Infos, Daten und Erfahrungsberichte zur Leistungssteigerung von Modellen der E90 Reihe mit Benzinmotoren

  • Modell: E92 Coupe 335xi aus dem Jahre 2007 (N54)


    Anbieter: MTO Engineering



    Art der Leistungssteigerung: Softwareoptimierung (Abstimmung im Serienzustand, kein Performance ESD)


    Preis: 750 €


    Falls gewünscht kann ich sobald ich aus dem Urlaub zurück bin die Leistungsdiagramme (vorher/nachher) hochladen und hier anfügen.
    Der Wagen wurde auf dem Prüfstand abgestimmt und brachte in der Ausgangsleistung fast auf den Punkt die vom Werk angegebene Leistung (305,9 PS bei ungefähr 390 NM)
    Nach der Optimierung lief der Wagen auf ~380PS bei ca. 530 NM bei einer deutlichen "Verbesserung" der Leistungskurve, zumindest fühlt es sich beim Fahren so an.
    Im Serienzustand hatte der Wagen die maximale Leistung (ca. 300PS) bei ca. 6.000 - 6.500 Umdrehungen. Nun liegt etwas mehr als die Serienleistung (ca. 320PS) bereits bei ca. 4.000 Umdrehungen an!
    Kurz gesagt: jetzt hab ich ein Grinsen beim Fahren :juhu: :nr1:


    Möglicherweise werde ich irgendwann noch einen Ladeluftkühler und Downpipe nachrüsten und wieder eine Abstimmung machen lassen, dann kommt man ca. auf 420-430 PS.


    Die Leistungssteigerung ist noch frisch, deswegen noch keine Aussage über Haltbarkeit etc., allerdings sollte das eigentlich kein Problem sein, der Motor hat viel Potenzial und wenn man normal warm und kalt fährt (was man ja eh machen sollte!) dürfte da nichts passieren.


    Garantie gibt es nicht und die Vmax konnte ich leider noch nicht testen da es immer zu voll auf der Bahn war oder es zu stark regnete :fk:

    "Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe."



    Walter Röhrl

  • Hallo,ich möchte mich auch mal kurz vorstellen.Ich habe mir letztes Jahr einen E92 LCI als 328i US Version mit dem N52B30 gekauft.Da dieser Motor ja gedrosselt ist wollte ich Euch mal fragen ob ich mir die Ansaugbrücke von einem EU N52B30 besorgen sollte um dann in Kombination mit einer Software Optimierung ungefähr auf das Drehmoment und die Leistung des 330i zu kommen,oder muss da noch mehr geändert werden?
    Zusätzlich überlege ich mir den Performance ESD des 325i drunter zu bauen,der sollte ja mechanisch dran passen,das der für meinen nicht zugelassen ist,ist mir bekannt-aber das scheint ja hier auch viele Fahrer eines 325 Schalters nicht zu stören ;)
    Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen

  • Modell : 330i E90 (n52b30), Schaltgetriebe
    Baujahr : 12/2006 (117.000 km)
    Serienleistung (PS/Nm/Vmax./0-100Km/h) : 258PS/ 300Nm/ 250km/h /6,3Sek
    Anbieter der Leistungssteigerung : Wetterauer
    Art der Leistungssteigerung : Kennfeldoptimierung
    Preis für die Leistungssteigerung : 594,-
    Leistung nach der Optimierung (Angaben des Anbieters) (PS/Nm/Vmax./0-100Km/h) : ca. 275PS/ 320 Nm und Vmax Aufhebung
    Fahrzeug war auf dem Prüfstand (ja/nein) : nein
    Tatsächliche Leistung nach der Optimierung: (PS/Nm) Realsistisch ca. 270+ PS bei Super+
    Garantie (ja/nein und Dauer der Garantie) :Nein


    Erfahrungsbericht :

    Ich habe die Optimierung vorwiegend wegen der vmax Aufhebung durchgeführt. Ich tanke immer Super+ und die Kennfeldoptimierung hat sich gelohnt. Die Mehrleistung ist nicht spürbar, das Auto fühlt sich aber etwas agiler an und die Totzeiten (kompensation des Wackelfusses z.B. bei der Käufergruppe Rentner) sind wesentlich geringer. Der Wagen ist somit im Ansprechverhhalten direkter und spontaner. Er wirkt nicht mehr so entkoppelt und erinnert mich jetzt mehr an meinen m52b28. Ich würde es wieder tun! Die Drehzahl wurde nicht erhöht, da dies nicht notwendig ist.


    Mir ging es wie gesagt ursprünglich um die Vmax-Aufhebung, was definitiv auch Sinn gemacht hat (Ebene 265 km/h, Bergab 280 km/h):


    [TOPSPEED] BMW e90 330i | GPS 280 km/h (175 mph) | N52B30 | 6-Speed manual | maximum attack | VMAX
    Tires: RFT Continental SC2 225/45r17 and 255/40r17; Engine is the n52b30 with 275 hp (stock 258 hp) and 6-speed-manual without limiter by Wetterauer ECU (dow...
    www.youtube.com


    Die 260 km/h erreicht er immer ziemlich zügig. Für 265 km/h benötigt man etwas mehr Anlauf. Wenn es aber Bergab geht sind locker 270+ km/h drin. Wenn es auch nen Stück länger abschüssig ist, kommt man bei optimalen Bedingungen auch an die 280 km/h heran. Diese Geschwindigkeit habe ich auf der A4 Richtung Dresden kurz vor Chemnitz erreicht. Jedoch gibt es auch steilere Passagen, wo ich leider noch keine freie Fahrt hatte. Vermutlich sind 285 km/h möglich (starkes Gefälle, Rückenwind). Diese Bedingungen wird man aber wahrscheinlich bei freier Fahrt nie vorfinden...

  • Pmax bei 6195U/mim und Mmax bei 2865U/min.


    Hier das Diagramm der Ausgangsmessung, wo auch die Kurven der Eingangsmessung mit drauf sind um den Unterschied zu sehen:
    Ausgangsmessung - 11.09.15.jpg


    Hallo Reihensechser: Erstmal Danke für das Diagramm. Hab schon lange nach sowas gesucht! Mich wundert jedoch hier die Eingangsmessung. Die geht definitiv nich bis zur Maximaldrehzahl. Hat das einen Grund?! Normalerweise erreicht man im 5. Gang bei 7.000 u/min ca. 257 km/h. Wenn ich mir das Diagramm genau anschaue, ist der Prüfer bei der Eingangsmessung aber bei 230 km/h im 5. Gang (ca. 6250 u/min) vom Gas gegangen!

  • Wenn ich mir das Diagramm genau anschaue, ist der Prüfer bei der Eingangsmessung aber bei 230 km/h im 5. Gang (ca. 6250 u/min) vom Gas gegangen!


    Dafür sind Leistungs-Diagramme nicht da. Da steht unten ne Zahl und fertig. :juhu: Die Leistung vorher/nachher stimmt IMMER. Es würde ja keiner lügen. :D:D:D:D

    TDI Wer nichts weiß, muss alles glauben!

  • Wie kann es eigentlich sein, dass die ganzen 325er Fahrer hier nach der Optimierung rund 300PS zusammenbringen, mit 33i Software, ... , und man die 330er nur uf rund 270PS bringt?
    Ich sehe ja ein, dass es beim grundsätzlich gleichen Motor man beim "kleineren" mehr herausholen kann, aber dann müsste ja eigentlich beim 330er noch mehr gehen, oder??