Dann mach die stellen wo du dran kommst. Ne andere Lösung hast du nicht.
Oder du machst garnichts und die Sache ist gegessen.
Massives Rostproblem E90 320d Bj:10/2008 mit 111000km
-
-
.
-
Also ich war letztens bei BMW und die sagten 12 Jahre Garantie gegen Durchrosten. Dort hat man mich aber nicht so abgewimmelt wie dich, sondern gesagt es wird ein Kulanz Antrag gestellt und BMW entscheidet. Deiner ist jetzt 6,5 Jahre. Wenn es in 3 Jahren wirklich verschlimmert hat, dann biste da ja immer noch voll in der Garantie und ich denke sobald es Funktional oder von der Sicherheit bedenklich wird, kann sich auch keiner mehr rausreden. Sonst vielleicht einfach mal eine andere BMW Niederlassung anfahren? Da hat man hier ja schon oft genug gelesen, dass da gerne mal Welten zwischen liegen.
grüße
Uwe
-
Ein paar Anmerkungen meinerseits:
Ja, Winterbetrieb wirkt sich definitiv recht schädlich in Bezug auf Rost aus (darum fahre ich eines meiner Autos nur von April bis Oktober und auch nur wenn Regen nicht zu erwarten ist...). Ich kann auch ein Lied davon singen (insbesondere A Klasse)...Auch meine Skiurlaube lassen da grüßen - aber auch hier in der Eifel wird zuviel gesalzt (mit X Drive bräuchten wir das sowie so nicht...nur blöd, dass noch so viele andere Autos, insbesondere Hecktriebler
, auf der Straße sind...)...
Wenn Du das Auto noch länger fahren willst, ist es mit "mal eben" und "30 bis 50 Teuro" nicht getan - sowas ist nur Optik und 1 Jahr später...
Konsekutiv solltest Du Dir die Frage stellen, wie lange Du das Auto noch fahren möchtest....
...und falls Du ihn weiterfährst: ob Du präventiv (jetzt) oder kurativ (wenn es absolut notwendig ist) tätig sein willst. Letztlich auch eine "Glaubensfrage" - wobei es im Einzelfall auch auf die befallenen Teile ankommt (bei einem vorderen Kotflügel ist z.B. weniger akuter Handlungsbedarf da er relativ problemlos getauscht werden kann, dies ist an anderen Stellen nicht so).Ein neues Auto sieht nach 7 Jahren vermutlich genauso oder zumindesr ähnlich aus - unabhängig vom Hersteller (ausgenommen vielleicht Porsche mit seiner Feuerverzinkung...).
MaxJ30
-
Ich habe jetzt den ÖAMTC mit diesem Problem konfrontiert!
Anbei der E-Mail Verkehr mit dem ÖAMTC
Betreff: BMW hat ein Rostproblem
Mein Anliegen: An meinem bis jetzt sehr geliebten 3er E90 320d Baujahr 10/2008 mit 111.000km ist mir am Unterboden speziell nähe Hinterachse und vor dem Tank jede Menge Rost aufgefallen!Habe dann die Plastikverkleidungen unten abmontiert und nach weiteren Stellen gesucht.
Ich habe das Auto damals im Sommer 2009mit 20000km gekauft und bin bis heute damit gefahren. Natürlich ist es unfallfrei!
War am 09.06. beim Händler und der hat dann veranlasst dass ein Herr von BMW am 10.06. kommt, hat aber bereits gesagt, dass es nicht gut aussieht.
Am 10.06 das Auto hingestellt (konnte nicht selber dabei sein weil ich arbeiten musste) und am Nachmittag geholt.
Die große Enttäuschung:
1.Das sei alles normal in Gebieten wo Salz gestreut wird (Wir sind leider in einer Gegend mit vielen Bergen und strengeren Winter). Dabei hat er mir gesagt, dass in unserer Gegend fast alle E90 so aussehen würden und auch andere Marken davon betroffen wären???
2.Die Salzmischung bei uns sei besonders aggressiv (Habe dann gefragt ob ich unsere Straßenverwaltung verklagen soll?).
3.Ich hätte mein Auto zu wenig gewaschen. (Fahre seit 30 Jahre Auto und meine Gewohnheiten haben sich nicht verändert)
4.Es seien keine Durchrostungen ( Habe ich gemeint in weiteren 1-2 Jahren sind bestimmt einige Stellen durch wenn man nichts dabei macht. Er darauf "Ja dann hätte BMW die Reparatur übernommen")
5. Der von BMW hätte gesagt er könne mir sofort schönere E90 ohne Rost zeigen ( Darauf habe ich nur gemeint, wahrscheinlich sind die keine Winter gefahren)
6. Ich hätte vorher mal über eine Konservierung nachdenken sollen. (Darauf habe ich nur gesagt "Dass 'Auto stand jedes Jahr bei eben diesem Händler zum Service und ich wurde darauf kein einziges mal aufmerksam gemacht! Darauf er: Er werde dies in Zukunft denn Kunden jedes Jahr vorzuschlagen?!!?!?!?
Ich habe derzeit keine Lösung wie ich dabei weitermachen soll. Der Plan wäre gewesen erst nächstes Jahr das Auto zu wechseln. Andererseits kann man den ansonsten wirklich wunderschönen und mit TOP Ausstattung versehenen E90 so nicht verkaufen.
Ich fahre seit 1986 BMW. Damals hatte ich einen 323i E21.
Für mich hängt derzeit mein Liebe zu BMW an einem hauchdünnen Faden.
