Infothread zur Regeneration des Dieselpartikelfilter

  • Bei gleichmäßiger Fahrt?

    Das hatte bei mir immer gut funktioniert, nur länger vom Gas gehen durfte man nicht.

    Natürlich war etwas höhere Last/Drehzahl auch immer eine gute Idee.

    Drehzahl Primärachse, Rest Sekundärachse.

    140225-2_247639-62R.jpg 160914-1_310963R.jpg

    Naja, unter Last logischerweise nicht. Aber so auf ner Typischen Strecke Landstraße mit Ortsdurchfahrten von 20-30km Schaft er es fast nicht, die Regeneration abzuschließen. Da man ja von der Regeneration im Normalfall kaum was mitbekommt, sollte die ja nicht nur bei "angepasster" Fahrweise währenddessen funktionieren.

  • Naja, unter Last logischerweise nicht. Aber so auf ner Typischen Strecke Landstraße mit Ortsdurchfahrten von 20-30km Schaft er es fast nicht, die Regeneration abzuschließen. Da man ja von der Regeneration im Normalfall kaum was mitbekommt, sollte die ja nicht nur bei "angepasster" Fahrweise währenddessen funktionieren.

    Welche Laufleistung? Welchen Differenzdruck hat er frisch regeneriert im Leerlauf?

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Moin, nachdem ich nun folgendes getauscht habe: Turbolader, Diesel Partikelfilter wurde gereinigt, beide Wasserthermostate erneuert, alle Dichtungen der LadeDruckrohre, Glühkerzensteuergerät

    ist die Wassertemperatur wieder im normalen Bereich. Die ersten 20 km lief er auch normal und zog prima. Danach stellte sich wieder das gleiche Problem ein, dass er ab 2500 Umdrehungen nicht mehr richtig zieht. Mir ist jetzt beim auslesen während der Fahrt aufgefallen, dass die Anzeige der Grussmasse im DPF je nach Stellung des Gaspedals zwischen 42 und 1,5 hin und her springt. Zudem merke ich dabei ein leichtes Ruckeln. Im Fehlerspeicher wird Abgasdrucksensor und Partikelfilter System angezeigt. Der Drucksensor wurde aber auch getauscht. Ich bin gerade etwas ratlos🙄

  • Moin, nachdem ich nun folgendes getauscht habe: Turbolader, Diesel Partikelfilter wurde gereinigt, beide Wasserthermosta....

    Hallo,

    wie genau wurde Partikelfilter gereinigt? Manche Reinigungsverfahren können nicht erfolgreich sein. Hast du nach der Reinigung die DPF-Werte zurückgesetzt? Das wäre wichtig.

    Was für ein Abgasgegedrucksensor hast du genommen, den Originalen? Manche Nachbauten taugen nichts. Die springende Russmasse könnte z.B. sein dass noch Wasser im DPF ist, oder der Abgasgegendrucksensor entweder nicht richtig angeschlossen ist, oder defekt ist, oder Kabelbruch etc.



    Gruß.

  • Hallo,

    wie genau wurde Partikelfilter gereinigt? Manche Reinigungsverfahren können nicht erfolgreich sein. Hast du nach der Reinigung die DPF-Werte zurückgesetzt? Das wäre wichtig.

    Die Berliner Firma teilte mir mit, dass der DPF gespült wurde und auch noch in den Ofen musste. Ein Beleg für den Durchfluss nach Reinigung wurde beigelegt. Der Drucksensor ist ein Teil aus dem Zubehör, keine Marke wie bei allen anderen Teilen die ich verbaut habe. Mich wundert nur, dass er erst gut fuhr und dann das alte Problem nach 30km wieder auftrat. Die Automatik schaltet dann auch sehr früh hoch. Ich bin jetzt knapp 800km gefahren, da müsste etwaiges Wasser ja raus sein. Dann werd ich wohl den Sensor nochmal tauschen. Es tauchen auch nur diese beiden Fehler auf.

  • Achso, zurück gesetzt wurde nichts. Wo macht man das denn? Im Bordcomputer stand was von 180tkm obwohl der dicht war

  • Ich bin jetzt knapp 800km gefahren, da müsste etwaiges Wasser ja raus sein.

    Dass mit dem Wasser meinte ich, ob du den selbst gespült hast. Industriell wirst du kein Wasser haben.


    Dann werd ich wohl den Sensor nochmal tauschen.

    Mit No-Name-Teilen macht man da meist keine gute Erfahrung. Um sicher zu gehen kannst du vielleicht das alte Originalteil einbauen?

  • Übern Tester einfach DPF tausch registrieren

    Ok, dann muss ich damit nochmal in die Werkstatt.

    Um sicher zu gehen kannst du vielleicht das alte Originalteil einbauen?

    Ja, den originalen habe ich noch. Damals hatte er das gleiche Fehlerbild ausgeworfen, deswegen hatte ich ihn getauscht.

  • Welche Laufleistung? Welchen Differenzdruck hat er frisch regeneriert im Leerlauf?

    Haben jetzt mal manuell die Regeneration gestartet. Von ca. 40% Beladung auf null hat er ca. 18km gebraucht bei Tempomat 110km/h Abgastemp war immer so zwischen 550-600°C im Schubbetrieb bergab dann auch Mal unter 300°C.


    Der ist soweit original, aber Drallklappen hat der Vorbesitzer schon rausgeschmissen. AGR Adaption ist bei 80mg/hub. Tanke seit einiger Zeit nur noch B0 Diesel von nem Spediteur.

    Laufleistung sind 183.000km.


    Screenshot_20220710-224758.png

    Screenshot_20220710-224815.png

    Screenshot_20220710-224922.png