Infothread zur Regeneration des Dieselpartikelfilter

  • Ist kein guter Zustand, da man unbedingt mindestens 100km/h durchgängig fahren muss, um überhaupt eine Regeneration in 10 Minuten abschließen zu können, und nicht selten schafft er da nicht auf 0g Russ, es bleiben noch 8 Gramm. Wenn zwischendurch Land/Stadt kommt, ist die Regeneration dann eh für die Katz, ab und zu gibt es dann eine Fehlermeldung, dass Regeneration zu lange dauert.

  • Hatte ich auch bei mir, gerade so 500°C mit Glück erreicht - die Drosselklappe war kaputt. Nach Austausch erreiche ich die 620°C+ wieder mit Leichtigkeit, und die auch bei 30km/h wenn es sein soll - wie früher.


    Der Gegendruck hat in den 2-3 Monate mit defekter Drosselklappe schon wieder gut zugenommen, ich würde das nicht ignorieren.

  • Hatte ich auch bei mir, gerade so 500°C mit Glück erreicht - die Drosselklappe war kaputt. Nach Austausch erreiche ich die 620°C+ wieder mit Leichtigkeit, und die auch bei 30km/h wenn es sein soll - wie früher.


    Der Gegendruck hat in den 2-3 Monate mit defekter Drosselklappe schon wieder gut zugenommen, ich würde das nicht ignorieren.

    Danke für den Hinweis, bei M47TU2-Motoren wirft Drosselklappe einen Fehler ab, wenn sie defekt ist. Meine war mal defekt, und es gab einen Eintrag im Fehlerspeicher. Ich habe daraufhin eine neue eingebaut (ich glaube sie war von Pierburg?), seitdem kein Fehler im FS. Mit Fehlereintrag gab es keine Regeneration.

    Kann man die Drosselklappe irgendwie testen? Ich glaube eine neue Drosselklappe muss nicht angelernt werden oder ähnlich.

    Hast du den Drosselklappenfehler sonst irgendwie gemerkt?

    Bei M47TU2 merkt man das so, dass der Motor sich beim Abstellen etwas schüttelt. Mit Drosselklappe geht er geräuschlos aus.

  • Ich habe zuerst gemerkt das die Regeneration nicht mehr sauber durchläuft, weil er kaum die Temperaturen erreicht hat. Da war noch nichts im Fehlerspeicher. Geschüttelt beim Abstellen fing dann auch kurz danach an, dann einige Wochen später lief Öl aus dem Stecker der Drosselklappe (von innen) und kurze Zeit später war der Fehlerspeicher auch mit entsprechenden Einträgen belegt.


    Regeneriert hat der N57 aber weiterhin, trotz des Fehlers, das war ihm egal. Hat nur nicht so recht funktioniert, selbst auf der Autobahn nicht. Dank der Anzeige habe ich dann halt extra viele Berge befahren, bis er es irgendwann geschafft hatte auch mal ein paar km über 550°C zu kommen.

  • Regeneriert hat der N57 aber weiterhin..

    Das ist der Grund warum immer zwischen Motoren unterschieden werden muss, mein M47TU2 hat mit Drosseklappenfehler überhaupt nicht regeneriert, und ist in aller Ruhe so weitergefahren, und den DPF fröhlich mit Russ befüllt. So würde er bis zum "Endsieg" fahren, ganz tolles System. Die Drosseklappe war bei mir ebenfalls mit Öl gefüllt. Ich habe das Öl entfernt und die innere Sicherung wieder verbunden, die Drosselklappe ging dann erstmal. Sie wurde dann durch neue ersetzt.

  • Wenn er regeneriert ist doch alles gut, scheiß egal welche Temperatur.

    Das dachte ich mir bei meinem n47 mit Agr off Software damals auch. 450-500 Grad reichen ja :))) Hat dann aber nur knapp 10k km gereicht bis ich den Dpf rauskloppen musste

  • Ich verstehe nicht woran es liegt, aber nervig ist das allermal, man kann vermuten dass Turboschäden bei M47TU2 auf diesem Mist entstehen, auch Verbrennungstemperaturen im Normalbetrieb erreichen so gut wie nie 300°C, dann ist es klar dass Passivregeneration nicht funktionieren kann, er fährt ständig beladen rum, regeneriert deutlich öfter usw.

    Den Effekt habe ich beim M57 gerade auch, dass der bei Regeneration kaum die Temperaturen hält.

    Frage, ist bei dir alles original oder irgenwas anders wie Drallklappen raus oder AGR-Off? Was für Sprit tankst du?

  • Den Effekt habe ich beim M57 gerade auch, dass der bei Regeneration kaum die Temperaturen hält.

    Bei gleichmäßiger Fahrt?

    Das hatte bei mir immer gut funktioniert, nur länger vom Gas gehen durfte man nicht.

    Natürlich war etwas höhere Last/Drehzahl auch immer eine gute Idee.

    Drehzahl Primärachse, Rest Sekundärachse.

    140225-2_247639-62R.jpg 160914-1_310963R.jpg

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.