330d mit (leider nunmehr zweitem!) Öhlins und guter Musik - oder auch: der etwas längere Weg zum Fahrspass...

  • Ich würde gerne mal was fragen, falls das Auto so noch aktiv ist...


    Du schreibst, du wolltest nicht tiefer als mit dem M-Paket kommen. Auch eine Angabe von 36-37cm war hier zu finden, was sogar höher als M-Technik wäre (Serie quasi).
    Kannst du mir verraten, mit welchem Restgewinde bzw. Feder vorn du das erreicht hast? Ist dein Fahrzeug im aktuellen Trumm zufällig mal gewogen worden?


    Ich stehe aktuell vor dem Problem, daß ich mit 13mm Restgewinde vorne (10mm höher als empfohlen, 5mm unter dem Maximum) bei gerade einmal 330mm stecke und kaum verfügbaren Federweg habe.
    Mein Fahrzeug lag mit vollem Tank, ohne mich, bei 1650kg, Radlast sehr gleichmäßig verteilt.
    Noch fahre ich die Serienfedern und frage mich, ob ich das so lassen sollte. Nur bin ich scheinbar der Einzige, der Probleme mit den Federn vorn hat. Bei quasi allen anderen lese ich hauptsächlich von Problemen hinten (hier wie auch bei e90-post).

  • Hallo,


    ja der Wagen ist so noch aktiv. Bin gerade extra mal rausgegangen und habe nachgemessen / ein Foto gemacht...


    Der Wagen steht nicht eben, daher auch etwas ungleich Werte, aber hier mal die Maße Radmitte-Kotflügel aktuell: VL: 35,2mm, VR: 34,5mm, HL: 35mm, HR: 35,5mm. Also wenn er eben steht liegt er irgendwo zwischen 34,5 und 35mm rundum. Gewogen habe ich ihn öfter, vor 1 Monat das letzte mal, mit 3/4 vollem Tank, beschriebener Musikanlage, ein bisschen Kram auf der Rückbank und ohne mich bin ich bei 1780kg rausgekommen. Ich weiß das etwa 50-70kg mehr auf HA liegen als auf der Vorderachse, also nicht mehr ganz 50:50, eher so 48:52 Gewichtsverteilung. Aber somit sogar noch schwerer als deiner.


    Dabei habe ich folgendes Setup: Dinan-Adapter (dürften etwa 5 bis 7mm dick sein) mit xDrive-Domlager (die ja etwa in dem Bereich flacher sind, damit ich den Federweg beibehalte) ohne irgendwelche Metall-Ringe oder Einleger oder was auch immer da manche noch haben. Federn sind die originalen 60N/mm Federn, nur hinten habe ich die 110N/mm Federn drin.


    Damit ergibt sich folgende Gewindelänge:


    DSC_0371.JPG


    Warum du die Probleme bei dir hast (habe den anderen Thread gelesen) kann ich mir nicht ganz erklären, vielleicht hat Öhlins bei dir falsche Federn verbaut? Oder stimmt etwas mit den Domlagern nicht? Ich habe ja schon das zweite Öhlins, und es hat sich an der Höhe bei gleicher Gewindestellung nichts groß geändert.


    mfg
    René

  • Super, ich danke dir!


    Die Domlager fahre ich ebenso, allerdings ohne Versteller von Dinan.
    Ziehe ich die 7mm ab käme ich bei dir auf etwa 340-345mm.
    Das Gewinde sieht bei dir ähnlich aus, eine „Welt“ zu meiner Einstellung ist es nicht. Bist du da noch in dem Bereich, den Öhlins empfiehlt?
    Wenn ja wären das 5mm mehr als bei mir aktuell. Blieben 10-15mm Differenz und das bei 150kg mehr Gewicht.
    Der Beschriftung nach stimmt meine Feder, aber allem anderen nach kann da was nicht sein.
    Danke dir auf alle Fälle sehr für deine Mühen. Das hilft mir weiter!

  • Bist du da noch in dem Bereich, den Öhlins empfiehlt?


    Wenn ja wären das 5mm mehr als bei mir aktuell. Blieben 10-15mm Differenz und das bei 150kg mehr Gewicht.
    Der Beschriftung nach stimmt meine Feder, aber allem anderen nach kann da was nicht sein.
    Danke dir auf alle Fälle sehr für deine Mühen. Das hilft mir weiter!

    Das habe ich nie verifiziert, aber bei TÜV gab es nie Probleme damit, auch bei der Abnahme nicht. Haben glaube ich auch so gut wie nichts am Gewinde drehen müssen, die Versteller sind fast da wo Öhlins sie ausliefert.


