Diskussionsthread zur Leistungssteigerung von Diesel - und Benzinmotoren der E90 Reihe


  • Meinst Du etwa den Silbernen e91 30xd von Broo Performance ?(


    Falls ja, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen das der mit'm serien Lader fährt, allein schon sein Drehzahlband sagt glaube ich aus der der nen größeren Lader fährt, der dreht doch ständig nur zwischen 4500U/Min bis knapp 5500U/Min. Da ist beim serien Lader schon lange die Pußte aus.......


    https://m.youtube.com/watch?v=Aly_4Hjjq2A
    Sagen wir zwischen 3500 und 5000, dann passt das schon eher.
    Die 375PS nehme ich der Kiste aber nicht ab. Die braucht man nicht für 268 km/h Topspeed.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Jetzt habe ich mir 8 Videos von der Laberbacke angesehen, und der Übergolf hat nicht mal gehustet.
    Selbst wenn die da 380PS raushalten, lange macht der das nicht, wenn die Leistung wirklich abgerufen wird.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Finde das Video leider nicht mehr, aber da war der auch noch Silber & nicht Blau Matt Foliert.


    Aber das Video im Waldstück z.B. zeigt doch auch das der 30xd sich immer nur im Bereich von 4000U/Min bis 5000U/Min -5500U/Min bewegt wo dem normalen 30d Lader eigentlich "fast" schon wieder die Pußte ausgeht.....


    Der ist jetzt Foliert.
    Laut Broo Performance ist noch der Serienlader drin, habe aber seit einigen Monaten mich damit nicht nochmal beschäftigt. Die Audi`s von denen haben andere Lader.
    Broo Performance hat auch einen E90 335d mit 391PS, klar ist die frage ob immer alles stimmt ect.
    Ganz ehrlich also wer sich über 268km/h aufregt wo die Kiste nun mal 1,8t auf die Wage bringt und nun mal als Kombi nicht den besten cw-Wert hat.

  • Gewicht ist bei Vmax fast egal. Machen 500kg Zement vll 0,5%...
    Ist ja auch klar. Masse ist nur eine Trägheit, verzögert die Beschleunigung nur. Aber hält sie nicht auf :)

    TDI Wer nichts weiß, muss alles glauben!

  • Broo Performance hat auch einen E90 335d mit 391PS, klar ist die frage ob immer alles stimmt ect.
    Ganz ehrlich also wer sich über 268km/h aufregt wo die Kiste nun mal 1,8t auf die Wage bringt und nun mal als Kombi nicht den besten cw-Wert hat.


    Man könnte sich ja mal ein bißchen mit dem Thema Fahrwiderstände beschäftigen.
    Da die Forensoftware es nicht hergibt, kann ich dir hier nicht die erste Hauptgleichung der Kfz.-Technik ausbreiten. Das macht aber nichts. Wie dir Blackfrosch ja schon gezeigt hat, ändern sich viele Faktoren kaum mit der Geschwindigkeit, so wirkt ein höheres Fahrzeuggewicht nur über den Rollwiderstand und ist damit im Gesamtzusammenhang vernachlässigbar. Wichtig wäre das Fahrzeuggewicht im Rahmen einer Beschleunigungsrechnung, die wir hier aber nicht vornehmen.
    Dann gibt es einen sogen. rotatorischen Massenzuschlagsfaktor, der berücksichtig alles, was sich plötzlich "schneller drehen muss", also zum Beispiel Getriebezahnräder, Bremsscheiben, usw. Können wir hier auch vernachlässigen, da wir die Endgeschwindigkeit betrachten, und die ist konstant, die Beschleunigung also 0.
    Außerdem gibt es noch den Steigungswiderstand, der ist in der Ebene aber ebenso 0.


    Der wesentliche Faktor hier ist der Luftwiderstand. Der steigt mit zunehmender Geschwindigkeit im Quadrat. Also: bei Tempo 100 ist er 4x so hoch wie bei Tempo 50. Zum nachrechnen: 100² = 10000; 50² = 2500 --> 10000 / 2500 = 4. Und das machen wir jetzt mit dem Broo 330d.


    Blackfrosch hat unten Recht - ich werde alt und mein (erstes) Studium ist vergessen... die Inhalte auch. Korrekturen in blau!
    (falsche Potenzen gelöscht, die kann man nicht durchstreichen)

    Das Auto läuft in Serie mit 245PS 245km/h. Bezogen auf die Steigerung des Luftwiderstandes heißt das, dass die Leistung für 268km/h = 268³ / 245³ = 1,19661,31 mal höher sein muss. Also: 245 * 1,1966 1,31= 293,16PS320PS.
    Wenn wir jetzt die anderen Fahrwiderstände sehr großzügig berücksichtigen, kommen wir auf 295 bis 298PS, das war es dann aber auch.


    Wir können die Rechnung aber auch umdrehen:
    385PS / 245PS = 1,57-fache Motorleistung:
    1) 1,57 = x³ / 245³ | * 245³
    2) 1,57 * 245³ = x³
    3) 23088000 = x³ --> x = 3. Wurzel(23088000) = 307 285 km/h ... sagen wir: 295km/h. Dann sind alle anderen Fahrwiderstände mehr ausreichend berücksichtigt.
    (theoretisch, da keine passende Übersetzung verfügbar ist)


    Ändert an einem aber nichts:
    Lange Rede, kurzer Sinn: was Broo da macht oder angibt, ist Unsinn.
    (Akademische Mitleser mögen mir den hemdärmligen Ansatz verzeihen, aber wir wollen ja alle Leser mitnehmen)

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

    2 Mal editiert, zuletzt von MathMarc ()

  • MathMarc:
    Du machst einen entscheidenden Fehler:


    Die Windwiderstandskraft errechnet sich aus 0,5*cw-Wert*Stirnfläche*Geschwindigkeit². Das ist soweit richtig - auch die Aussage, dass der Luftwiderstand ins Quadrat eingeht ist richtig.


    Da wird das Fahrzeug jedoch mit bewegen wollen (also ne "Kraft schnell überwinden") - fehlt uns irgendwie der Bezug zwischen Kraft und Leistung. Und das Produkt aus Kraft und Geschwindigkeit (F*v) ergibt genau die Leistung, die man zum überwinden der Windwiderstandskraft braucht.



    Daher steigt der Leistungsbedarf zum Erhöhen der Höchstgeschwindigkeit mit der 3. Potenz der Geschwindigkeit ;)


    Korregiere bitte deine Rechnung :P


    Wenn das Überwinden der Windwiderstandskraft reichen würde fürs Fahren, wäre endlich das möglich was alle am Stammtisch wollen:
    Mit Drehmoment (Kraft mal Hebel) das Auto beschleunigen. Beschleunigt wird aber mit Leistung=Drehmoment*Drehzahl(in 1/s) :D



    zusätzliche Fachliteratur:
    Wikipedia ^^

    TDI Wer nichts weiß, muss alles glauben!

    2 Mal editiert, zuletzt von Blackfrosch ()