Mein ZF muß 600NM halten, den ich hab ja schon serie 580NM. Also denke ich haben die noch etwas reserve nach oben.
Danke für diese Aussage, zeigt dass du dich wirklich mit dem Thema befasst hast.
8-10Min aus in Vollgas Modus
Hast du da mal die Abgastemperatur gemessen?
Soweit ich weiß hat es nur einen Sinn, beim Kaltlauf die Luft mit Abgasen zu erhitzen und somit dem System ein vorzugauckeln, der Motor ist schneller warm um das Gemisch dünner zu fahren. Praktisch den Motor/Steuergerät zu verarschen (Falls es noch was anders macht bitte mich korregieren, danke)
Ein Steuergerät verarscht keiner. Da ein Diesel immer mager betrieben wird, hat man bei wenig Motorlast extremen Sauerstoffanteil in den Brennräumen, was hohe Verbrennungs"Drücke" zur Folge hat. Dabei entstehen viel NOx. Mit der AGR reduziert man den Sauerstoffanteil und macht die Verbrennung etwas langsamer/kälter/weicher und hat damit weniger NOx. Bei Vollgas schließt das AGR bei allen mir bekannten Motoren. Der AGR Kreisllauf ist beim E90 wassergekühlt, und KANN deswegen im Winter die Heizung unterstützen.
Wenn diese 800 Grad frei weg können und keinen KAT oder DPF haben, an denen sich die Hitze staut, mag das vielleicht gehen.
Es ist dem Turbo/Kat egal ob die Temperatur mit Korken im Auspuff oder ohne anliegt. Fakt ist, es geht ein Massenstrom durch die Teile, der an der Messstelle 800°C hat. Ein Gegendruck durch DPF oder ähnliches hat einen Temperaturanstiegt zur Folge.
Also ich komme mit meinem in Serie + 335d LLK bei 15° Außentemperatur momentan nicht über 600° vor dem DPF
Man muss bei der Diskussion auch immer die Messstelle betrachten. 600°C sind für den Lader wenig. Nur doof, das man erst hinterm Turbo die Messtelle (DPF) hat. Als Größenordnung fallen an der Turbine 70-120°C ab... Der Turbo bekommt also 720°C ab, wenn dein DPF 600°C meldet
Bei wieviel Grad Celsius regeneriert der DPF sich nochmal
Ruß oxidiert ab ca 350°C. Bei 450° fängt die passive Reneration merklich an. (Passiv: die Beladung vom DPF nimmt ohne Nacheinspritung ab) Bei der kontrollierten Regeneration werden im DPF bis um 700°C erzeugt, im den gesamten Ruß in wenigen Minuten zu oxidieren (in CO2 + Asche)
Ich denke jenseits der 800Grad auf dauer bei zu geringer nachkühlung bestimmt irgendwann mal.
Was ist eine "Nachkühlung"?
Aber wie gesagt, so Temperaturen erreicht man glaube ich wirklich nur im extrems fall kurzzeitig, auf dauer ist es für mich persönlich unvorstellbar. Bei dem Temperaturen fährt man auch deutlich ne hohe Geschwindigkeit, Motor/LLK usw werden mit genug mit Frischluft & somit Kühlung versorgt. Denke das sollte eigentlich wirklich nur ein kurzzeitiges Problem sein (wenn die 800Grad Celsius) wenn überhaupt.
Frischluft an der Ansaugung und die Kühlmitteltemperatur haben mit den Temperaturen im Abgas (Krümmer, KAT, Turbo) keinen Zusammenhang.
Ab ca. 850 °C wird die Beschichtung des Partikelfilters dauerhaft beschädigt.Es gibt aber bereits neuere Arten der Beschichtung werden z.B. bei Partikelfiltern im Motorsport eingesetzt.Ab 750 °C gibt es einen Fehlerspeichereintrag Abgastemperatur zu hoch.
Mit standard DDE Software werden die 750 °C nie erreicht.Außerdem wurde das alles schon mehrmals durchgekaut,über die Suchfunktion oder Google hätte man diese Informationen auch finden können.
Hast du denn für die 850°C Aussage eine Quelle? Konnte dazu bisher nichts finden. Je nach Motordatenstand sind mir auch verschiedene Zahlen über den Weg gelaufen, aber keine 850°. Glaube bei 820°C endet das Reduktionskennfeld beim 320d N47. Ab dort wirds schädlich und es gibt ggf eine Meldung.