    Da er insgesamt so hoch steht von aussen guckt da eh keiner nach dem Restgewinde habe ich das Gefühl. Einfederweg kann ich dir jetzt nicht sagen, müsste den auch mal verschränken bei Gelegenheit.

  • Das kann gut sein, ja, dass eher bei „niedrig“ als bei „hoch“ geschaut wird. Die Probleme sollten aber, wenn was ist, dieselben sein.
    Wo Öhlins die Einsteller ausliefert weiß ich nicht einmal mehr. Im Gutachten stehen halt nur die 3mm Restgewinde, in der Anleitung werden auch noch weitere 15mm nach oben als „erlaubt“ angegeben.
    Über den Punkt müsste ich bei mir halt weit drüber, um auf deine Höhe zu kommen.
    Das Gekratze wäre ja nicht einmal so schlimm, auch wenn ich mich zu altdsfpe fühle :D Aber der fehlende Federweg macht keinen Spaß.


    Hab allerdings mal nachgerechnet: mit der erlaubten Vorspannung vorn ist die Feder quasi wie eine 70N/mm, da wo ich hin müsste (rechnerisch, falls sie wirklich 60 hat) 80N/mm. 30% mehr würden die Dämpfer wohl sogar noch gut mitmachen nach dem, was ich so gelesen habe.


    Weißt du zufällig, da du es ja auch so fährst, ob die Dämpfer hinter eine ähnliche oder gar dieselbe Abstimmung wie beim M3 haben?

  • Weißt du zufällig, da du es ja auch so fährst, ob die Dämpfer hinter eine ähnliche oder gar dieselbe Abstimmung wie beim M3 haben?

    Ehrlich gesagt habe ich mich damit nicht beschäftigt.


    Aber ich weiß das auch hinten man recht schnell auf den Zusatzdämpfer aufsitzt, diese sind aber sehr weich und nehmen nur langsam in ihrer Härte zu, habe bald das Gefühl das soll so sein. Daher bei mir auch hinten die harten Federn damit ich den Versteller nicht bis Anschlag hochdrehen muss. Da hatte man Angst das beim Ausfedern die Feder rausspringt bei normaler Höhe. Jetzt mit den härteren Federn kann ich insgesamt höher, daher mehr Platz bis zum Zusatzfederelement und der Versteller ist viel weiter reingedreht dabei. Daher kommt es mir so komisch vor das du nur Vorne so Probleme hast und nicht hinten...

  • Vielleicht merke ich es auch nur nicht, weil die Front vorher zickt.


    Mit dem M3 meinte ich in Bezug auf die Feder. Hast du da vorher Rücksprache gehalten, ob der Dämpfer das gut verkraftet? Von welcher Einstellung auf welche hast du ihn im Zuge der verschiedenen Federn gestellt?
    Der M3 hat ja diese 120N/mm, bei den Amis fahren manche sogar 140N/mm.
    Wenn man gleichzeitig zugrunde legt, dass der Dämpfer wohl mit 30% härteren Federn zurecht kommt (das hatte ich mal so gelesen), dann würde das ja nur passen wenn man die 120 als „0“ sieht, nicht die 70 mit denen wir das Fahrwerk für die AG-3er bekommen haben.


    Ich wurde auch gewarnt, hinten deutlich härtere Federn zu nehmen, da dann der Traktionsvorteil des Öhlins flöten ginge.


    Grundlegend würde ich es halt gerne probieren, da mir so allein der Spagat nicht gut passt.
    Mein Auto ist lt BMW gut 15% schwerer als die kleinsten Modelle, dann muss auch die Feder entsprechend härter sein um erstmal dieselben Startbedingungen zu haben.


    Warum ich die Probleme bisher genau herumgedreht habe frage ich mich auch. Und wieso man bei einem so reiren Fahrwerk überhaupt solche Probleme haben und selbst lösen muss.

  • Vorher etwas geklärt habe ich nicht. Aber in Ami-Foren liest man viel von 120-140N/mm Federn die das Öhlins verkraftet - noch härter wäre mir auch wegen dem Hebel irgendwann etwas zu viel. Wenn die Dämpfer es nicht mitmachen, kommen sie halt neu. Warum sie hinten geölt hatten - vielleicht deswegen aber vielleicht auch aus anderes Gründen. Es macht aber vom Fahren her sehr viel Sinn die härteren Federn zu verbauen, die Originalen 70er ist sogar weicher als M-Paket Original. Ich würde es probieren, ich habe selbst mit den 90ern die von Anfang an drin waren nicht voll beladen können ohne das er hinten auf Block ging. Schon deswegen macht es beim Kombi Sinn.


