330d mit (leider nunmehr zweitem!) Öhlins und guter Musik - oder auch: der etwas längere Weg zum Fahrspass...

  • Tja, gestern die Servopumpe tauschen lassen, aber das Geräusch beim Lenken ist nicht weg oder hat sich irgendwie geändert. Über 500€ umsonst, aber das Risiko kannte ich ja vorher. ;(


    Hoffen wir mal, du kriegst die Vibrationen auch bald weg und es ist nicht doch ein Radlager.


    Das andere Geräusch ist auf einmal weg. Sie haben die Reifen von links nach rechts getauscht auf der Vorderachse, jetzt ist es nicht mehr zu hören. Sehr komisch, ich kann mir nur erklären das es mit der Bremse zusammenhängt, durch die ganzen Probefahrten ist sie nun komplett herunter bis auf 1mm. Nur fährt er sich jetzt schwammig auf der Vorderachse und lenkt nicht sauber ein, aber da sich ja die Laufrichtung geändert hat würde ich das mal noch als normal bezeichnen wollen. Wenn ich mal noch ein paar KM gefahren bin wird sich das sicher geben. Montag noch Bremse vorne neu, dann sollte der Wagen erstmal wieder soweit okay sein und ich kann ich meinen Urlaub nach Belin. 8o

  • Ach was freu ich mich... Vorgestern hat mich der ADAC abgeschleppt... Der Wagen fing, nach längerem Stop and Go, nach wenigen KM schnellerer Fahrt mit 180 an zu vibrieren. Das wurde mit jedem KM schlimmer und war am Ende so kräftig als hätte ich einen dicken Kieselstein im Profil stecken. Bremsen hat das ganze nochmal richtig verstärkt und richtig am Lenkrad geschlagen. Dazu ein dröhnen und wummern im Ganzen Auto. Steht der Wagen für 5min ists wieder weg, kam aber nach wenigen Metern auf Autobahn wieder. Also ADAC angerufen, mit dem Mann eine Probefahrt gemacht, der sagte er denkt da ist ein Temperaturabhängiger Höhenschlag in einem Reifen. Mit einem defekten Reifen kann ich natürlich nicht weiterfahren, war auf dem Weg nach Berlin.


    Also ab zu meinen Eltern schleppen lassen, wo die Winterreifen im Keller liegen. Mit diesen dachte ich, wäre ich das Problem los, aber nach 50km auf der Autobahn das Gleiche wieder. Aus heiterem Himmel fängt er wieder an zu dröhnen und zu vibrieren. An sich ist das Geräusch ganz ähnlich zu dem was ich im Post davor für gelöst angesehen habe. Bin dann langsamer nach Berlin weitergefahren, war ja nach einer Pause erstmal wieder weg. Ist die ganze restliche Fahrt nicht mehr aufgetreten, bin dann auch wieder um 160km/h gefahren.


    Bei Winterreifen aufziehen wurde auch die Bremse vorne nochmal gecheckt, auch alles i.o. Ist ja auch erst neu gekommen. Radaufhängung auch i.o., so langsam bin ich Ratlos. Bleibt ja nur noch das Radlager, drum habe ich am Montag einen Termin bei BMW hier in Berlin, zum Überprüfen und Radlager vorne rechts tauschen. Mehr ist ja an der Vorderachse nicht mehr dran was Probleme machen könnte. Oder hat von euch noch eine eine Idee was es sein kann?

  • Danke, werde das der Werkstatt am Montag mal noch mit auf den Weg geben. Für mein Verständnis müsste man dann doch aber eine blaue Bremsscheibe haben weil sie zu heiß wurde, zumindest bei der Stärke der Vibrationen muss da ja was massiv hängen, oder?

  • Leider nicht unbedingt. Sattel beim auto von meinem dad war fest, da ist nix blau angelaufen. Fass mal den felgenhorn vorsichtig an und Vergleich die Temperaturen mit den anderen.

  • Danke, das werde ich mal noch testen.


    Mal sehen was BMW morgen so sagt, ich habe irgendwie das Gefühl das es wieder ne hohe Rechnung gibt, aber keine Ergebnisse. Vielleicht sage ich denen mal nicht zu viel davon was sie machen sollen, vielleicht ist da ja jemand der wirklich mitdenken kann und gezielt sucht. Die Hoffnung stirbt zu letzt. :rolleyes:

  • Ich bin mal gespannt. Irgendwie glaube ich nicht an eine festgehende Bremse.


