.

    Kostenvoranschlag der (nicht BMW-) Werkstatt fast 3T (mit allen möglichen Eventualitäten allerdings) für den Einbau eines neuen DPF.

    Reinigung ohne Ein- und Ausbau wird hier für 279 € angeboten.

    Was tun?? :/

    Danke sehr für Tipps!! Gruß, Lili

  • Also 15km ist natürlich nix, du müsstest länger fahren für eine Regeneration. In 15km wird er wahrscheinlich nicht mal warm.

    Die Frage ist ob bei der Reinigung die DPF-Laufzeit zurückgesetzt wurde, und welche Fehler überhaupt angezeigt werden?

    Wenn DPF schon alle ist, was eine Werkstatt oder ein Codierer feststellen kann, kannst du alternativ einen originalen DPF günstiger kaufen, und in einer freien Werkstatt (nach vorheriger Absprache dass sie es auch wirklich tun) einbauen lassen. Hin und wieder gibt es originale DPF's, auch von BMW. Das ist jetzt nur ein Beispiel, kann passender DPF:

    NEU Original Dieselpartikelfilter DPF BMW 316d 318d E90 E91 18307812283 7812283 | eBay
    Entdecken Sie NEU Original Dieselpartikelfilter DPF BMW 316d 318d E90 E91 18307812283 7812283 in der großen Auswahl bei eBay. Kostenlose Lieferung für viele…
    www.ebay.de

    Allerdings löst das nicht dieses "15km-Problem", das ist einfach zu kurz. Wenn du (theoretisch) eine Regenerationsanzeige hättest, würdest du weiterfahren, bis er fertig ist.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

  • 15 km täglicher Stadtverkehr hin und rück schaffen es wohl nicht.

    Im Stadtverkehr ist eine Reg. faktisch nicht möglich. Falls noch nicht alle Warnlampen brennen, suche dir eine schöne ruhige BAB-Strecke aus und fahre gemütlich (100 km/h) mal min. 60 km mit der Option weiter zu fahren, falls die Reg. nicht abgeschlossen ist.

    Das müsstest du allerdings tracken (z.B. über die Temp. im DPF).


    Was hat die Werktstatt zuletzt gemacht? So genau wie möglich beschreiben!

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • 15km reichen nicht aus zum Motor warm bekommen und gleichzeitig noch ne Regeneration durchzuführen.

    Bis das Wasser ausreichend warm ist, das er überhaupt mit der Regeneration startet braucht er eh schon 12km im Sommer, im Winter noch länger.

    Stoße eine manuelle Regeneration an und fahr auf die Autobahn schön gemütlich dahin.

    Einfach 100-130kmh schön dahin.

    Besorg dir einfach eine App und Adapter fürs Handy und schaue wann die Abgastemperatur wieder im normalen Bereich ist, dann hat er die Regeneration abgeschlossen.

    Bei der Regeneration liegen über 600 Grad an und im Alltag so rund 300 Grad wenn du auf der Autobahn dahin gleitest bei dem Tempo.

  • Im Stadtverkehr ist eine Reg. faktisch nicht möglich. Falls noch nicht alle Warnlampen brennen, suche dir eine schöne ruhige BAB-Strecke aus und fahre gemütlich (100 km/h) mal min. 60 km mit der Option weiter zu fahren, falls die Reg. nicht abgeschlossen ist.

    Das müsstest du allerdings tracken (z.B. über die Temp. im DPF).


    Was hat die Werktstatt zuletzt gemacht? So genau wie möglich beschreiben!

    Die freie Werkstatt hat zuletzt den Vorgang wiederholt, den sie ein Jahr vorher auch gemacht haben:

    "Fzg. meldet Fehler Partikelfilter, zur Diagnose Fehlerspeicher abgefragt und gelöscht. Partikelfilterregenerierung per Diagnosegerät angestoßen und Regenerierungsfahrt durchgeführt. Fzg. weist keine abgelegten Fehler bzgl. Partikelfilter mehr auf." Kostet brutto 106,21 €.

    Da der 2. Versuch nun nur einige Wochen gehalten hat bis der Bordcomputer "Partikelfilter, Weiterfahrt möglich usw." gemeldet hat, wird jetzt der Einbau eines neuen DPF vorgeschlagen:

    "Der Gesamtpreis liegt inklusive Arbeitslohn bei 2819,- inkl. MwSt.

    In diesem Preis sind die bekanntesten Eventualitäten (Bauteil Lambdasonde löst nicht und Bauteil Sensor Temperatur (2x) löst nicht) bereits einkalkuliert. Leider gibt es dort öfter Schwierigkeiten aufgrund der ungünstigen Einbauposition. Sollten diese Bauteile problemlos ausgebaut werden können, so verringert sich der Betrag um 318,- inkl. MwSt.

    Trotzdem würde ich mir gerne zusätzlich ein Wertfenster von 100,- einrichten in dem wir ohne weitere Rückmeldung Kleinteile austauschen können, sollten diese defekt sein oder nach der Demontage nicht mehr verwendet werden können."

  • Vorschlag klingt simpel... sprichst Du da von carly plus Adapter für die OBD-2 Buchse? Googeln hilft ;)