Habe jede Menge Fotos vom Unterboden. Habe auch in mehreren Foren mit Fotos gepostet und teilweise blöde Antworten bekommen. Wenn ich Fotos schicken soll bitte melden. Ansonsten einfach in einem der Foren schauen zum Bsp.: http://www.motor-talk.de/forum…tml?defaultAssignmentFzdbWas meint Ihr dazu? Ist das wirklich normal für alle Hersteller??
Antwort ÖAMTC
vielen Dank für Ihre Anfrage.
Das Problem mit dem angerosteten Unterboden betrifft nicht nur die Marke BMW. Fast alle Fahrzeughersteller haben an den nicht konservierten Stellen dieses Problem. Leider wird bei der Konservierung oftmals ab Werk gespart. Abhilfe schafft nur ein nachträgliches Konservieren der Karosserie wenn das Fahrzeug erstausgeliefert wird bzw. noch keine Roststellen hat.
Wenn in Ihrem Fall diese Roststellen beim Service beanstandet worden wären, hätten auch Sie die Kosten der Instandsetzung tragen müssen, da in der Rostgarantie meist nur die Durchrostung (von Innen nach Außen) vom Fahrzeughersteller bezahlt wird. Alles andere wäre und ist eine Kulanzlösung.
Natürlich hätte der Serviceparten Sie darauf aufmerksam machen können, dass eine Konservierung sinnvoll wäre.
Jetzt würde ich, um weitere Schäden zu vermeiden, eine Rostbehandlung machen. D.h.: Rost soweit es geht entfernen, Rostgrundierung und dann Konservierung. Ganz entfernen werden Sie den Rost nicht mehr können, da Sie meist nicht alle Stellen frei zugänglich sind.Wieder meine Antwort:
Eigentlich bin ich enttäuscht, dass dieses Problem bei allen Herstellern besteht.
Andererseits hört man weder im Bekanntenkreis oder Internet oder diversen Autozeitungen von einem allgemeinen Rostproblem der Hersteller. Ich bin sehr wohl der Meinung das ein Auto mit 6 1/2 Jahren und 111.000 km Laufleistung nicht derartige tiefgründige Roststellen haben darf. Vor allem an Stellen wo man den ganzen Tank und auch evtl. Hinterachse ausbauen muss um an die Stellen zum Entrosten heranzukommen. Mache ich an diesen Stellen nichts dabei bin ich überzeugt, dass Durchrostungen in spätestens 2 Jahren zu erwarten sind. Speziell in den Ecken vielleicht auch früher. Wenn ich dann kein Pickerl mehr bekomme, muss erst wieder der Tank und viele andere Dinge aufwändig abgebaut werden um das ordentlich für ein """paar wenige Jahre""" wieder in den Griff zu bekommen. Das soll unsere automobile Zukunft sein.Für mich bedeutet dies nur, dass ich dieses Auto so schnell und so gut wie möglich entroste und konserviere (leider um rund 5 - 6 Jahre zu spät) um auch einen korrekten Verkauf des Fahrzeuges zu ermöglichen. Ich werde mich dann heuer oder spätestens nächstes Jahr um ein anderes Fahrzeug umsehen. Nach den Aussichten das alle Hersteller gleich sind kann ich ja gleich bei BMW bleiben und ich muss dann nach Kauf des Fahrzeuges den ganzen Plastikdreck am Unterboden entfernen und eine Unterbodenkonservierung und auch gleich eine Hohlraumkonservierung durchführen, dieser Aufwand an einem frisch gekauften Fahrzeug????
Denn ich habe weder Lust noch das Geld, dass ich spätestens alle 2-3 Jahre das Fahrzeug wechsle.Schaun wir mal
Gruss Erwin
-
Ich bin ein Vollidiot, weil ich habe wieder einen BMW gekauft. Da mir gesagt wurde das es alle betrifft, ist mir ein BMW F 30 LCI eingelaufen Baujahr 07/2015 318d mit Xdrive, 12200 km und einer Topausstattung. Habe dann dieses Auto nach 1 Monat Fahrt und 14000 km am Tacho, total zerlegt (sogar alle Türverkleidungen) und habe den ralativ jungfräulichen Unterboden gereinigt - trocknen lassen - und dann sämtliche Hohlräume und auch Motorhaube, Türinnenräume, Kofferaumdeckel und natürlich Achsteilte, den Unterboden an den Flächen aber auch hinter den Tanks etc. Konserviert. Habe dafür mit Trocknungszeit 5 Tage investiert. Den rostigen Auspuff der zu sehen ist den habe ich natürlich auch mit Drahtbüste bearbeitet und behandelt. Was meint ihr dazu, war eine gewaltige Arbeit.
Eure Meinung dazu.
-
Nicht schlecht! Womit hast du denn konserviert?
-
Wenn das nicht langt, dann weiß ich auch nicht... Respekt vor deiner Mühe!
-
Das ist einer der Gründe weshalb ich mein Coupe ausschließlich im Sommer fahre. Winterbetrieb ist für die Autos auf längere Sicht gesehen der Tod. Entweder man sammelt massenhaft Steinschläge durch Rollsplit oder der Unterboden rostet fleißig vor sich hin. Ich hoffe du kannst mit deiner Arbeit zumindest letzteres teilweise verlangsamen.
-
Hallo wardpa.
Habe mit Innotech HI-Temp Wax konserviert.
ich habe 12 Liter benötigt.
Ein Freund hat damit super Erfahrung damit gemacht. Ist zwar teuer aber es wirkt.
Gruss Erwin