E92 325i Schalter fährt unruhig

  • Hat zufällig jemand mit `nem 325i oder 330i N52 noch einen intakten Luftmassenmesser rumliegen, den er mir mal zum Testen geben könnte? Versandkosten würde ich natürlich bezahlen.
    Oder wie kann ich meinen LMM testen? Ich könnte bei kaltem Motor die Luftmasse auslesen, aber ist die da überhaupt gleich wie bei warmem Motor? Zündkerzen, Zündspulen und Magnetventile sind getauscht.

    Das Problem das der N52 in kaltem Zustand ruckelt hat fast jeder. Meiner macht es auch und da es nur die erste Zeit ist, werde ich dafür kein Geld ausgeben.
    Die Luftmasse die der lmm misst, hat nichts mit warmen oder kaltem Motor zu tuen, sondern lediglich mit der Temperatur der angesaugten Luft. Kalte Luft hat mehr "Volumen".

  • Naja, der Gedanke war eben, dass beim Lmm eben der Temperatursensor ist und der Heißfilm-lmm. Mit dem Temp-Sensor wird ja die Luftmasse mit dem Wert des Heißfilm-lmm berechnet. Also das Stg nutzt beide Werte. Es könnte doch sein, dass die beiden Sensoren bei kühlen Temperaturen zu stark differieren. Deshalb wäre das doch im Bereich des denkbaren.

  • Naja, der Gedanke war eben, dass beim Lmm eben der Temperatursensor ist und der Heißfilm-lmm. Mit dem Temp-Sensor wird ja die Luftmasse mit dem Wert des Heißfilm-lmm berechnet. Also das Stg nutzt beide Werte. Es könnte doch sein, dass die beiden Sensoren bei kühlen Temperaturen zu stark differieren. Deshalb wäre das doch im Bereich des denkbaren.



    Vom Prinzip her hast du recht:


    Zwei unterschiedlich bestromte Heizelemente werden auf einer festgelegten Temperatur gehalten und die dafür notwendige elektrische Leistung wird gemessen. Mit zunehmendem Luftmassenstrom steigt daher die elektrische Leistungsaufnahme des Sensors. Die integrierte Elektronik rechnet die Werte u. a. anhand der Temperatur der Luft über ein Kennfeld in einen Massestrom um.


    Es ist aber trotzdem sehr unwahrscheinlich, dass der HFM defekt ist. Und um den nur so auf verdacht zu tauschen, ist der ein bisschen zu teuer

  • Deshalb ja die Frage, ob jemand noch einen hat, den er mir zum Testen leihen könnte. ;)
    Aber mal anders überlegt: Zündung schließe ich mal aus, da Zündkerzen und Zündspulen neu. Kurbelwellensensor kann ich mir fast nicht vorstellen, da der kapazitiv oder induktiv arbeitet, und dann sollte ein fehlerhaftes erkennen nicht nur in den ersten 2 Minuten sein. Möglich wäre ein unsauberes Arbeiten der Einspritzdüsen. Vielleicht verkleben die über Nacht?

  • Wenn es am OT geber liegen würde, würde er wahrscheinlich mucken beim starten machen. Zündspulen und Kerzen kann ich auch aussschliessen... Die Einspritzventile könnte man ja sauber machen und gucken ob sich dann was ändert beim nächsten starten.


    Viele N52 aben ja Probleme mit eingelaufenen Rechteckringen, aber dann geht normal die MIL an und man hätte auch einen Eintrag im Fehlerspeicher. Vielleicht anfangsstadium davon und wenn er wärmer wird dehnen sich diese genug aus, um wieder komplett abzudichten

  • Was sind Rechteckringe?


    Von den Magnetventilen der Vanos gehen im Zylinderkopf Leitungen nach oben zu den Nockenwellen. Bei den Wellen ist im vorderen teil eine Kammer und von da aus geht es weiter zu den Vanos Stelleinheiten. Diese "Kammer" wird nach vorne und hinten von zwei Ringen abgedichtet. Das sind die Rechteckringe. Auf dem Bild sind die abgebildet. Die sind aus Metall und können dann nach einiger Zeit in die Lagerleiste der Nokenwelle einlaufen und dann bilden sich da Rillen. Wenn das passiert geht da ein bisschen Öldruck verloren und die Vanos kann nicht mehr richtig arbeiten. Bei ersatz werden die Ringe gegen Teflonringe ersetzt und die Lagerleisten werden ersetzt. Dann laufen die auch nicht mehr ein.

  • Danke für die Erklärung. Jetzt müsste man genau wissen, wann die Vanos wie schalten muss. Das heißt, wenn ich in niedrigen Drehzahlen leicht Gas gebe, muss dann die Vanos überhaupt schalten, sprich Öldruck haben?