    Das wäre ja auch total einfach festzustellen. Auf der Bühne würde sich das
    betreffende Rad schwer drehen. Und wenn man nach dem Abstellen vorsichtig
    mit der Hand zwischen die Speichen der Felge geht, dann würde man die abge-
    strahlte Hitze einer 300° C heißen Bremsscheibe auch deutlich spüren. Wenn
    dem nicht so ist, dann kann die Bremse auch nicht fest sein. Und selbst wenn,
    dann führt das noch lange nicht zu den beschriebenen unerträglichen Vibra-
    tionen !!


    Ich tippe eher auf ein Problem im Bereich Reifen, Felgen, Antriebswellen oder
    Kardanwelle. Irgendwo dort dürfte der Wurm drin sein, und das muss eine
    Fachwerkstatt auch ermitteln können. Vielleicht sind die Räder nicht sauber
    zentriert, aber auch das lässt sich leicht feststellen.


    Jedenfalls drücke ich dir die Daumen.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Ich war am Montag bei BMW in Berlin. Sie haben es sich angehört und auf Bremse getippt. Haben dann wohl beide Sättel vorne nochmal komplett auseinandergenommen, aber nichts gefunden. Rechnung war 0€, das war dann wohl so ein bisschen Mitleidsbonus, als ich die Geschichte erzählt haben was alles wie passiert ist war der Meister ein wenig paff. :)


    Ich also wieder nach Thüringen gefahren zum Sommerreifen montieren, und dann weiter nach NRW. Und was soll ich sagen, es ist weg. Der Wagen fährt wieder schön ruhig. Da wenig Verkehr war gestern bin ich fast auf der ganzen Strecke 180-200 gefahren wo es erlaubt war, aber er war absolut ruhig. Einerseits bin ich froh das es scheinbar weg ist, aber ohne genau zu wissen warum bin ich mir nicht sicher ob es nicht doch wieder auftritt irgendwann mal. Unbefriedigend irgendwie. :S


    Weiterhin habe ich die Dämpfer hinten noch etwas härter gemacht, mir war das Heck mit Sommerreifen zu schwammig bei Beladung. Das hat dem Fahrverhalten schon geholfen, das Heck arbeitet besser mit. Aber bei Nässe sollte man jetzt etwas mehr Vorsicht mit dem Gasfuss walten lassen, sonst bricht das Heck dann auch mal aus. Kann aber auch eher an dem liegen was ich im nächsten Absatz beschreibe. :D Ich beobachte das mal, vielleicht muss ich mal wieder ein Klick weicher stellen. Auf alle Fälle merkt man jeden Klick direkt beim Fahren, das hätte ich so nicht erwartet.


    Die Michelin PSS habe ich jetzt auch bei Nässe testen können. Der Nassgrip ist gar nicht mal so schlecht, finde ihn ähnlich wie die Dunlop RT. Aber der Grenzbereich ist recht eng bei Nässe, wenn es rutscht dann richtig. Da ist schon Vorsicht geboten. Das habe ich so bisher nicht beobachtet bei anderen Reifen, vielleicht habe ich mich da auch nur getäuscht? :huh: Nun gut, wenn man es weiß richtet man sich halt danach. :)


    Habe auch bei den Subwoofern mal nachgeholfen, die Sonys flogen raus und es sind zwei Wavecor sw270wa01 eingezogen, mit Adapterringen. Die Wavecors machen 11mm linearen Hub, das ist schon recht ordentlich für einen 25er, der Hubraum ist somit identisch zu den Sonys und damit auch der Maximalpegel. Aber der Tiefgang und vor allem die Präzision sind deutlich besser, bis 18Hz laufen die Woofer linear, 17hz etwas leiser und 16Hz sind gerade noch zu hören. Da war bei den Sonys schon lange Schluss. :D

  • Moin Klappspaten. Habe deine Berichte hier mit Spannung gelesen. Tolle Veränderungen am Wagen!


    Ich habe da eine Frage zum Öhlins Fahrwerk. Auf der Website steht, dass das BMS MI00 "etwa 15mm tiefer als original" ist. Bezieht sich dieser Vergleich auf der Serienfahrwerk? Wenn ja, dürfte es ja die gleiche Tiefe erreichen wie das M Fahrwerk, oder?