    Die Dämpfer habe ich generell komplett neu eingestellt und viel probiert um die Balance so zu schaffen wie ich es will. Anfangs war er vorne 5-6 Clicks von zu, hinten 16 oder so. Aber das machte überhaupt keinen Sinn. Vorne hat er zwar zackig eingelenkt aber dann recht schnell weggeschoben da er schon bei ein paar Steinchen anfing zu rutschen. Ich bin vorne irgendwo um 18-22 Clicks von zu, genau weiß ich es nicht. Also weich, aber das gibt richtig Grip vorne. Nur nicht zu weich, dann untersteuert er doch wieder am Kurvenausgang. Hinten bin ich dagegen deutlich härter als früher, auf ich glaube 6-9 Clicks von zu. Es passt sehr gut, Komfort ist super da vorne so weich, und Grip auf normalen Landstrassen auch. Auf komplett glatter Rennstrecke kann man sicher etwas härter vorne, aber sowas fahre ich ja nicht.


    Bezüglich Traktion habe ich bei mir keine Probleme. Selbst mit den Michelin Winterreifen und 225/40R18 rundum, also "schmale" Reifen hinten kann ich trocken aus dem Stand ohne Schlupf mit Vollgas losfahren. Bei Regen muss man beim Anfahren etwas weniger Gas geben, aber ab 15-20km/h schiebt dreht er auf der Grade nicht mehr durch. Da ist nix mit großem Schlupf, was daran liegt das ich hinten keine Vorspur fahre und immernoch den M-Paket-Stabi drin habe. Die Traktion hat sich mit den härteren Federn nicht nennenswert geändert. Wenn man einen harten Stabi drin hat und/oder viel Vorspur fährt kann das vielleicht anders aussehen, aber ich habe mich ja bewusst für diesen weg entschieden und bin sehr zufrieden. Selbst mit 0 Spur bleibt das Heck stabil, es lenkt zwar wie gewünscht leichter mit, aber bricht nicht aus wenn man nicht mit Brechstange fährt - da macht das Öhlins dann so richtig Spass und hält die Räder einfach immer auf dem Boden.

  • Danke dir für deine Ausführungen, das hilft mir auf alle Fälle.
    Die härteren Stabis habe ich bei mir ja sogar schon drin, ursprünglich gedacht um die Dämpfer eben so weich wie möglich fahren zu können, ohne daß es ein Schaukelstuhl wird.
    Jetzt könnte das Ganze kippen, da die Federn so ja "statisch" schon viel zu weich sind. Was ich noch versuchen werde heraus zu finden ist welche Federraten das M-Paket bei mir original hätte haben sollen.
    Warum Öhlins so stark von der "normalen" Verteilung der Federraten bzw. dem Verhältnis vorn zu hinten abweicht ist mir noch immer schleierhaft. Daß man etwas abweicht liegt nahe, um den Rest mit dem Dämpfer zu erledigen. Aber diese Unterschiede, gerade mit den gehäuften Nutzererfahrungen, ergeben für mich dann wenig Sinn.
    Ich scheue mich noch etwas und brauche noch ein paar Infos, aber grob schwebt mir eher 80/120 oder 90/120 vor.
    Vorn fahre ich die 80 ja schon quasi durch die Vorspannung, hinten gibt es kaum jemand der ohne diese Federn zurecht zu kommen scheint (Ausnahme: Limo und Coupé mit leichteren Motoren).

  • Hallo Radical, ich hab mein Öhlins mit 80er Federn vorne hier im Karton liegen, bei Interesse könnten wir ggf. tauschen.
    Da mein 320d auf der VA doch leichter ist, würde ich die 60er bevorzugen.


    Bei Interesse kurze PN :)

    BMW e90 320d | 2009 | LCI | Saphirschwarz | ///M-Paket | Xenon :love:
    Performance PowerKit | Bremse | ESD | Nieren | PP 269 | Handbremshebel | Schaltknauf | Diffusor | Diffusoreinsatz Carbon |
    Alcantara Lenkrad 1 V2 mit Display | Carbon 2 Heckspoiler | Domstrebe Alu | Pedalauflagen | Spiegelkappen Carbon | Seitenschweller |
    Frontstoßstange | Kühlluftpaket